Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer Das Schutzfenster des Faserlasers ist aus einem speziellen Quarzglas aus Siliziumdioxid gefertigt, das hohe Temperaturfestigkeit, Korrosionsschutz, niedrigen thermischen Expansionswert, Beständigkeit gegen thermische Schocks, hohe elektrische Isolationsleistung und gute Wärmestabilität aufweist.
Zuerst ist die Oberfläche der Linse auf ihre Glätte hin zu überprüfen. Beim Einsetzen der Schutzlinse beachten Sie den Linsenrand mit Fingern und Daumen, damit die im Schneidkopf des Lasers eingesetzte Linse sauber ist.
Die beiden Seiten der schützenden Laserlinse sind zur Verringerung von hohen Schäden und zur Reduzierung von Verlusten durch Reflexionen mit einer Antireflexfolie überzogen. Die beidseitige Antireflexfolie ist profiliert, abgerundet, poliert, geschliffen und lackiert. Sie bietet stabile Leistung und Langlebigkeit.
Achtung: Die Oberfläche der Schutzlinse sollte bei der Installation der Laserschutzlinse nicht berührt werden, andernfalls werden die Schmutzflecken der Oberfläche verbrannt, was die Nutzungsdauer der Linse verkürzt.