Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerlieber68
Bewertet in Deutschland am 5. März 2025
die Dinger sind der Hammer. Habe diese im Haus verbaut und bin froh. Überall Empfang und leicht Montage und keine Kabel die ich ziehen muss.
Kath Sch
Bewertet in Deutschland am 25. März 2025
Funktioniert super! Sehr netter, hilfsbereiter telefonischer Support.
Renato
Bewertet in Italien am 13. Oktober 2024
Pacco arrivato puntuale, tutto ok
Tim B.
Bewertet in Deutschland am 11. Oktober 2023
Ich habe den devolo WLAN Powerline Adapter, dLAN 550 WiFi Erweiterungsadapter gekauft und bin absolut begeistert! Dieser WLAN Powerline Adapter verdient definitiv fünf Sterne. Ist schon mein 3ter Adapter zur Erweiterung.In meinem Haus hatte ich immer wieder Probleme mit einem schwachen WLAN-Signal in bestimmten Räumen. Das devolo dLAN 550 WiFi Erweiterungsadapter Set hat dieses Problem perfekt gelöst. Es ermöglicht mir, das Netzwerksignal über die Steckdose in jeden beliebigen Raum zu bringen.Die Installation des Adapters war denkbar einfach. Ich musste nur den Hauptadapter an meinen Router anschließen und den Erweiterungsadapter in einer Steckdose im gewünschten Raum platzieren. Die beiden Adapter haben sich automatisch verbunden und ich hatte sofort ein stabiles WLAN-Signal.Die Geschwindigkeit des Netzwerks ist beeindruckend. Mit einer Übertragungsrate von bis zu 500 Mbit/s kann ich problemlos Videos streamen, Online-Spiele spielen und große Dateien herunterladen, ohne Verzögerungen oder Unterbrechungen. Slebst der Ping bei Online Spielen ist Top.Das Mesh-System des devolo dLAN 550 WiFi sorgt für eine nahtlose Abdeckung meines gesamten Hauses. Egal in welchem Raum ich mich befinde, das WLAN-Signal ist stark und stabil. Ich habe keine Aussetzer oder Verbindungsprobleme mehr.Die Qualität der devolo WLAN Powerline Adapter ist ebenfalls hervorragend. Sie sind robust und langlebig, sodass sie auch bei häufigem Gebrauch zuverlässig funktionieren. Die kompakte Größe der Adapter ermöglicht es mir, sie diskret in den Steckdosen zu platzieren, ohne dass sie viel Platz einnehmen.Alles in allem kann ich den devolo WLAN Powerline Adapter, dLAN 550 WiFi Erweiterungsadapter uneingeschränkt empfehlen. Er bietet eine schnelle und stabile Verbindung, ist einfach zu installieren und von hoher Qualität. Wenn Sie Probleme mit einem schwachen WLAN-Signal haben, ist dieser Adapter die perfekte Lösung, um ein starkes Netzwerk in jedem Raum zu erhalten.Klare Kaufempfehlung!
Ulrich Giebel
Bewertet in Schweden am 3. Dezember 2021
Installationen var lite komplicerad. Beskrivningen är oprecis. Det finns inga svenska instruktioner. Dataöverföringen avbryts hela tiden.Slutsats: Bättre än ingenting.
Ray lewis
Bewertet in Großbritannien am 28. September 2020
Product advertised as followsUsed-like newItem will come in original packaging.Packaging will be damaged.1. Packaging was not damaged2. Item was incomplete as it did not include the cable that was necessary to connect it to the modem.3. The item had German electrical connections and I was not informed of this.I purchased the necessary connecting items only to find that having followed all the instructions that the item did not work, and further more it disrupted the whole of my broadband service .Having spent unnecessary money and 2 hours of valuable time only to be told to return the item is totally unsatisfactory and being a regular customer of Amazon I hope compensation will be forthcoming.Yours faithfully,Rev. R. Lewis
Ouvrard Simon
Bewertet in Frankreich am 10. Juli 2020
Très bon produit car j’en ai déjà à la maison mais reçu un modèle avec prise allemande sans prise de terre donc inutilisable. Retour et remboursement en cour.
Henri L.
Bewertet in Frankreich am 30. April 2020
Bonjour, j ai reçu le les cpl mais ils ne rentre pas dans les prises françaises !!!Donc, pas de terre pour l emetteur.Ils sont installés, ça fonctionne mais le vendeur doit vendre du materiel pour la France.
