Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer
Dieses einreihige zylindrische Rollenlager von FAG mit Messingkäfig und abnehmbarem Innenring eignet sich für Anwendungen, die hohe Radialbelastungen unterstützen. Es verfügt über eine C3 radiale Innenabstandskennzeichnung, die anzeigt, dass die radiale Schläge zwischen dem Innen- und Außenring größer ist als CN (normal) und die Press-Fit inneren und äußeren Ringe können einem großen Temperaturdifferential standhalten. Dieser Abstand ermöglicht eine thermische Ausdehnung, da das Lager radiale Lasten unterstützt und seine zylindrischen Rollen die Rotationsreibung reduzieren. Dieses zylindrische Rollenlager kann schwerere Lasten als Lager mit vergleichbaren Kugellagern tragen, da die zylindrische Form der Rollen mehr Fläche für die Verteilung der Last bietet, und es hat auch einen größeren Rollensatz als die Standard-Rollenbauweise. Dieses zylindrische Rollenlager kann bis zu einer maximalen Betriebstemperatur von 150 °C verwendet werden, obwohl kontinuierliche Betriebstemperaturen 120 °C nicht überschreiten sollten. Die inneren und äußeren Ringe und zylindrischen Rollen sind aus einem niedriglegierten, durchgehärteten Chromstahl für Haltbarkeit, Hitzetoleranz und Beständigkeit gegen Verformungen unter schweren Lasten hergestellt. Das Lager ist halblokalisierend, mit zwei Rippen am Innenumfang des Außenrings und einer Rippe am Außenumfang des Innenrings, zur Unterstützung der axialen Kräfte in eine Richtung. Der Käfig aus Messinglegierung verhindert, dass die Rollen während des Gebrauchs miteinander in Kontakt kommen, wodurch Reibung, Vibrationen und Geräusche reduziert werden. Ein herausnehmbarer Innenring im offenen Lager ermöglicht eine Schmierung. Dieses zylindrische Lager ist für den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen, bei denen hohe Radialbelastungen vorhanden sind, wie z.B. in Förderbändern, Traktionsmotoren, Schienenachskästen und Ölfeldschlammpumpen.
Spezifikationen Hauptlagermaße DIN 5412-1 Grunddynamische Belastungen DIN ISO 281 C3 radialer Innenabstand DIN 620-4 (ISO 5 753) Schaft- und Gehäusetoleranzen ISO 286 Durchgehärteter Stahl für Innen- und Außenringe ISO 683-17 System zur Erstellung von Teilenummern für Wälzlager DIN 623-1Wälzlager verwenden Wälzelemente, um die Trennung zwischen beweglichen Teilen aufrechtzuerhalten, um die Rotationsreibung zu reduzieren und radiale und axiale Lasten zu unterstützen. Diese Elemente können eine der folgenden Arten sein: Kugel, zylindrisch, sphärisch, Schaft, Nadel, Spindel oder konisch. Alle Wälzlager sind offen, abgeschirmt oder abgedichtet. Abgedichtete Lager werden mit Öl oder Fett in der Lagerfabrik geschmiert, während offene und abgeschirmte Lager geschmiert werden sollen, mit regelmäßiger Wiederaufbringung der Schmierung, basierend auf der Verwendung. Die Abschirmung schützt die Arbeitsteile des Lagers vor Umweltschutt, die eingeführt werden können und könnte die Kugellager-Geschwindigkeit und Lebensdauer reduzieren. Wälzlager werden in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt, von landwirtschaftlichen Maschinen bis hin zu Fördergeräten, Robotik, Dentalausrüstung, Aufzügen, Walzwerken, Schiffsruderwellen und Aggregatzerkleinern.
FAG stellt eine Vielzahl von Kugellagern her, die die Standards der internationalen Organisation for Normation (ISO) und des Deutsches Institut für Normung (DIN) für Qualitätssicherung erfüllen. 1883 gegründet, hat FAG seinen Sitz in Schweinfurt