Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAquaclear Außenfilter
- Aufsatzfilter für die Aquarienwand
- Einfache Handhabung und Wartung
- Effizient und zuverlässig
- Mit intelligenter patentierter Durchflussregelung
- inkl. Filtermedien
- Komplett mit Schaumstoffpatrone, Aktiv-Kohleeinsatz und Biomax, mit Filternetzbeutel
- 230-240 V/50 Hz
Lothar Schmelter
Bewertet in Deutschland am 7. Januar 2025
Der Filter ist leicht in Betrieb zu nehmen. Die Filterleistung ist gut, und der Filter arbeitet leise. Die Reinigung des Filters ist einfach und schnell möglich. Dadurch, dass er außen am Aquarium hängt, nimmt er innen keinen Platz weg.
Max
Bewertet in Deutschland am 8. November 2021
Ansich kann man nicht viel sagen da er doch sehr simpel aufgebaut ist. Das Filtermaterial das mitgeliefert wird ist für den Start ausreichend. Kann aber jederzeit gegen diverse Spezialfilter ersetzt werden. Bezüglich Geräuschpegel muss man erwähnen das er einige Tage braucht um einzulaufen. Bis dahin rattert er sehr laut, danach ist ein angenehmes leises Brummen. Wenn man die Saugseite mit einem Schwamm oder Sieb sichert ist er auch für Garnelen geeignet.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 4. September 2020
Nach allem das in Erfahrung zu bringen war, war der Aquaclear irgendwann um 1980 der erste großseriengefertigte Rucksackfilter. Seitdem ist er unverändert in Produktion.Aufgrund positiver Erfahrungen mit den beiden kleineren Modellen, habe ich auch den Aquaclear 50 gekauft. Er bietet bei fast unveränderter Stromaufnahme mehr Förderleitung, mehr Filtermedienquerschnitt und mehr Filtermedienvolumen. Somit holt er aus dem Potential der Grundkonstruktion mehr Nutzwert raus als die beiden kleineren Modelle.Ich habe mir die Mühe gemacht, die Modelle Aquaclear 20, 30 und 50 zu vermessen und mit einem einfachstmöglichen Versuchsaufbau auszulitern. Die Zahlen sind nicht absolut genau, da sie aber alle mit der selben Methode ermittelt wurden, zeigen sie gut die Unterschiede zwischen den 3 Filtermodellen.Die Aquaclear Modelle 20, 30 und 50 sind alle insgesamt 10,5cm tief und ca. 15,5cm hoch. Auf die Aquariumwand gehängt, liegen 2cm der Tiefe innerhalb des Aquariums und 3,5cm der Gesamthöhe oberhalb der Beckenoberkante. Der Aquaclear 20 ist 12,5cm breit, der Aquaclear 30 15,2cm und der Aquaclear 50 ist 18cm breit.Alle haben einen Motor mit 5W Nennleistung, die unterschiedliche Förderleitung wird durch unterschiedlich große Rotoren erreicht. Die Förderleistung ist durch einfaches Verdrehen des Ansaugrohrs regulierbar. Der Magnetrotor läuft auf einer starren Edelstahlachse.Der Filtermedienträger, kann zur Reinigung einfach nach oben herausgezogen werden, ohne den Filter dafür vom Becken nehmen zu müssen. Man kann die Pumpe dabei sogar weiter laufen lassen. Ein Notüberlauf verhindert zuverlässig, dass der Behälter überläuft, wenn die Filtermedien verstopft sind.Der Medienträger kann mit Schwämmen oder beliebigen, in Netzbeuteln verstauten Filtermedien bestückt werden. Er ist rechteckig und der leicht konischen Gehäuseform folgend nach oben geringfügig weiter als unten. Er ist bietet für die Filtermedien 12cm lichte Höhe und über die Konizität gemittelt 5,75cm Tiefe. Beim Aquaclear 20 ist der Filtermedienträger innen 6,5cm breit, beim Aquaclear 30 