Joschi
Bewertet in Deutschland am 19. September 2016
Bis zu 500 Mbit/s Übertragungsgeschwindigkeit über Powerline und 300 Mbit/s über WLAN - und das mit einem Fast-Ethernet-Anschluss mit maximal 100 Mbit/s an den Adaptern grenzen an Zauberei.Na schön - mir ist schon klar, dass damit die maximale interne Bruttoübertragungsrate zwischen den Adaptern gemeint ist. Trotzdem nerven mich diese sinnfreien, für den Benutzer völlig überflüssigen Informationen. Es breitet sich wie eine Seuche unter Routern, Repeatern, dLan- und WLAN-Adaptern aus und erfasst inzwischen selbst pupsige LAN-Kabel. Aber wenn Devolo schreiben würde, dass mit diesen Adaptern eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbit/s erreicht wird, würde sie wahrscheinlich keiner mehr kaufen. Denn die Mitbewerber zaubern ja kräftig mit. Soweit mir bekannt ist, beschreibt bislang nur Medion seine Produkte korrekt.Dieses Vorwort musste ich einfach los werden. Nun zum eigentlichen Sachverhalt.Problemstellung war die Netzverbindung vom Router zum diametralen Empfangspunkt im Abstand von 13m durch 4 Wände. Bislang erfolgte die Versorgung über einen „steinalten“ Medion-Repeater. Die Datenrate lag durchschnittlich bei 2,2 MByte/s bei grenzwertiger und schwankender Signalstärke. Nach massiven Beschwerden der Kinderzimmernutzerin sollte zunächst ein leistungsstärkerer Repeater die Situation verbessern, da eine Kabelanbindung durch die baulichen Gegebenheiten zu kompliziert bis unmöglich ist.Der Versuch mit dem Repeater TP-Link RE450 war ein Schuss in den Ofen – instabile Verbindung und unterdurchschnittliche Datenrate. Für mich war es der absolut letzte Versuch mit einem Repeater. Bei anderen Nutzern mag es funktionieren, bei unseren räumlichen Gegebenheiten ist mit Repeatern kein entsprechendes Ergebnis zu erzielen und ich bin aus dem Bastelalter heraus. Blieb als zunächst naheliegende Variante dLAN.Nach einem umfänglichen Studium unzähliger Rezensionen und Testberichten habe ich mich schließlich für den „Devolo dLAN 550 WiFi Powerlan Adapter Starter Kit“ im Sonderangebot entschieden. Hier schien mir das Preis-/Leistungsverhältnis noch akzeptabel und die maximale Bandbreite für die vorrangige Internetanbindung bei einem 60 Mbit-Anschluss zunächst ausreichend. Zudem biete devolo eine dreijährige Herstellergarantie, die auch praktikabel ist.Das Adapterset war in 5 Minuten installiert, konfiguriert und funktioniert seit 10 Wochen (bezogen auf den Rezensionszeitpunkt) im Dauerbetrieb absolut problemlos. Allerdings habe ich gleich bei der Installation den Stromsparmodus im Basisadapter deaktiviert. Zumindest zum Rezensionszeitpunkt war die Fritzbox 7390 nicht in der Lage den angeschlossenen Adapter aus dem Energiesparmodus wieder zu erwecken. Kann sein, dass dieses Problem mit zukünftigen Updates behoben wird.Der WiFi Adapter stellt bei mir mehr als die dreifache Nettodatenrate des zuletzt getesteten Repeaters am Zielort zur Verfügung - mit anderen Worten, ca. 90% der jeweils am Router verfügbaren digitalen Bandbreite - realtime 53,4 Mbit/s am Zielgerät bei 58,9 Mbit/s Einspeisung (brutto 60 Mbit/s) und das über mindestens 35m Stromkabel. Ich bin also zufrieden.Die maximale LAN-Geschwindigkeit habe ich noch nicht gemessen. Wäre eh indiskutabel, da sie ja limitiert durch den Anschluss Brutto maximal 100 Mbit/s betragen könnte. Primär ist für mich zunächst die stabile und leistungsfähige Internetverbindung.Nach dem Erfolgserlebnis habe ich kurz mit dem Gedanken gespielt alle stationären, dezentralen Netzwerkgeräte von WLAN auf dLAN umzustellen. Der Kostenfaktor und die technisch bedingte Beschränkung der Übertragungsgeschwindigkeit haben mich davon absehen lassen.Inzwischen