Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Alomejor Kletterseilgreifer aus Aluminiumlegierung, Selbstsichernde Klettersteigklemme 8-13 Mm Kletterseilgreifstopper für das Klettern Im Freien

Kostenloser Versand ab 25.99€

26.89€

11 .99 11.99€

Auf Lager

1.Farbe:Schwarz


  • SEITENPLATTEN-DESIGN: Die Kletterseil-Griffklemme verfügt über ein bewegliches Seitenplatten-Design, das in jedem Abschnitt des Seils schnell geladen und entladen werden kann.
  • Blockierstück-Design: Das Blockierstück und das Blockierstück der Kletterseil-Griffklemme wirken zusammen, um das Hauptseil zu fangen und den Effekt des Seilgreifens zu spielen und das Abrutschen zu stoppen.
  • ANWENDBAR: Die CE-Zertifizierung des Kletterseilgreifers ist EN567, anwendbar auf Seile mit einem Durchmesser von 8-13 mm/0,31-0,51 Zoll, mit einer Tragfähigkeit von 5 kN und einer maximalen Arbeitslast von 100 kg/220,5 lb.
  • PREMIUM-MATERIAL: Der selbstbremsende Klettergreifer besteht aus einer Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit, geringem Gewicht, einfach zu tragen usw.
  • BREITE ANWENDUNG: Der Kletterseilgreifer eignet sich für Bergsteigen und Klettern, Expansionstraining, Höhenarbeiten, technischen Schutz, Höhlenforschung, Abseilen usw.


Funktion:
1. Premium-Material: Der selbstbremsende Klettergreifer besteht aus einer Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit, geringem Gewicht, einfachem Transport usw.
2. Anwendbar: Die CE-Zertifizierung des Kletterseilgreifers ist EN567, anwendbar auf Seile mit einem Durchmesser von 8-13 mm/0,31-0,51 Zoll, mit einer Tragfähigkeit von 5 kN und einer maximalen Arbeitslast von 100 kg/220,5 lb.
3. Seitenplatten-Design: Die Kletterseil-Griffklemme verfügt über ein bewegliches Seitenplatten-Design, das in jedem Abschnitt des Seils schnell geladen und entladen werden kann.
4. Blockierstück-Design: Das Blockierstück und das Blockierstück der Kletterseil-Griffklemme arbeiten zusammen, um das Hauptseil zu fangen und den Effekt des Seilgreifens zu spielen und das Abrutschen zu stoppen.
5. Breite Anwendung: Der Kletterseilgreifer eignet sich zum Bergsteigen und Klettern, Expansionstraining, Höhenarbeiten, Ingenieurschutz, Höhlenforschung, Abseilen usw.
Spezifikation:
Artikeltyp: Kletterseil Greifer Material: Aluminiumlegierung 7075 Größe: ca. 77 x 70 mm / 3,03 x 2,76 Zoll
Verwendung: Bergsteigen und Klettern, Expansionstraining, Arbeiten in großer Höhe, technischer Schutz, Höhlenforschung, Abseilen
Paketliste:
1 x Kletterseilgreifer
Hinweis:
Bitte erlauben Sie einige Fehler bei manuellen Messungen.


