Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAmadeus
Bewertet in Deutschland am 7. August 2024
Man erhält im KartonEinen Saugnapf,ein Kugelgelenk mit zwei beweglichen Kugelhaltern die jeweils einen 1/4 Zoll Gewinde haben,eine Actioncamhalterung ,eine Handyhalterung,Zwei Ersatzluftfilter für die Pumpe,einen Adapter von 3/8 Zoll auf 1/4 Zoll,Einen Stoffbeutel.Jetzt fragt sich sicherlich jeder: "Ersatzluftfilter?"Ja. Nicht verlesen. Dieser Saugnapf hat einen Luftfilter an der Saugfläche, um Dreckansammlungen in der Pumpe zu vermeiden. Dort zu reinigen dürfte ein extremer Akt sein. Da hat jemand an den Endanwender gedacht.Nun aber die spannende Frage was taugt das Gerät.Die Kurzantwort: Viel.Die Halterung macht genau was sie machen soll. Natürlich nur auf einer ebenen, nicht atmenden Oberfläche. Naturholz, Sandstein, Marmor, etc. funktioniert also nicht.Ist Lack aufgetragen worden hingegen schon. Auf Glas, Metall, Lack, also auf allen geschlossenporigen Baustoffen hät der Saugnapf.Die zu nutzende Oberfläche würde ich immer vorher reinigen und ebenso den Saugnapf. Kleine Verunreinigungen können dazu führen, daß der Saugnapf nicht hält.Beachtet man dies hält er extrem fest. Abziehen vom Auto, ohne die Entlüftung zu nutzen, erscheint unmöglich. Natürlich wird es mit ausreichend Kraft funktionieren. Ich hätte aber Sorge den Lack ebenso zu entfernen.Der Saugnapf hin zuerst an einer Tür für über 24 Stunden. Natürlich nicht mit meiner Actioncam, sondern nur mit dem Käfig in dem ich etwas Blei gelegt habe. Ich schätze meinen Kameraersatz auf rund 300 gr. Um den Kamerakäfig wurde eine Silikonhülle (Schwimmfähige Hülle) angebracht.Nachdem der Saugnapf an der Tür gehalten hat, kam der nächste, eigentlich wichtigere Test. Am Auto.An der letzten Parkmöglichkeit vor der Autobahn wurde das ganze angebracht. Ich habe ein extrem kurzes Halteseil am Spiegel angebracht und die Kamera direkt unter dem Spiegel. Dies alles auf der Beifahrerseite, wo ein Verlust den hinter mir befindlichen Verkehr nicht treffen kann. Hatte aber eigentlich nie die Sorge das Halteseil (Stahl 4mm ummantelt) würde nicht halten. Rund um den Saugnapf habe ich, mittels Silikonabstandshalter und einen Non-Permanent Marker, einen Kreis gezogen.Ich bin dann von Abfahrt zu Abfahrt, mit Zwischenhalt an vorhandenen Parkplätzen gefahren und immer nachgesehen wie sicher der Saugnapf noch hält und nachgemessen ob der gemalte Kreis (Abstand 5mm) noch den gleichen Abstand hat. So bin ich zunächst mit ca. 90 hinter einem LKW gefahren, dann mit 110, 120, und 130 Stundenkilometern.Nur um dies einmal zuordnen zu können. Eine Magnethalterung kann solch ein Tempo nicht überleben. Sie würde abrutschen. Maximal 110 hält die stärkste, mir bekannte, Magnethalterung aus. Bei 130 wirken schon recht heftige Kräfte. Der Aufbau, mit Kamera, so flach wie möglich eingestellt, beträgt immerhin rund 14cm! Darum habe ich das Tempo auch nicht weiter gesteigert. Ich wollte nicht zu denen gehören die mit dem Rad auf dem Dach 160/180 fahren und sich wundern warum das Rad mit dem Dachgepäckträger abfliegt. Irgendwann sollte man Ruhe geben und einem Prüfinstitut die Angelegenheit übergeben.Es tat sich bei mir nichts. Auf der Rückfahrt habe ich dergleichen auf der Motorhaube getestet. Wieder mit genau der gleichen Steigerung.ACHTUNG! Mein Lack ist nicht beschädigt! Ich habe keine Kratzer durch die Luft aus dem Saugnapf entweichen kann! Die Fläche ist absolut eben! Mit einer richtigen Kamera würde ich ein solches Tempo auch nicht empfehlen. Das ist noch einmal ein völlig anderer Windwiderstand. Da sollte man evtl. einen 300 Kilo Akkusauger nutzen. Verformt aber sicherlich das Fahrzeugblech.Es hat sich weder etwas bewegt, noch hat sich eine Schraube bewegt oder der Kameraersatz sich geneigt. Ich habe aber auch alles extrem, mit Werkzeug, angezogen! Zeitweise hatte ich Angst etwas zu überdrehen. Zukünftigt werde ich dies mit einer Drehmomentknarre anziehen. Zerstören möchte man ja nichts bei der Nutzung.Ich bin mit dieser Halterung sehr zufrieden und kann sie nur empfehlen.