habe ich die stationären Geräte in den restlichen Räumen kostengünstig aber zeitaufwändig per Switch und Kabel versorgt.Fazit:Mir waren zwar vor dem Kauf die technischen Beschränkungen bekannt, trotzdem kann ich das Produkt nur mit den genannten Einschränkungen empfehlen.Für die Internetanbindung entfernter Räume bis zu einer maximalen Bandbreite von 100 Mbit/s sind die Adapter in Ordnung. Hat man höhere Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit, insbesondere im Netzwerk, wird es mit diesen Adaptern eng. Allerdings sind nominell bessere Adapter nicht tatsächlich wirklich leistungsfähiger, wenn man diversen Tests glaubt.Letztlich hängt es von den individuellen sowie örtlichen Gegebenheiten ab und man muss einfach das Preis-/Leistungsverhältnis abwägen.Eine wirkliche Alternative zur Verkabelung sind aus meiner Sicht die dLAN-Adapter für die Übertragung großer Datenmengen (noch) nicht. Sie sind aus meiner Sicht aber eine sehr gute Alternative zu Repeatern, sofern die Qualität des vorhandenen Stromnetzes einen problemlosen Einsatz zulässt.Hinweise:Wird der Basisadapter an eine Fritzbox 7390 (kann auch bei anderen Routern so sein) angeschlossen, sollte im „devolo Cockpit“ (nur dort möglich) der Energiesparmodus deaktiviert werden.Der Hintergrund ist, dass der Adapter vom Router nicht „geweckt“ wird - warum auch immer. Eine Reaktivierung ist dann nur über die Neuverbindung mit dem Stromkreis und/oder Neuverbindung mit dem LAN-Kabel möglich. Diese Stöpselei kann man mit der Deaktivierung des Sparmodus vermeiden.Ab der 550er-Serie verfügen die Adapter über Range+, d.h. sie arbeiten phasenübergreifend und der Einbau eines Phasenkopplers ist nicht mehr notwendig. Im Gegenteil, er kann sich Leistungsmindernd auswirken.Insofern ist auch die Auskunft von devolo zur Kompatibilität mit Adaptern bis einschließlich zur 500er-Serie nur die halbe Wahrheit. Diese verfügen nicht über die Range-Technologie. In der Kombination kann es also passieren, dass die Leistung der alten Adapter plötzlich geringer ausfällt oder es zu Unterbrechungen kommt.Der WiFi-Adapter verfügt über einen eigenen DHCP-Server. Wenn man nicht zwingend und bewusst ein zusätzliches Netzwerk aufspannen will, sollte man den deaktiviert lassen (auf Client eingestellt) ansonsten kann es z.B. zu „unschönen“ Überschneidungen mit dem DHCP-Server des Routers kommen. Es ist löblich, dass der DHCP-Server im Auslieferungszustand schon auf Client eingestellt ist.Update 28.09.2018Inzwischen ist der Starter-Kit fast zwei Jahre dauerhaft in Betrieb. Insofern kann ich jetzt von etwas längerfristigen Erfahrungen sprechen.Wenn ich dauerhaft schreibe, war es wirklich quasi fast ohne Unterbrechung. Der WLAN-Adapter ist einmal nach ½ Jahr Nutzung komplett ausgestiegen. Die Reklamation und der Austausch gegen einen neuen Adapter liefen absolut problemlos über devolo. Innerhalb von 3 Tagen war alles erledigt.Ab und an kommt es inzwischen und in letzter Zeit zunehmend zu Störungen bei der dLAN-Übertragung. Leider verfügen die Adapter über kein Diagnosewerkzeug, das eine eindeutige Fehlerzuordnung ermöglicht. Gut – wenn keine LED an den jeweiligen Adaptern leuchtet, weiß man Bescheid. Dann ist der entsprechende Adapter defekt. Gleiches gilt für den WiFi-Adapter, wenn kein WLAN-Netz aufgebaut wird. Schwierig wird es allerdings, wenn kein dLAN-Verbindung aufgebaut wird und alle dLAN-LED-Anzeigen munter in Rot vor sich her blinken. Dann ist es quasi nicht möglich bei zwei Adaptern den tatsächlichen Übeltäter zu finden. Bislang hat die Netztrennung der Adapter zum Erfolg geführt. Beim unterm Schreibtisch installierten Basis-Adapter ist das schon durchaus nervig. Manchmal reicht es