Jennifer
Bewertet in Frankreich am 24. Februar 2025
Je trouve le fonctionnement pas top. Ne me mets pas trop confiance quand à son verrouillage
Malika
Bewertet in Frankreich am 29. September 2024
J’ai testé ce produit et je valide, je l’utilise en se moment pour grimper sur le toit de ma maison pour le nettoyer de la toiture, il est très bien
Francois FRECHET
Bewertet in Frankreich am 25. November 2024
Conforme à ce que j'attendais. Facile d'utilisation et très efficace.La livraison soit disant rapide, quelque peu chaotique !
urmel79
Bewertet in Deutschland am 17. Juli 2024
Zunächst fällt sehr negativ auf, dass das Produkt abgesehen von Name und Anschrift des europäischen Vertreters ohne gedruckte Anleitung (inklusive Sicherheitshinweise) oder wenigstens mit einem Verweis auf eine online zu beziehende Herstellerdokumentation verkauft wird. Hierbei handelt es sich also um einen klaren formalen Verstoß gegen die PSA-Verordnung sowie das deutsche Produktsicherheitsgesetz.Der hier rezensierte Kletterseilgreifer wird als Klettersicherung und Abseilgerät beim Bergsteigen bzw. Sportklettern beworben.Durch das auf dem Produkt angebrachte Piktogramm ist die prinzipielle Handhabung ersichtlich. Die beiden Klemmnocken sollen das Seil in der Abwärtsrichung blockieren.Achtung Lebensgefahr: würde man es tatsächlich beim Abseilen nutzen, kann man die bewegliche Seilklemmnocke unter Last sehr leicht lösen! Das könnte z.B. durch eine Panikreaktion (krampfhaftes Umfassen des Gerätes während Sturz) verursacht werden. Dieses Lösen bewirkt einen unkontrollierbaren Sturz!Der Anwendungsfall wird durch den chinesischen Hersteller grundsätzlich falsch beschrieben! Im Industriekletterbereich (und nicht beim Sportklettern) werden an Fixseilen mitlaufende Seilsicherungen als 2. redundante Sicherung beim Seilaufstieg verwendet. Diese Geräte sind aber bzgl. Aufbau und Funktionsweise komplett anders: es handelt sich dann um die Steigklemmen bekannter Hersteller (z.B. Petzl) mit gezahnten Klemmnocken. Selbst für diesen Anwendungsfall ist das hier rezensierte Gerät NICHT anwendbar!Weiterhin suggeriert das aufgedruckte CE-Zeichen sowie die Norm EN 567 (Normtitel: "Bergsteigerausrüstung - Seilklemmen - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren") irgendeine Form von Sicherheit. Das beeindruckt möglicherweise den allgemeinen Sicherheitslaien.Aus dem Anwendungsbereich der Norm EN 567 ist klar ersichtlich, dass diese Seilklemmen für Kernmantel-Seile mit geringer Dehnung eingesetzt werden sollen. Diese Seile kommen im Industriekletterbereich aber NICHT im Sportkletterbereich zur Anwendung. Die zu geringe Seildehnung solcher sog. Statikseile würde dem Sportkletterer bei einem Sturz die Wirbelsäule brechen!Da dieses Gerät unter die europäische PSA-Verordnung fällt (siehe auch Anhang ZA der EN 567), müsste neben der oben erwähnten Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen auch eine CE-Konformitätserklärung nach PSA-Verordnung dem Produkt beiliegen.Weiterhin ist die aufgedruckte viel zu geringe Bruchlast(?) von 100 kg lebensgefährlich: ein "Normmensch" mit ca. 80 - 90 kg Körpergewicht und Kletterausrüstung, Rucksack sowie insbesondere im Industriekletterbereich auch die Arbeitsgeräte am Gurt (Akkuschrauber, Schlagbohrmaschine etc.) überschreiten diese 100 kg oft schon ganz locker. Das heißt, dass das Gerät ein Durchrutschen des Seils oder gar ein schlagartiges Versagen durch Bruch selbst bei vorsichtigem HineinSETZEN schon nicht verhindern kann. Ein HineinFALLEN und die dabei auftretenden Lastspitzen durch den sog. Fangstoß sind hierbei überhaupt noch nicht betrachtet worden!!Eine Festigkeitsprüfung wird nach EN 567 mit einer Kraft von 4 kN (entspricht ca. 400 kg bei senkrechter Belastung) mit Hilfe einer Zugprüfmaschine durchgeführt. Schon diese Prüfung würde das hier rezensierte Gerät definitiv nicht bestehen!Übrigens wird im Abschnitt "Mitzuliefernde Informationen" der EN 567 der durch den Hersteller mitzuliefernde Dokumentationsumfang genannt. Hier ist man offensichtlich beim Lesen nur bis zu Punkt a) "Name und Adresse des Herstellers oder seines autorisierten Vertreters" gekommen - die anderen 12 obligatorischen Anstriche hat man wohl irgendwie nicht verstanden?Abschließend sollte noch die typisch chinesische absurd schlechte Verarbeitung erwähnt werden: Das Gerät klappert (Gelenk hat viel zu viel Spiel) und es schließt nicht richtig (die beiden Schenkel liegen nicht sauber aufeinander).Erwähnen sollte ich an dieser Stelle, dass ich über mehr als 15-jährige aktive Sportklettererfahrung im In- und Outdoor-Bereich sowie Baumklettererfahrung verfüge und regelmäßig neue Sicherungstechniken und -geräte sowohl in der Kletter-Community, in der DAV-Sicherheitsforschung als auch als Prüfingenieur in der berufsgenossenschaftlichen Sicherheitsnormung diskutiere.Fazit: Es handelt es sich hier um ein lebensgefährliches Produkt, von dem man unbedingt die Finger lassen sollte!Ich werde es der europäischen Marktüberwachung im ICSMS-Portal melden, da ja zumindest Name und Anschrift des europäischen Vertreters im Beipack genannt sind ;) Danach werde ich es wahrscheinlich mit Hilfe eines Schraubstockes unbrauchbar machen, damit es nicht in falsche Hände gerät.
Syl70200
Bewertet in Frankreich am 17. November 2024
Produit conforme a mes attentes
Nico du 38
Bewertet in Frankreich am 10. August 2024
Utilisé pour des travaux de toiture, assure très bien, je recommande
Produktempfehlungen

60.71€

26 .99 26.99€

4.6
Option wählen

23.95€

11 .99 11.99€

4.9
Option wählen

57.25€

25 .99 25.99€

4.8
Option wählen

343.83€

99 .00 99.00€

4.7
Option wählen

84.99€

41 .99 41.99€

4.7
Option wählen