Taner Yasar
Bewertet in Deutschland am 30. Juli 2017
Ich hab nun das erste mal Flüssigmetall benutzt, und bin echt erstaunt, wie viel es bringen kann!Ich hatte vorher Wärmeleitpaste verschiedene Preisklasse am start. Und keines davon kommt der Flüssigmetall nicht mal nahezu ran.Wir reden hier von 15- 20 Grad weniger Temp.Ich muss dazu sagen, ich habe meine Xeon 1231v3 CPU geköpft, da es Probleme mit der Wärme hatte. Die Paste unter dem Heatspreader, war total Hart und Trocken.Nachdem ich es gesäubert hatte, kam das Flüssigmetall zum Einsatz.Ich habe Wärmeleitpaste als Isolator benutzt, und manche Bauteile unter dem CPU damit geschmiert. Ging sehr gut, und es gab keine Probleme.Als Kühlkörper kam der Be Quiet Dark Shadow 2, zum Einsatz.Auch da, habe ich Flüssigmetall verwendet. Die Oberfläche von dem Kühler, besteht aus Kupfer, daher gar kein Problem, da Flüssigmetall Probleme mit Aluminium hat.Hab extra noch mal, bei Bequiet Support Angerufen, und die haben es noch mal Bestätigt.Ich dachte mir, wenn ich das ganze schon mache, warum nicht auch beim GPU.Ich besitze eine alte R9 290 Grafikkarte von Gigabyte, die ich damals bei Release Zeiten gekauft hatte.Allerdings habe ich schon damals, da die Grafikkarte sehr Laut war, mir einen anderen Kühler für die Karte besorgt. Eine, Arctic cooling Accelero Xtreme IV, was ich auch Entfehlen würde. Kühler macht einen extrem! guten Job, und ist auch sehr sehr Leise. Also, ich würde es für jede Karte, entfehlen!Auch da, kam das Flüssigmetall nun zum Einsatz. Allerdings war mein erster Versuch nicht so gut, da ich Probleme hatte, bei dem Kühler Fläche, das Flüssigmetall Aufzutragen, obwohl es auch aus Kupfer besteht. Nachdem ich es wieder ausgebaut hatte, musste ich die Oberfläche mit Schleifpapier etwas Schleifen, was danach mit Flüssigmetall super ging.Am ende Hatte ich bei Battlefield 1, Temperaturen von: CPU: 56 Grad, und GPU 63 Grad.Wir dürfen aber nicht vergessen, das die Lüftergeschw. nur bei 900 RPM von der CPU war. Und die GPU läuft Standard auf 7 VoltAußerdem ist mein PC Gehäuse alles andere als gut, hab nur 1x Gehäuse Lüfter am start, die auch mit 600- 700 RPM max. läuft.Also, wir reden hier von Silent PC + guten Temps.Ich kann es euch echt nur Entfehlen!Allerdings ist CPU Köpfen immer Risiko, da aber mein CPU so wieso keine Garantie mehr hatte, und es Temps Probleme hatte, Sprich, Kern 0 hatte gut 15 Grad mehr Temps, als Kern 1 und 2..Da musste ich durchgreifen!Beim Köpfen von CPU, habt ihr somit die Komplette Garantie recht, verhauen!Wenn ihr es Köpfen wollt, Informiert euch bitte genau, ob es Verklebt, oder Verlötet ist! Bei Verlöteten CPUs, kann man es Eigentlich vergessen. Viel zu viel Aufwand da rein zu kommen, Außerdem ist das Risiko deutlich höher. Meist bei AMD CPUs, leider !Ich hoffe, ich konnte einen kleinen Einblick geben, und euch etwas evtl. bei eure Entscheidung Helfen. Und passt bei der Spritze auf :D.Ach ja, Danke an Amazon. Wie immer ging das wieder Ruck zuck! Und Zack war die Lieferung da!
Niklas
Bewertet in Deutschland am 9. Juni 2014
Hallo lieber Shopper,Diese FM Paste ist Spitze. Man muss dazu sagen das ich die Paste nicht optimal aufgetragen habe sowie CPU nicht geschliffen/Alkohol gereinigt. Nur mit Küchenrolle sauber gewischt.Diese Temps sind nach einem gut 2h 45min Prime95 Run entstanden bei Sommerlichen Temps das einem das Hemd am Körper klebt. [...]Trägt man die Paste richtig auf geht da denk ich noch mehr. Mir ist sogar was neben den Sockel getropft. Konnte man aber gut noch verschieben (bilden sich so Art kleine "feuchte" Metall Kügelchen).Baut die CPU am besten aus, und arbeitet konzentriert. Ich saß ne gute Stunde davor bis das einigermaßen gut aussah. Leider saß die CPU nicht richtig im Sockel und beim Ausbau des Kühlers + wieder Einbau hat sich das ganze natürlich auch bisschen verwischt.Gekühlt würde mit einer Antec H²O 620 mit 2 Lüftern 1500rpm.
Christian G.
Bewertet in Deutschland am 17. Dezember 2013
Die Phobya Flüssigmetall Paste LM 1g sieht auf den ersten Blick winzig aus. Gerade einmal 1 Gramm Metall sieht man in der Spritze. Diese Menge reicht jedoch für bis zu 30 CPUs, da die Schicht der Auftragung extrem dünn sein sollte und auch muss, damit die Wärmeleitpaste optimal arbeiten kann.Somit reichen 1g selbst bei regelmäßigem Bedarf lange aus.Unerfahrene Anwender sollten sich jedoch kundige Hilfe suchen oder zumindest einige Tutorial-Videos vor der ersten Anwendung schauen. Der größte Fehler den man machen kann, ist das Metall so aufzutragen, wie man es von einer herkömmlichen Wärmeleitpaste gewöhnt ist, und somit viel zu dick.Dies führt zu einem Ablaufen der Paste nach dem Aufbringen, es bilden sich Perlen, ähnlich wie bei Quecksilber, die dann über die Platine, das Mainboard oder unter die CPU laufen. Mit fatalen Folgen natürlich, da das Metall den Strom sehr gut leitet.Somit ist die Phobya Flüssigmetall Wärmeleitpaste eher etwas für erfahrene Anwender, die das Maximum an Kühlung für CPU oder GPU erreichen möchten.Zudem ist sie ungiftig und man braucht somit keine besonderen Schutzvorkehrungen für sich selbst bei der Verarbeitung zu ergreifen, was ein klares Plus darstellt.