kahuna07
Bewertet in Deutschland am 6. Februar 2025
Die Katzenfutterlöffel hatte ich aufgrund eines anfänglichen, leichten Geruchs zunächst zweimal im Geschirrspüler, bevor ich sie verwendet habe. Sie sind gut stabil speziell dafür gemacht, Tierfutter gut aus Dosen entnehmen zu können. Das merkt man ihnen auch an.Sie passen sowohl für 400G-Dosen, als auch für 200g und für noch etwas kleinere. Für noch niedrigere, meist Ergänzungsfutter, muss ich sie schräg halten, um sie am Dosenrand nicht einzuschneiden. Auch sind sie recht hart, sodass sich damit nicht Futter vom Katzenteller zusammenraken und aufnehmen lässt, um die Katzen vom Spatel essen zu lassen, wie ich es mit anderen Spateln oft mache.So sind sie gut und hilfreich bei den gängigsten Dosen. Wer regelmäßig genau die passende Dosenhöhe zu leeren hat, kann hier bedenkenlos zugreifen.
yakumo
Bewertet in Deutschland am 25. Februar 2025
Ich habe mich gefreut, als mir diese „Löffel“ kostenlos zum Testen angeboten wurden. Das genau gleiche Produkt habe ich seit vielen Jahren in Verwendung und finde es toll, da nichts das Futter so restlos aus der Dose rausholt wie diese „Löffel“. Leider ist es nicht besonders langlebig.Es handelt sich hierbei mehr um einen Spachtel als um einen Löffel, und zunächst ist jede Gabel praktischer als dieser. In eine volle Dose lässt sich der Spachtel nicht so gut hineinstechen, und die flächige Form lässt sich schlecht darin drehen. Jedoch kommt nichts so gut an die Reste heran, die am Dosenboden oder Dosenrand haften. Besonders das, was direkt unter dem Dosenrand bleibt, lässt sich sonst nie so sauber und sicher entfernen, und es macht mindestens einen Katzenbissen aus.Während ein Silikonspachtel meist sehr weich ist, ist dieser schön fest, was besonders effizient ist.Aus meiner Erfahrung weiß ich jedoch, dass diese Spachteln nicht besonders langlebig sind, und es ist auch viel Vorsicht geboten, da der Dosenrand schnell ins Silikon einschneidet. Kleine Fragmente könnten unbemerkt ins Futter fallen oder in den Abfluss gelangen. Weder Katzen sollen sie fressen, noch als unabbaubares Mikroplastik in die Gewässer gelangen!Darüber hinaus spaltet sich die Spitze nach einiger Zeit; im neuen Zustand sieht die Fläche aus wie aus einem Teil, jedoch erkennt man spätestens dann, dass die Fläche aus zwei (oder drei?) Platten besteht (was den Spachtel fester und stabiler als andere Silikonspachtel macht).Außerdem verfärbt sich das Silikon recht schnell (liegt an der Natur des Silikons), und die Oberfläche wird irgendwie klebrig.Silikon gilt allgemein als sicher für den Körper, da es (angeblich) nicht vom Körper aufgenommen wird. (Silikonöl ist z.B. als Lebensmittel-Zusatzstoff zugelassen und wird auch in der EU in z.B. Frittierfett, Fertiggetränken u.v.m. zugefügt!) Doch gibt es auch Studien, dass es sich im Körper anreichern kann. So bin ich sehr skeptisch und unglücklich damit, daß heutzutage sehr viel Geschirr und Kochgegenstände aus diesem Material angeboten werden. Kautschuk wäre wesentlich beständiger und sicherer, wird jedoch immer seltner.Daß das Produkt aus Silikon ist, ist in der Beschreibung erwähnt. Daher ist dieser Punkt nicht zu beanstanden. Es ist auch nichts vergleichbares aus Kautschuk zu finden.Ich hoffe, daß irgendwann eine Version aus Kautschuk angeboten werden wird. Bis dahin bleiben diese „Löffel“ bei mir in Verwendung, mit viel Vorsicht.