us
Bewertet in Deutschland am 29. Juli 2024
✅ Stativ mit Vakuum-Saugfuß für Action-Cams wie Insta 360 und GoPro⛔️🥊 KO-Kriterium 🎯 Preis teurer als der kleinere Konkurrent ASIN B0C7MNYY7Q – 25€📣 Der Saugteller hat satte 15 cm Durchmesser – kein Bügel, sondern eine Pumpe💬 Drei verschiedene Adapter – zB 3/4 Zoll für Insta und Kameras, GoPro-Adapter + Knebelschraube dazu📦 Verpackung: neutraler Karton, passgenauer Plastikeinsatz🛠 Verarbeitung: sieht stabil aus – kann vielleicht auch 100km/h aushalten auf dem Auto⚙️ Technik: Vakuum über Gummiteller. Geniale Doppelschale mit Knebel, der die beiden Kugeln blockiert⚠️ Doppelt kontrolliert hält besser – der berühmte Double-Check - ich vertraue auf ein zusätzl. StahlkabelDie Einsatzfotos zeigen es drastisch – für GoPro oder auch Insta 360 X2 oder X3 und andere action-cams ist dieses Stativ mit Saugerfuss sicher auch gedacht. Aber es sollen auch große Kameras daran am Auto befestigt werden könnenUnd sie suggerieren, dass wir unsere mehrere hundert Euro teuren Kameras außen auf den Autolack flanschen können UND noch fahren. Gut – muss ja nicht gleich eine Geländefahrt sein und die Kameras sind ja schon robust gebaut, aber ein Sturz bei schneller Fahrt – mmh – das wird nicht gut gehen.Auch ist der Windauftrieb als Kraft nicht zu unterschätzen, die hier auf den Saugfuß einwirkt.Ich werde mal gerne innen an der Windschutzscheibe oder am Panoramadach testen, weil dort durch Glas insbesondere nicht zu befürchten ist, dass sich die Luft wieder einschleicht.Denn um das Vakuum aufrecht zu erhalten, muss der Untergrund absolut dicht sein und plan ist besser als leicht geschwungen.Ein Beispiel aus meiner Dusche – 2 Handgriffe mit Vakuumsauger – der eine an der Glaswand – hält schon immer - monatelang. Der andere auf dem Steinzeug, fällt alle 2-3 Wochen runter. Auf Marmor übrigens schon nach wenigen Tagen, obwohl die Fläche schön plan geschliffen und poliert ist, ist der Stein eben doch ein poröses Naturprodukt.Perfekter – vor allem planer – Autolack sollte wie Glas dicht sein.Zu bedienen ist das Saugstativ einfach – die Standard 1/4'' Schraubbuchse an den Kameras passt zu Schraubbolzen des Stativs.Um nicht ganz sich nur auf den Unterdruck zu verlassen, plane ich folgendes Szenario mit einem PVC-umantelten 1-2mm Stahlkabel:Action Cam (Dji Osmo Action 4) auf Motorhaube – und den Saughalter zusätzlich mit einem Stahlkabel (Schlaufen an beiden Enden zum Durchfädeln) gesichert, das ich um den Scheibenwischer schlinge, so dass die Cam nicht verloren gehen kann. Prinzipiell kann das aber Schäden am Auto verursachen, wenn sich das Ganze bei hohen Geschwindigkeiten löst, wird das ein Geschoss. Aber sollte es ungesichert auf hinterherfahrende Autos treffen, ist die Gefahr noch größer. Ich muss mir also schon eine verantwortungsvolle Lösung ausdenken – nicht nur um eine wertvolle Kamera nicht zu verlieren.Prinzipiell kann man ja an dem Pumpenknopf durch Sichtkontrolle sehen, ob der Unterdruck nachlässt. Aber das kann sehr blitzartig geschehen und keine Zeit zum Handeln lassen.🚀 Fühlen Sie sich gut beraten von mir? Dann 🤙 , Dankeschön 🙏
Jennifer Hermann
Bewertet in Deutschland am 2. September 2024
hält bombenfest
Andros Petera
Bewertet in Deutschland am 12. August 2024
Das ist ja auch irgendwie klar, dass man das Teil nicht mit einer DSLR-Kamera bestückt und das vielleicht noch auf einer Motorhaube…also das ist eindeutig nicht zu empfehlen und wer‘s trotzdem macht ist selber schuld, wenn es ihm die Canon in den Dreck rüttelt.Grad vor ein paar Tagen musste ich einige Produktfotos im Inneren eines Autos machen und da kam mir diese Halterung sehr gelegen. Einfach an einer der Scheiben festgesaugt, Zusatzlicht draufgeschraubt und schon war die Ausleuchtung perfekt.Das ist auch das Einsatzgebiet, in dem sich das Teil am wohlsten fühlt. Eher in statischen Szenarien, wo man mit Magneten oder Klammern zur Befestigung nicht zurande kommt.Für Action- oder andere bewegliche Szenen würd ich es wohl nicht wagen, eine GoPro, ein Handy oder ein teures Licht draufzuschrauben. Dafür gibt es Profi-Rigs, denen ich viel mehr vertrauen würde und selbst da gibt es immer wieder mal sehr kostspielige Verluste.Wenn einem diese Einschränkungen bewusst sind und man das Teil mit dem gehörigen Respekt vor den Grenzen der Physik und mit gesundem Hausverstand einsetzt, ist es ein wesentliches Accessoire im Koffer eines Fotografen/Filmers.
Produktempfehlungen