Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerNicole Meier
Bewertet in Deutschland am 21. November 2024
Schnelle Lieferung, Preis passt und es macht was es soll .Klare Kaufempfehlung
Marc Wittayer
Bewertet in Deutschland am 11. Mai 2024
Der Acidometer Blaulauge ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Herstellung von Met! Zugegebenermaßen ist die Anleitung etwas herausfordernd, aber nachdem ich sie mit dem Google Übersetzer übersetzt hatte, war die Bedienung sehr einfach.Mit dem Acidometer Blaulauge kann ich die Säure meines Mets präzise einstellen, um den perfekten Geschmack zu erreichen. Das Gerät ist robust und genau, und die Ergebnisse sind konsistent.Ich benutze den Acidometer Blaulauge regelmäßig und bin jedes Mal beeindruckt von seiner Leistung. Es hat die Qualität meines Mets deutlich verbessert und ermöglicht es mir, mein Getränk nach meinen Vorlieben anzupassen.Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Acidometer Blaulauge und empfehle es jedem Hobby-Met-Hersteller, der seine Met-Säure präzise kontrollieren möchte.
Sven M.
Bewertet in Deutschland am 6. Januar 2022
- Keine Anleitung auf Deutsch- Der "Standfuß" ist schief geschnitten, die Glasröhre wackelt beim hinstellen (zum Glück hab ich einen 3D Drucker...)- Die Skala geht ab, wenn ich mit dem bloßen Finger drüber reibe (werde ich wohl mit Klarlack konservieren müssen)kann es wirklich nicht empfehlen, es sei denn es ihr habt Lust von Hand nachzubessern
Segelfreund
Bewertet in Deutschland am 11. Dezember 2022
Funktioniert, rasche Lieferung
Stefan H.
Bewertet in Deutschland am 2. August 2021
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Zita
Bewertet in Deutschland am 18. März 2021
Alles bestens; getestet und hat wunderbar funktioniert. Ich teste damit die Säure in meinem Herstellungsprozess vom Honigwein. Hat alles wunderbar funktioniert mit der blauen Flüssigkeit und der feinen Skala auf dem Reagenzglas.
Stephan Barrein
Bewertet in Deutschland am 16. August 2020
Anleitung für Osteuropäer :)Titer (Na-OH-Lösung) mit 1g/L Na-OH, was anzeigt das 1g/L Säure neutralisiert wird, bei Ablesen des Messzylinders. Mit zu messenden Wein/Medium bis zur 0 befüllen, der Wert bis Erreichen des Umschlagpunktes (Grünfärbung) gibt an, welche Menge Säure vorhanden ist.
Balinol
Bewertet in Deutschland am 28. August 2016
Zunächst: Es funktioniert. Leider keine deutsche oder englische Anleitung dabei, aber Acidometer funktionieren ja eigentlich gleich. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut im Vergleich zu anderen Acidometern. Wer leicht an Bromthymolblau kommt, kann sich die Lösung billig selber mischen und nachfüllen.In dem Paket sind ein 100ml Meßzylinder und Blaulauge in einer Flasche. Blaulauge ist eine 0,53-prozentige NaOH-Lösung mit Indikator (Bromthymolblau). Die Farbe wird grün, wenn die Lösung neutral ist. Entsprechend gibt man zum Bestimmen des Säuregehaltes so viel Lauge zu dem sauren Wein bis die Menge der Lauge der Säure im Wein entspricht, dann kann man den Säuregehalt in g/L am Meßzylinder ablesen. Zwischendurch immer den Zylinder mit dem Daumen zuhalten und hin und her kippen, damit sich die Lösung durchmischt (Handschuhe sind dabei empfehlenswert).Zum Durchführen der Messung füllt man zunächst eine Probe in den Messzylinder. Wenn man gerade keine Pipette parat hat, kann man auch gut eine Plastikspritze aus dem Erste-Hilfe-Kasten zum Ziehen der Probe verwenden.Wein aus Weintrauben unverdünnt bis auf 0. Wein aus Früchten, die hauptsächlich Apfelsäure enthalten (Steinobst) bis auf J, dann mit Wasser bis auf 0 auffüllen. Wein aus Früchten, die hauptsächlich Zitronensäure enthalten (Beeren) bis auf C, dann mit Wasser auffüllen. Dies ergibt sich daraus, dass diese Säuren unterschiedliche Molekulargewichte haben, also wenn man den Säuregehalt in g ablesen will, soll man das so korrigieren. Allerdings empfehlen die meisten Weinratgeber, dies zu ignorieren, und alle Weine wie Traubenwein zu bestimmen, da man das Verhältnis der Säuren nicht wirklich wissen kann, und weitere Ratschläge immer davon ausgehen, dass man es so gemacht hat (nicht alle Acidometer haben diese Skala). Außerdem werden Zitronen- und Apfelsäure während der Gärung noch teilweise abgebaut. Man kann den Wein (mit neutralem Wasser) verdünnen, wenn er zu dunkel ist, wie mancher Beerenwein, entsprechend nachher wieder rückrechnen.
Produktempfehlungen