9,3cm und beim Aquaclear 50 ist er 12,1cm breit.Für die Filtermedien ergeben sich maximal ca. 449ml nutzbarer Raum bei 37,4cm² Querschnittsfläche, ca. 642ml bei 53,5cm² bzw. 835ml bei 69,6cm².Vom Hersteller vorgesehen ist, das untere Drittel des Filtermedienträgers mit einem Filterschwamm zu füllen und darauf je einen Netzbeutel mit Aktivkohle und mit porösem Biofiltermaterial einzusetzen. Diese Kombination ist auch im Lieferumgang enthalten, wobei der Medienträger nicht ganz bis oben voll wird.Da der Nutzen von Aktivkohle im Alltagsbetrieb zumindest zweifelhaft ist, ist es besser wenn man statt der Aktivkohle entweder einen zweiten Schwamm, oder zusätzliches Biofiltermaterial einsetzt.Aufgefallen ist mir, dass alle 3 Modelle nicht die vom Hersteller genannte Förderleistung erreichen, aber auch nicht die vom Hersteller genannte Stromaufnahme haben. (Herstellerangaben in Klammern)Für den Aquaclear 20 haben ich 5,8 l/Min bei 4,1 W (6,3 l/Min) , für den Aquaclear 30 6,4 l/Min bei 4,2 W (9,5l/Min) und für den Aquaclear 50 8 l/Min bei 4,5 W (12,6 l/Min) ermitteln können. Jeweils ungedrosselt. Wie viel Förderleistung gedrosselt übrig bleibt, habe ich nicht ermittelt.Schäden sind bis jetzt keine aufgetreten, auch nicht nach mehreren Jahren Betrieb mehrerer Aquaclear 20.Negativ fällt auf, dass der Motor nach einer Stromunterbrechung oft nicht mehr anläuft. Dann muss man den Filter vom Becken nehmen, den Motor mittels Bajonettverschluss vom Filtergehäuse nehmen, den Rotor herausziehen und alles sauber machen. Aber auch nicht zu sauber, sonst brummt er bis sich im Inneren wieder ein schmierender Biofilm gebildet hat. Allgemein neigt der Motor zu Vibrationen, was der einfachen Konstruktion mit ungedämpft feststehender Achse geschuldet ist. Zur Vibrationsentkopplung ist es ratsam, den Filter nicht direkt auf den Beckenrand zu setzen, sondern aufgeschnittenen Silikonschlauch als Dämpfer dazwischen zu legen, dann ist er sehr leise. Ein Problem ist wie bei allen Rucksackfiltern der Deckel, der nicht perfekt sitzt und zum Klappern neigt.Das Ansaugrohr hat ca. 17 mm Außendurchmesser, hier passen handelsübliche, feinmaschige Zwerggarnelenschutzkörbe stramm drauf. Der am Rohr angegossene Korb ist etwas zu grob geraten und kann auch schonmal einen neugeborenen Guppy aufsaugen. Den Modellen 30 und 50 liegen 2 Ansaugrohre bei, die bei Verwendung an einem hohen Becken zusammen gesteckt werden können. Die Mindestbeckenhöhe ist ca. 20cm je nach Dicke des Bodengrunds.Die Wasserrutsche ist etwas zu steil, wodurch der Wasserstrom tief ins Becken eintaucht, statt großflächig an der Oberfläche Strömung zu erzeugen. Je nach Anwendungsfall kann das aber auch ein Vorteil sein.Die Konstruktion ist sehr praktisch und alltagstauglich, getrübt wird das nur durch den nach Stromunterbrechung häufig nicht mehr anlaufenden Motor.Wenn man die vom Hersteller genannte Leistung haben will, muss man immer das nächstgrößere Modell kaufen. Da die kleineren Modelle das Potential der Konstruktion sowieso nicht ausnutzen, ist aber allgemein zu raten, nicht zu klein einzukaufen. Wer es besonders leise haben will, muss den Deckel weg lassen. Preis-Leistung stimmt und der Stromverbrauch hält sich auch sehr in Grenzen, manch eine modernere Konstruktion schneidet da deutlich schlechter ab.
