Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDawid Sokolski
Bewertet in Deutschland am 27. Juni 2023
Die Hängematte ist sehr bequem und schön groß.
Nico
Bewertet in Deutschland am 21. Mai 2023
Habe mir die hängematte für den Dienst gekauft, und habe es nicht bereut sie ist schnell aufgebaut bequem und robust und das Netz lässt alle Insekten draußen. Kann sie nur weiterempfehlen.
Robert
Bewertet in Schweden am 20. Dezember 2023
Lätt, fin hammock
Georgiy
Bewertet in Deutschland am 17. August 2023
Nach langer Recherche welche Hängematte ich mir kaufen sollte, habe ich mich für diese entschieden und ich bereue meine Entscheidung überhaupt nicht.+ Groß und gemütlich (bin nur 1,80 m aber das macht es nur angenehmer👍)+ Leicht und kleines Packmaß+ Super Qualität+ Fach für die Isomatte ist genial+ Ablagenetz an der Ridgeline ist sehr praktisch+ Schneller Auf- und Abbau➡️ Mein Tipp: Die Baumgurte von Amazonas sind mit Gold nicht aufzuwiegen. Ich hätte mir in der Arsch gebissen, wenn ich auf meiner Tour ständig hätte Knoten binden müssen.
Urs
Bewertet in Deutschland am 16. Juni 2023
Ist super, klein - leicht - einfach auf und ab zu bauen.Es sind keine Seile dabei.Würde mit dem jetzigen wissen das nächste Mal gleich die quilted Version kaufen. Selbst bei warmen Wetter ist quilted einfach angenehmer.
Stefan Stehning
Bewertet in Deutschland am 15. Januar 2023
Gute Verarbeitung, praktischer Packsack, sehr leicht und komfortabel.
Ikonos
Bewertet in Deutschland am 8. September 2021
Für eine Wanderung sollte kurzfristig eine neue Hängematte mit Moskitonetz her.Nach ausgiebiger Recherche bezüglich größe, Gewicht und Packmaß, sollte es dieses mal eine "Amazonas" werden, nachdem ich mir bisher verschiedene "NO-Name" und eine TTTM-Matte geholt hatte.Die erste Hängematte die bestellt wurde, kam ohne die Moskito-Netz spreizstäbe, die unter anderem ein Kriterium für den kauf waren. Kundendienst war sehr freundlich und versicherte mit eine Nachlieferung innerhalb einer Woche. Parallel wurde eine zweite Hängematte bestellt, nur um auf nummer sicher zu gehen. Diese kam wie die erste Hängematte mehr als zügig am Tag nach der Bestellung an.Die zweite Hängematte (Test der ersten steht noch aus) wurde zum glück einem Testlauf unterzogen um sicher zu gehen, dass ich auf der Tour keine bösen Überaschungen erlebe.Hängematte wurde aufgebaut, eine (Thermarest) Isomatte aufgeblasen und in das Schubfach gesteckt und schon konnte ich probeliegen.Aufbau, auch mit der Isomatte, verlief problemlos, Hängematte war sehr Bequem (auch wenn ich finde, dass das Einschubfach noch mehr "Quer" sein könnte um ein flaches liegen zu gewährleisten, ggf muss ich aber einfach noch mehr mit der Spannung der Hängematte spielen).Beim Probeliegen sind mir jedoch erste ausgeleiert aussehende Stellen in der Hängematten aufgefallen, worauf hin ich sie genauer begutachtet habe. Dabe sind mir erhebliche Verarbeitungsmängel aufgefallen. Diese gehen von fransigen Enden des Moskitonetzes, über schiefe und unsaubere Nähte, bis zu losen Fäden und regelrechen kleinen Löchern an den Nahtstellen durch die man den Boden bzw die Büsche dahinter sehen kann.Im gesammten bin ich mit dem Produkt sehr unzufrieden. Zwar hatte ich bisher keine Hängematte mit Einschubfach (durch die zusätzlichen Nähte in der Mattenmitte entstehen sicherlich erhebliche Schwachpunkte) für eine Isomatte und bin mit 100+ kg kein Leichtgewicht, wenn ich aber ein Markenprodukt für 100€ kaufe, erwarte ich mehr Qualität als die gebotene.