aber auch lediglich den WiFi-Adapter vom Netz zu trennen. Es reicht allerdings in der Regel nicht, die Reset-Taste am WiFi-Adapter zu betätigen. Zumal sie total blödsinnig an der Unterseite positioniert ist und zudem nur einem spitzen Gegenstand betätigt werden kann.Um die Störungsrate mal zu quantifizieren – die Störungen in den gut zwei Jahren Nutzung kann ich immer noch an einer Hand abzählen.Die Leistung des WLAN-Adapters ist für meine Bedingungen absolut überzeugend. Neben dem Normal- und Gastzugang im entsprechenden Bereich der Wohnung wird zudem das 120m entfernte Gartenhaus über eine Richtantenne CPE210 als Repeater zum WLAN-Adapter versorgt. Bislang klappt das reibungslos, von den kleinen Unpässlichkeiten mal abgesehen.Der einspeisende LAN-Adapter hat in den zwei Jahren keinerlei Probleme bereitet. Bis auf die gelegentlichen Verbindungsschwierigkeiten.Ich kann die negativen Rezensionen und den Unmut zwar teilweise verstehen, aber entsprechend meinen Erfahrungen nicht unbedingt nachvollziehen. Gut – ärgerlich ist ein Ausfall immer. Sonstige Netzwerkschwierigkeiten müssen nicht zwingend an den devolo-Adaptern liegen.Allerdings bietet devolo auch 3 Jahre Garantie für den Ersterwerber und die Abwicklung läuft absolut problemlos über den Online-Service.Gebraucht und somit ohne Garantie würde ich mir aber keinen Adapter kaufen, egal welches Fabrikat.Ich bin nach wie vor von dieser Lösung überzeugt, wenn eine Verkabelung unmöglich oder sehr aufwändig ist. Natürlich bleiben die oben genannten Einschränkungen bestehen. Der 100-Mbit-LAN-Anschluss limitiert nun einmal die tatsächliche Bandbreite.Da die Adapter nicht gerade billig sind, sollte man im Vorfeld also genau überlegen, ob die 1,2 Gbit-Variante nicht vielleicht doch die bessere wäre. Grob gesagt, für die Internetanbindung mag die Bandbreite von 100 Mbit/s in der Regel noch ausreichen, für die Datenübertragung von und zur NAS oder im Netzwerk sollte man schon zur 1,2 Gbit-Variante greifen. Allerdings ist es fraglich, ob man damit den erhofften Zugewinn tatsächlich erreicht.Insofern bleibe ich dabei, eine wirkliche Alternative zur Verkabelung sind aus meiner Sicht die dLAN-Adapter für die Übertragung großer Datenmengen (noch) nicht.Ich kann die devolo-Adapter mit den genannten Einschränkungen weiterhin empfehlen. Nicht zu verachten sind die 3 Jahre Garantie und die (bislang) problemlose Reklamationsabwicklung. Wo hat man das heutzutage noch?Wenn devolo in den Produktbeschreibungen auf die tatsächlichen Leistungsparameter und Einsatzkriterien eingehen würde, gäbe es wahrscheinlich viele Negativrezensionen nicht.Wahrscheinlich würde bei realen Angaben wohl auch kaum jemand die Adapter kaufen, obwohl vergleichbare Produkte auf dem gleichen Niveau liegen.Aus heutiger Sicht würde ich allerdings zum fast preisgleichen devolo dLAN 550+ WiFi Starter Kit (mit Stechdose am WiFi-Adapter) greifen. Das Set hat laut diverser Tests etwas bessere (tatsächliche) Leistungsdaten und man „verliert“ keine Steckdose. Zur damaligen Zeit war es noch nicht erhältlich.PS:Inzwischen habe ich die Netto-Übertragungsgeschwindigkeiten für verschiedene Szenarien gemessen. Sie sind natürlich nicht verbindlich, da sie meinen Gegebenheiten entsprechen, nur eine Momentaufnahme sind und auf meiner eingesetzten Hardware basieren. Aber als Anhaltspunkt kann man sie wohl nutzen.Die Stromleitungslänge beträgt ca. 35m über zwei Kreise.Bandbreite Internet: ca. 53/48 Mbit/s am Zielgerät über WiFi/LAN bei ca. 59 Mbit/s Einspeisung (alter Test);Bandbreite WLAN im WiFi-Adapter-Netz von Gerät zu Gerät ca. 125 Mbit/s;Bandbreite LAN am WiFi-Adapter zum Netzwerk ca. 84 Mbit/s;Bandbreite WLAN am WiFi-Adapter zum Netzwerk ca. 90 Mbit/s.Es zeigt sich also, dass selbst für einen Internetanschluss von 100 Mbit/s das Set für die volle Übertragung nicht ausreichen würde. Ich war allerdings zu faul die Rezension nachträglich zu ändern.