A.K.
Bewertet in Deutschland am 12. Dezember 2018
ich liebe diese filter und nutze sie schon ewig, der aqua clear 50 ist der 2.nachkauf. die tatsache, dass die aqua clear filter schon so lange quasi unverändert auf dem markt sind, spricht für sich.ich habe ein 160 liter becken und hatte bis letzter woche die kleinere version aqua clear 30 laufen. er hielt das wasser sauber, obwohl er eigentlich für kleinere becken gedacht ist. das granulat für die bakterien hatte ich mal ausgetauscht, als grobfilter ein stück von einem haushaltsschwamm....man muss nicht unbedingt die filtereinheiten der marke nachkaufen, hatte auch schon eine andere aktivkohle im einsatz, aufgrund der bauweise ist das sehr flexibel, was ich super finde.nun habe ich den aqua clear 50 gekauft, da die pumpe meines aqua clear 30 nach ca. 15 jahren!!! den geist aufgab, sie lief in dieser zeit nonstop! das nenne ich mal langlebigkeit!!der filter ist insgesamt größer, die pumpe leistungsfähiger, ansonsten ist alles identisch.der filter läuft sehr leise, man hört eigentlich nur das einlaufende wasser, was sehr beruhigend ist.das reinigen ist sehr einfach und schnell.ich nutze ihn mit tetra filer active und habe stets kristallklares wasser.das preis/leistungsverhältnis ist auch top, in dem preissegegment gibt es nicht besseres.die aqua clear filter finde ich großartig, deshalb habe ich auch diese rezension geschrieben.
P 2811
Bewertet in Deutschland am 10. Dezember 2014
Nachdem wir mit einem anderen Außenfilter Probleme hatten, haben wir uns für diese simple aber ordentliche Lösungentschieden. Lautstärke ist in Ordnung und wer wie ich seit nunmehr über 25 Jahren Aquarien besitzt dem wird es nicht weiterstören, schließlich ist ein Aquarium ja kein Bild (Ist in der Natur ja auch nicht Geräuschlos).Da unser Aquarium sehr nahe an der Wand steht, musste dieser Filter seitlich angebracht werden und eine Lösung für die Lampe her (siehe Fotos).Haben uns für eine Aluminiumstange entschieden die mit passenden Saugnäpfen befestigt wird (nur mal als Idee und Lösung für Alle die das gleiche Problem haben). Sicher, ein größerer Außenfilter ist effizienter, allerdings ist man nach einer gewissen Zeit mit der Gegebenheit beschäftigt, Schläuche, Dichtungen etc. zu erneuern, abzubauen etc. zu wechseln und zu reinigen, zudem wenn Dieser älter ist auch hoffen das die Dichtigkeit hält. Was soll ich sagen, dieser Art von Filter ist nicht neu, nur bin ich nie auf dem Gedanken gekommen es einzusetzen. Jetzt, wo es in Betrieb ist, sind wir absolut zufrieden, ja sogar die Frau als auch die Kinder sind ohne weiteres in der Lage die nötigen Wartungsarbeiten durchzuführen ohne Gefahr zu laufen was falsch zu machen. Nochmals zur Lautstärke, wir empfinden es nicht lauter als alle Innen und Außenfilter die wir bis Dato im Einsatz hatten, eher im Gegenteil. Hier muss aber Jeder für sich selbst entscheiden, wie vieles im Leben dem Einen stört es, Andere so wie wir halt nicht. Nun zur Filterung; Die Wartungsintervalle sind kürzer aber das Gerät leistet sehr gute Arbeit und Filtermedien als Ersatz gibt es mehr als genug hier im Shop oder bei Beratung beim Fachmann. Also dann alles Gute für gesunde Fische und optimale Umgebung denn nicht alle Arten brauchen eine Riesenströmung.
Produktempfehlungen