Tobias
Bewertet in Deutschland am 7. Mai 2021
Die Matte an sich ist echt super.Egal in welcher Hinsicht: Gewicht, Größe, Packvolumen, Packsack.Hatte bei der erste Matte Probleme mit den Nähten des Isomattenfachs, diese wurde aber nach Rücksprache mit Amazonas und Bildern zusenden anstandslos ersetzt. Auch von da aus SUPER Kundenservice 👍
Camill
Bewertet in Deutschland am 21. Mai 2021
Ich habe bereits ein paar Hängematten, auch welche mit Moskitonetz. Da ich mehr und mehr daran gefallen fand, sollte es jetzt was hochwertiges eines Namhaften Herstellers sein,damit ich die Matte künftig mit auf touren nehmen konnte.. Möglichst leicht soll sie sein, ein Moskitonetz haben, das nicht separat am Baum abgespannt werden muss, ein Isomattenfach und möglichst schnell montierbar und ebenso demontierbar.Es sollte in jedem Falle ein System mit bereits integriertem Ridgelinesystem sein, das nicht noch am Baum abgespannt werden muss. Die Wahl fiel auf die Amazonas, weil a) leicht und b) es sah auf den Bildern und Videos so aus, als hätte man im Moskitonetzbereich genug Bewegungsspielraum ohne mit dem Netz in Berührung zu kommen. Denkste! Aber dazu weiter unten. Ich hätte nicht unbedingt xxl gebraucht. Aber eine normale Grösse davon gibts anscheinend nicht.So die Hängematte kam ordentlich verpackt an. Schön, das man bei der Verpackung nur das Nötigste nahm, das ist löblich. In einer robusten Papiertüte, dann keine weiteren Folien, nur 2 Etiketten. So sollte das längst bei allen Standart sein.Ich muss gestehen. Der erste Anblick des Beutels der Hängematte, dieses komisch matte grün ist sowas von hässlich. Aber es geht ja um Funktionalität daher nicht wichtig. Allerdings. Sonderlich robust sieht dieser Beutel nicht gerade aus. Kann aber auch nur sein, weil er so ultradünn ist. Und ein Hängemattenhersteller wie Amazonas wird da schon die passenden Materialien wissen.Die Matte gewogen, das Gewicht stimmt auch. 550Gramm. Das wäre der Hammer, wenn nun auch alle anderen Funktionen genauso so souverän funktionieren würden.Dann die Hängematte mal rausgeholt. Dabei fiel ein ganz dünnes, längliches Päckchen dabei mit raus. Darin sind diese kleinen Stängchen drin, die das Moskitonetz spreizen sollen. Aber dazu später mehr. Der Stoff der Matte fühlt sich sehr dünn an im Vergleich zu meinen Billigmatten. Dünn, aber auf jedenfall sehr wertig. Materialtechnisch gibts da erst mal nichts zu mäkeln.Trotz Dauerregen heute wollte ich die Matte heute aber gleich mal im Wald ausprobieren.Also Tarp aufgespannt und los.Was ich gut fand beim Kauf und was Auch gut ist. Der Packsack bleibt an der Hängematte und die Aussenliegende Schlaufe dient gleich als erste Aufhängung. Und das war gerade bei dem Sauwetter heute super. Erst die Halterungsgurte am Baum befesteigt, dann an einer Seite die Schlaufe vom Packsack eingehängt, den Beutel geöffnet, den zweiten Gurt gegriffen und zum zweiten Baum rüber. Ja, so habe ich mir das vorgestellt. Da hängt nix im Dreck, das ist supereinfach und genial. Und dann wars eigentlich soweit schon fertig. Bis hierher noch alles cool.Jetzt kommt das Isomattenfach. Ich mag keine Aufblasmatten und nutze überwiegend die Bw-Faltmatte, die Thermarest z-lite und die Savotta Rollmatte. Erste beide hatte ich zum testen dabei undErnüchterung machte sich breit. Erstens ist das mit solchen Matten gleich zu beginn ein