Übrigens, um Missverständnisse zu vermeiden, im devolo Cockpit und über die FritzBox werden die Brutto-Werte angezeigt. Unter meinen Bedingungen liegen die Netto-Werte, also Brutto abzüglich Overhead und Übertragungsverlust bei ca. 35%.Noch ein kleiner Nachtrag:Devolo hat nunmehr die Magic-Reihe auf den Markt gebracht, leider aber wohl nicht ausreichend kommuniziert, dass diese Geräte NICHT mit den „alten“ dLAN-Adaptern kompatibel sind. Die Magic-Adapter basieren nicht mehr auf HomePlug AV, sondern nunmehr auf G.hn (HomeGrid). Wenn man sein dLAN-Netz auf eine höhere Geschwindigkeit unter Verwendung der vorhandenen Adapter aufrüsten will (≥ 1200 Mbit/s) muss man also zum AV-Adapter greifen, oder komplett auf G.hn (Magic) umrüsten. Bei der Erstausstattung muss man sich entscheiden, ob man auf die etablierte AV-Technik mit einer breiten Kompatibilität zu Drittfabrikaten setzt, oder sich auf die neue Technik als Produkttester und -mitentwickler einlässt.Gleichlaufend hat devolo die Firmware und das Web-Interface vereinheitlicht. Das kann ich auch soweit nachvollziehen. Es erleichtert die Softwarepflege und den Support. Leider wurden aber Optionen aus dem alten Interface gestrichen. So sind keine MAC-Filter mehr einrichtbar und der Gastzugang ist auf den Internetzugriff beschränkt. Es gibt keine Option den Zugang zu erweitern und damit die Gerätekommunikation im Gastnetz zu ermöglichen. Konnte man vorher den Gastzugang quasi als abgespecktes VLAN nutzen, ist das nun nicht mehr in diesem Umfang möglich. War es vorher z.B. möglich das Smart-TV-Gerät via App auf dem Smartphone im WLAN des Gastnetzes zu steuern, geht das nun nicht mehr, da keine Gerätekommunikation zugelassen wird.Es gibt noch weitere Verschlimmbesserungen in der Soft-/Firmware, auch in Verbindung mit der Cockpitaktualisierung. Ohne Not werden also Funktionalitäten beschnitten, die durchaus mal einen gewissen Mehrwert gegenüber anderen Fabrikaten boten.
Dominik Volandt
Bewertet in Deutschland am 18. Februar 2016
Nach mehreren Versuchen, Repeater von allen möglichen Herstellern, besonders von T-Com zu verwenden, scheiterten kläglich, da der Router im 1. OG steht. Eine eher schlechte Verbindung war nur maximal im EG noch vorhanden, im Keller war überhaupt kein WLAN mehr zu empfangen.Mit dem Devolo Adapter und den beiden Repeatern ist das Problem im EG und Keller vollends behoben. Keine Aussetzer und kein Rücksetzen des Repeaters notwendig. Die Verbindung im Keller ist ausreichend und auch im kleinsten Winkel steht die Verbindung ohne Unterbrechungen. Die Installation ist auch für IT-Muffel spielend durchführbar, von meiner Seite aus sehr empfehlenswert.Leider hat einer der Repeater den Geist aufgegeben. Es erfolgte ein unkomplizierter schneller Tausch. Anschluss ging flott, Verbindung super. Nach einigen Monaten dann dass: Der erste Repeater im 1. Stock ist implodiert, die Sicherung hats in zwei Stockwerken rausgehauen und die Steckdosenleiste war verrußt. Anruf bei Amazon machts möglich. Erneuter Tausch problemlos. Wieder neue Ausstattung erhalten. Angeschlossen, funktioniert perfekt. Ob es sich hierbei um einen Materialfehler handelte, konnte ich nicht feststellen, Develo wurde informiert. Jetzt muss sich Amazon kümmern.Anmerkung: Wir hätten die Rücksendung direkt über Develo mit Ersatzlieferung erhalten können, ebenfalls kostenfrei.Nach wie vor kann ich den Develo Kit sehr empfehlen. Verbindung zum Internet funktioniert einwandfrei.
Produktempfehlungen