Gezwängel. Man weiss auch nie, ob und wann man einigermaßen in die richtige Richtung schiebt, weil das Fach ja schräg vernäht ist. Fazit. Die Bw-Matte lässt sich zwar reinwusel, bleibt darin aber nicht sauber flach. Also das ist mal gar nix. Das ähnliche bei der Z-lite. Fiedelt man die mühevoll in das, Fach, dann sind am Ende trotzdem immer ein paar segmente wieder übereinander gefaltet. Also mit solchen Matten ist das schon mal kein Vergnügen. Vielleicht geht beim nächsten Mal meine savotta, die ja gerollt ist, dassich die sauber flach einlegen lässt. Ansonsten muss ich auf dieses Feature verzichten. Da will ich nicht mal was abziehen, obwohl das andere Hersteller besser lösen, indem sie einen Quereinschub haben. Das geht auch viel schneller. Ein kollege hat sowas.Was ich wirklich unschön fand. Im Bereich der Isomattenöffnung hängen die Ränder wirklich unschönnach unten. Und das ist aus weiterem Grund ärgerlich. Heute war das wildGras bereits sehr hoch. Die Isomattenöffnung war beim reinsetzen dann bereits mit diesem dichten Gras in Kontakt und patschnass. Gleichzeit war aber die Hängemattenposition schon so hoch, das angenehmes Sitzen und mitden Beinen den Boden berührennicht möglich war. Nicht das da jemand meint, ie Matte war nichthoch genug abgespannt. Nein. Diese Matte geht wenn man drinnen ist, schon extrem tief nach unten in der Mitte, im Vergleich zur Seitenkante. Ubd der Zusatzstoff des Isomattenfachs hängt dann an der Offnung nochmal etwas nach unten. Und das nervt, weil der Stoff dann nass ist und bim Abbau im Packsack wird der rest dann auch nass. Und am nächsten Lagerplatz Abends ist dann beim auspacken auch der Rest des Stoffes nass. Nicht schön, wenn man dann wieder drin schlafen muss. Das ist schon mal ein Minuspunkt.Nun wollte ich das Moskitonetz aufspannen. Also die ridgeline gesucht. Links gezogen, rechts gezogen, nichts stellt sich auf. Auf jeder Seite ein vollkommen verwirrter Knoten, der gar kein Schiebe/Spannknoten sein kann. Also selbst nochmal sauber geknotet. Dann gings. Die Ridgeline selber ist zudem vollkommen verworren auf dieser Seite mit der zweiten Karabineraufhängung verdattelt. Also das sieht alles verdrehdt, falsch durchgefädelt und unpraktisch aus. Bei dem Wetter heute wollte ich das nicht austüfteln. Aber gerade der Gurt für die Aufhängung sollte eigentlich plan verlaufen und nicht verdreht auf Zug kommen. Das wäre auf Dauer nix. Aber das Hauptmanko kommt ja erst. Jetzt ist die Ridgine gespannt. Und nun kämen diese Spreizstäbe ins Spiel. Aber, ich hatte es befürchtet. Der minibeutel war ja lose im Beutel der Hängematte. Und beim ausziehen ist dieser kleine Beutel irgendwo in diesem dichten hohen Grass rausgefallen. Und der Beutel ist natürlich auch noch grün. Also, mir war eh klar, diese beiden Stäbchen und dieses Beutelchen, im Outdoorbereich, da kannst warten bis das bspw bei hektik wegen Unwetterverloren hast. Ich weiss man will die Matte komprimierbar machen. Trotzde. Hättte da zusätzlich am Hängemattenaussenbeutel ein fest angenähtes Täschchen zusätzlich gehört, wo diese Stäbchen dann fest mit am Beutel verbunden gewesen wären, wer nicht immer alles auf Deibel komm raus komprimieren muss und will. Also. Verlustreicher Unsinn so wie es ist. Heute war hell, da hab ichs wieder gefunden.Nun zu den Stäbchen selbst. Ich wollte sie einfädeln. Aber Vorsicht. An der Seite, die in die silberne Öse gehört ist die Stange unsauber verarbeitet und deswegen scharfkantig. Passt man da mal nicht auf, reisst man im dümmsten Fall sich ein Loch ins Moskitonetz. Gerade weil es für den Netzbereich gedacht ist, ist es mir ein Rätsel, wie man sowas scharfkantiges da produzieren kann. Ok, nun sind die Stangen drin und dann kann man diese beiden Stängen so hin und herschieben, das sich angeblich das Netz noch mehr spannen soll. Zum ersten. An einer Seite ist der Stoff, der die Laschen für die Stäbchen enthalt unsauber vernäht und hängt durch. Weil man da im liegen ständig draufssieht ist das nervig, dass man Diesen Mangel permanent sieht. Die andere Seite ist ja auch gerade.Dann zu den Stoppern, die die beiden Stäbchen an der Ridgeline auf Spannung zueinander halten sollen. Also die sind billigstes Mmaterial sorry. Da spannt nicht viel. Mir klar, das da nicht zu viel Spannung drauf darf, aber diese Stopper wirken einfach nur billig und stoppen da kaum was.Aber weiter. Jetzt mal reinlegen. Liegen tut es sich ganz ok. Aber irgendwie wenn man um sich schaut, an einer Stelle hängt der Stoff, woanders spannt er wieder. Ok mag der Schräge des Isomattenfachs geschuldet sein. Schade ist dabei halt, das man eigentlich viel Raum in der Matte hätte, aber bequem liegen eben nur schräg in dem Bereich, wo das Isomatte flach verläuft. Der Rest ist eigentlich toter Raum.Der Netzbeutel an der Ridgeline innen, wo man Buch Taschenlampe oder Handy ablegen kann, sieht schief vernäht aus.Zudem. Der muss so genommen werden wie er hängt. In meinem Falle ist die Öffnung leider in der anderen Richtung als mein Kopf. Denn ich kann in eine Hängematte wegen einer kaputten Hüfte nur in eine Richtung einsteigen. Der Beutel hingegen lässt sich leider nicht umdrehen. Hätte man dafür anstatt weiterer 2 so Billigstopper etwas mit kleinen Haken angebracht, wo der Beutel umgehängt werden kann, wäre das Problemgelöst. So aber bleibt nur. Integrierte Ridgeline einmal komplett demontieren, ausfädeln,beutel umdrehen und die Ridgeline durch alle Ösen wieder durchfädeln und neuen Schiebe/Spannknoten setzen. Aber das nur nebenbei. Kann man schonselber lösen, ginge aber besser.So. Nun mal das Moskitonetz geschlossen. Und jetzt ist folgendes. Nach oben hin, vom Gesicht weg ist der Abstand zum Netz locker ausreichend. Weil Amazonas aber, warum auch immer, dieser Hängematte zur not auch noch die Möglichkeit geben wollte, das Netz wie bei ihrem andern Modell höher und eine Ridgeline über die Bäume abspannen zu können, haben sie es tatsächlich verkackt. Denn in der intergrierten Ridgeline-version hier bei dieser Matte ist jetzt links und Rechts sooooo vieel Mosktionetz übrig,was man aber gar nicht braucht mit der integrierten Ridgeline. egal wie sehr man jetzt oben spannt,das einem das Netz nicht von oben, sondern, nun von links und rechts komplett über Gesicht, Arme, Körper hängt. Alle Versuche, das Moskitonetz irgendwie ausserhalb der Kante des Nylonstoffes zu drängen schlug fehl. Die Aussenseiten und damit das Moskitonetz fallen immer wieder nach innen und bis vor das Gesicht und Körper. Man könnte lediglich die Arme neben sich legen und spreizen und den stoff damit nach aussen ziehen. Dann spannt sich auch das netz. Liegt man aber einfach gerade oder wie es die Isomatte vorgibt, schräg, und hält bspw ein Buchzum lesen in der Hand, hängt einem überall das Netz rum. Nicht nur das dies nervig ist. Wenn das netz so nah am Körper ist, stechen die Moskitos ja durchs Netz durch. Was soll sowas?Das ist absolut fehlkonstruiert. Für eine Hängematte über 100 Euro. Das ist katastrophal und zu nichts vernünftigem zu gebrauchen. Ich habe eine Naturfun für nicht mal ein Drittel des Preises und das, im Gegensatz zur Amazonas, die gar kein Zubehör hat, hat die Naturefun für 30 Euro nocb ein komplett brauchbares mit Baumgurten enthaltenes Aufhängesystem. Und die Naturefun kann eigentlich alles besser, was die Amazonas kann. Und das nur, nicht weil bei der Amazonas die Qualität beim Material fehlt, sondern die Konstruktion verpfuscht wurde. Und spätestens wenn man das merkt, dann korrigiere ich das doch schnellstmöglich, um meinen Anspruch als Qualitätsherstellers gerecht zu werden? Sieht man die ausländischen Rezensionen, die ich erst jetzt gelesen habe, scheine ich ja beileibe nicht der Einzige oder Erste zu sein,der das Problem hat.Einfach weniger Netz in der Höhe und das würde funktionieren. Und sowas erwarte ich von einem Markenhersteller bei solchen Preisen. Kann mir ja keiner erzählen, dass das bei Amazonas noch keiner bemerkt hat, siehe Rezensionen in ausländischen Amazonseiten.Und wer halt zusätzlich so ein Hochnetz will muss halt als Kunde das andere Modell nehmen,das für sowas gemacht istAber so hier irgendwie halbherzig was mit reinpfuschen ist doch nichts. Weil nämlich, das Netz kann man hier ja leider nur grob professorisch hochspannen. Da sind keine Einhängehaken oben am Moskitonetz wo man eine Ridgeline durchfühen kann. Nein, da müsste man die installierte Ridgeline wieder lösen und irgendwie an einer weiteren, selbst an Bäumen angebrachten Ridgeline dann anbringen und verknüpfen. Da gibts von Amazonas schon ein Kurzvideo dazu. Aber leider nur, das dies erwähnt wird, aber nicht, wie das tatsächlich gemacht wird. Aus gutem Grund. Weil ich heute gesehen habe, wie das eventuell gehen soll. Da nähe ich in der Zwischenzeit eher ne eigene Hängematte. FUNKTIONAL ist das Stichwort im Outdoorbereich. Und nicht, das etwas irgendwie möglich ist, aber halt total umständlich und trotzdem nicht gut. Was ist das denn für ein Unsinn?Nur zur Info. Ich habe noch dreimal in Höhe und Winkel der Aufhängung umgehängt, bin dann noch an 2 noch weiter auseinanderstehende Bäume und hab es nochmal probiert.Weil ich es einfach nicht glauben wollte, was da vor mir rumhing. Jedenfalls, das Problem des reinhängenden Netzes blieb, obwohl oben die Spreizstäbe weit genug auseinanderhalten würden, hängt halt 20cm tiefer das Netz dann nach innen und damit an Gesicht und je nach Körperlage an Armen und beinen, weil zuviel Netz da ist.Nebenbei. Die Gewichtsangabe bei Amazonas ist schon mit Vorsicht zu genießen. Denn sie ist jedesmal komplett ohne Aufhängung und Karabiner. Ohne diese Aufhängung und Karabiner wiegt bspw. Meine Naturefun, die am besten mit dieser Amazonas Vergleichbar ist, auch nur 100Gramm mehr. Ist aber vielfach schneller aufgebaut, weil die Spannstäbe bereits integriert sind und da spannt es sich ohne irgendwelche Zusatzmittel von selbst hervorragend.Zurück zu dieser Amazonas. Bereits beim ersten wieder Öffnen des Reissverschlusses hat sich dann auch noch wegen des zuviel an Netzes das nach innen hängt, auch noch das Netz im Reissverschluss verhängt. Und sowas mag ich ja im Outdoorbereich "ganz besonders". Weil das immer so schön knifflig ist, wenn einem grad der Hagel oder Sturm das Tarp wegreisst und man dann erst ein Reissverschlussrätsel lösen darf, bis man aus der Matte kommt. (Vorsicht, Ironie aus ausreichend eigener Erfahrung, und einer der Gründe, warum ich für grössere Trips ja auf erfahrene Hersteller, die auch mehr kosten dürfen, setze. So sollte es auch bei der Amazonas-hängematte sein, die mal auf so einen 7Tage-Trip mit sollte.) Jedenfalls, der Reissverschluss war so festgefressen im Moskitonetz, das ich es vor Ort nicht mehr mit Gewalt öffnen wollte und dann vielleicht noch das Netz zerreisst. Beim allerersten Benutzen des Reissverschlusses! also vorsichtig durch den verbliebenen Spalt geschlupft wieder raus. Aber bei nicht funktionierendem Reisverschluss, egal ob der Verschluss selbst oder eben hier der Stoff schuld ist, da hört bei mir das Verständnis auf. Weil einfach erfahrungsgemäß ein Reissverschluss eher kurz als langfristig immer zum Exodus eines Ausrüstungsgegenstandes führt. Ob Rucksack, Zelt, Jacken oder hier Hängematte. Da gibts keine Flickschustereien. Entweder es taugt oder es muss weg.Das muss ich mir jedenfalls erst zu Hause in Ruhe schauen, wie ich das unbeschadet aufbringe.Nebenbei. Der Reissverschluss geht auch nur einer geraden Länge nach auf. Nicht noch seitlich nach oben oder so. Mit dem Effekt. Will man in der Hängematte nur sitzen und die Beine raushängen, hat man ständig das Moskitonetz hinten an Kopf und Nacken. Man kann die Matte ohne Moskitonetz nur umgedreht nutzen. Umdrehen heisst aber. Zuerst Schlafsack raus, andere Sachen raus, Isomatte erst aus dem Fach. Also so einfach von mit zu ohne Moskitonetz ist das hier nicht.Auch da zeigt Naturefun wie es geht. Der Reissverschluss geht komplett auf einer Länge und an den Stangen komplett nach hinten. Das heisst. Ich kann das Netz nach hinten komplett überklappen, zusammenrollen und es ist aus dem Weg.Fazit:Sicher, wenn ich die Materialien vergleiche, dann wirkt bei der Amazonas der Stoff qualitativ hochwertig im Vergleich zu meiner Naturefun, wo Stoff und Mosktionetz einfach spröder und irgendwie starrer wirken. Aber. Die Naturefun war jetzt 40Tage im Einsatz, nichts kaputt, voll funktionsfähig. Ich wollte aber halt noch etwas hochwertigeres, leichteres und Funktionelleres. Aber die Amazonas hat mich bereits jetzt beim Test ausser den Materialien, und auch der Option, direkt aus dem Sack auf und apspannen zu können, ansonsten komplett enttäuscht. Und das bei einem Preis von fast 110 Euro ohne jegliches Aufhängesystem. Sowas kann ich nur als Fehlkauf sehen.Enttäuschend.Pro:-Relativ leicht-schneller Aufbau durch Schlaufe am Packsack-wertiger und angenehmer Stoff der LiegeflächeNegativ:-scharfkantige Spreizstäbe für Moskitonetz-zu tief hängendes Isomattenfachöffnung- unpraktisches Moskitonetzridgelinesystem mit Knoten-spreizstäbe gehen leicht veloren, weil fehlende integrierte Tasche am Beutel-Sich verhakender Reissverschluss-schlechtes Raumnutzungsangebot. Viel unnützer Stoff, aber nur eine Position ist bequem-insgesamt wegen des von den Seiten hereinhängenden Materials bis über das Gesicht einfach kein Wohlfühlgefühl beim chillen.-moskitos können einen durch die obigen Mängel ohne Probleme trotzdem durchs Moskitonetz durch stechen, wenn das Netz zu nah an den Körper kommt.Neutral:Niedriges Gewicht relativiert sich, da keinerlei Zubehör für die Aufhängung dabei. Keine Gurte, Seile oder KarabinerWie gesagt, für mich ein Fehlkauf. Wer sowas sucht, probiert besser das andere Modell mit separater Aufhängung,wenn es Amazonas sein soll. Ich werd mir jetzt doch mal die Onetigris zulegen und vielleicht mal Amazonas anschreiben. Weil, das kanns echt nicht sein von einem namhaften Hersteller. Wie ein Porsche ohne Motor.Weiteres update:Wollte heute das schöne Wetter nutzen, um noch einmal der Hängematte eine chance zu geben. 2std. Habe ich verschiedene Plätze,Abspannungen etc versucht. Ohne befriedigendes Ergebnis. Ich habe es dann sein lassen,um mir nicht den ganzen Tag noch zu versauen.Aber. Ich habe versucht,mal ein paar Fotos von Innen der Hängematte heraus zu machen. Das schwarze,das bei einigen Bildern links nach innen hängt,das ist alles überschüssiges Netz. Es ist nur soweit aussenbauf den Bildern weil ich mit einer Hand den unteren Stoff sogar nach aussen halte. Siehe dazu auch das Bild mit der Hand ,wie weit man das Netz nach aussen halten müsste damit so etwas wie Spannung und damit Freiraum im innern steht. Ganz schlimm ist. Bereits eine leichte Brise Wind drückt dann das ganze Material bis ins Gesicht. Leider lässt es sich mit Handy schwer fotografieren wie das dann vorm Gesicht aussieht,wenn alles nach innen fällt. Vielleicht kann man es auf dem einen Bild,wo alles dicht hängt erkennen. Ich habe die Ridgeline gelockert oder soo straff probiert,das man befürchten muss sie reisst. Aber keine Chance.sobald man reinsitzt rutscht auch die Spannung der Ridgeline wieder locker. Auch die beiden Spreizstäbe,wie befürchtet,will man die soweit auseinanderschieben von einem Ende zum anderen ,dann rutscht der gegenüberliegende Billigstopper nach und die Spannung ist wieder weg. Man muss auch generell bei jedem aus und Einstieg alles wieder nachspannen,um überhaupt sowas wie straffung zu erhalten . Wie gesagt,nicht die Höhe von Ridgeleine zu Kopf ist das Problem,sondern das alles von den Seiten her einfällt. Noch schlimmer wird das,wenn man keine Isomatte einschiebt,die aufgrund ihrer diagonalen Lage die Seiten wenigstens teilweise etwas nach aussen zieht. Hatte mir heute dafür extra eine Aufblasbare ausgeliehen.Einzig der Reissverschluss,der hat sich heute nicht verklemmt. Zudem muss ich sagen,ich wollte dann wenigstens noch 1std ohne Netz umgedreht chillen und reinliegen. So toll ist der Liegekomfort doch nicht. Trotz brasilianischer liegeweise hänge ich bei dieser Matte mehr sackförmig mit gekrümmtem Rücken,als in meinen anderen Hängematten.Und:Frühere Modelle lt youtubevideos zu sehen,hatten wenigstens da,wo diese Spreizstäbe am netz sind,sowas wie Stoffschlaufen,damit man eine Ridgeline an den Bäumen machen könnte.Damit die Matte für mich überhaupt noch nutzbar,wenigstens für Übernachtungen wird,werde ich die integrierte Ridgeline auf beiden Seiten lösen, und diese Schnur dann nutzen,um das Netz an einer selbst angebrachten Ridgeline hochzuspannen.Aber da bin ich halt echt an dem Punkt,da bau ich ja schneller ein Geodätenzelt auf,als das diese Hängematte mal brauchbar montiert ist.Übrigens.Selbst der Fallschirmstoff selbst ist zu überdimensioniert,so das man einfach das Gefühl hat,man liegt in einem Schlauch drin.Enttäuschend.
Produktempfehlungen