Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

ARCELI speichern 6-30 V Einstellbare Relais Timer Zyklus Modul Schalter Trigger Zeitverzögerung Platine

Kostenloser Versand ab 25.99€

6.71€

3 .99 3.99€

Auf Lager



Gerrit Maassen van den Brink
Bewertet in den Niederlanden am 8. Januar 2025
Precies zoals omschreven
Klaus-Kunde
Bewertet in Deutschland am 5. Januar 2024
Es hat am Ausgang ein klassisches Relais mit Wechselkontakten.Zuverlässig. Ich betreibe damit ein Treppenlicht.Zuvor hatte ich eins mit zwei MOSFETS an dessen Stelle. Mindestens einer davon "brannten" nach einem halben Jahr ohne Vorankündigung durch.Ansonsten gleichen sich fast alle im Verkauf befindlichen.Programmierungsanleitung a) Übersetzungen.
IT-Experte
Bewertet in Deutschland am 28. Februar 2024
Das Produkt ist leistungsfähig und sehr komplex.Aber man kann alles einstellen.Und richtig gut ist, dass man Zeiten bis zu 999 Minuten einstellen kann.Die Zeiten laufen auch genau ab.Warum das bei einigen Rezensionen nicht so ist, kann ich nicht nachvollziehen.Aber das Teil ist keine Atomuhr...Das Teil gibt es unter den unterschiedlichsten Bezeichnungen.Sie sind bis auf marginale Hardware-Unterschiede in der Funktion aber identisch.Für diejenigen die eine Suchmaschine bedienen können, schauen auf die Unterseite und finden eine Modellnummer - und geben dann ein"XY-LJ02 Need a Instruction Manual"Und dann ist DROK eine gute Wahl...Da kommt ein Blog und darin steht ein Link. Wer dann immer noch scheitert ... nun jaBeachten beim Timer: nur der Punkt 3.2. startet ohne Trigger sondern schon beim Anlegen der Spannung.Finde ich toll und würde ich wieder kaufen.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 9. Januar 2023
Funktioniert an sich und die Programmierung klappt eigentlich auch ganz gut, aber das Ding zählt vollkommen unregelmäßig. 5 Sekunden sind keine 5 Sekunden, sondern Mal 2, Mal 3... Manchmal reagiert es auch nicht auf den Trigger. So leider nicht zu gebrauchen. Sorry.
phil mason
Bewertet in Großbritannien am 24. Januar 2023
Can be programmed to perform delay start / duration/ pulse. Instructions are a bit flakey but with a bit of bench testing, soon got it going. Just remember you need a voltage between the input & the input ground above 3vdc to trigger as the input is opto isolated.
松原久則
Bewertet in Japan am 6. März 2022
当たり、はずれが有るようで、はずれを引きました。目的はP3.1のOP,CL,LOP動作です。設定ができるのですが、動作がトリガーONで『リレーON』OP時間経過後『リレーOFF』のままです。もう一個購入し、ループにする予定。 がっかりです。追記:P3.2により、トリガー信号(最初以外)で動作。星1→星4に変更 説明書無はつらいです。
Helmut Dommasch
Bewertet in Deutschland am 23. September 2022
Aus der Verpackung genommen und getestet. Leider war es ohne Anzeige, einfach tot.Rücksendung lohnt sich nicht.Leider - hätte gerne weitere gekauft, aber so nicht!
Daniel Endricat
Bewertet in Deutschland am 6. September 2021
Im ganzen tut das Modul genau das was es soll und das auch zuverlässig.Aber! leider hatte ich bei einer der Platinen einen defekten Microschalter und konnte somit nicht in den setup gehen. Wer sich das ganze keuft wird aber auch ohne Probleme einen neuen Microschalter auflöten können, dessen bin ich sicher.Auch finde ich die Menüführung und die Beschreibung der Einzelnen Funktionen nicht wirklich gut beschrieben. Das ganze lässt sich aber mit ausprobieren leicht herausfinden.
Gruber
Bewertet in Deutschland am 30. Dezember 2021
Ich habe dieses relay in ein rutsch Auto gebaut mit LEDs zur Beleuchtung (jedes Auto muss ein Licht haben😉)Ich betreibe es mit 12v die Beschreibungen der anderen Rezensionen waren beim programmieren sehr hilfreichP 1.3 man drückt einmal Dan läuft die Zeit ab (Licht leuchtet) drückt man wieder innerhalb der Zeit wird es stromlos und die Zeit wird zurück gesetzt. für meinen Sohn perfekt Dan leuchtet das Licht nicht immer und er muss immer wieder den Knopf drücken alle 100sekTop Produkt
ultra.kick
Bewertet in Deutschland am 14. Februar 2021
Das Gerät hat sehr umfangreiche Funktionen und einen -breiten- Eingangsspannungbereich , der dank praktischer USB-Buchse also bereits bei 5V beginnt . Ich habe nach Erhalt leider vergessen , kommt ohne jegliche Anleitung ! , daß die -recht komplexe- Bedienung ohnehin auf der Produktseite beschrieben ist . Und habe einige Stunden damit verbracht , das Gerät mal 'kennenzulernen' , was bei diesem Funktionsumfang --sinnlos-- ist .Ich habe noch andere Timer , aber gegen 'diesen' verblassen seeeehr viele . Auch preislich .
Günter Martin
Bewertet in Deutschland am 5. April 2021
Die aus dem Chinesischen automatisch übersetzte Beschreibung hier auf der Seite ist eine Frechheit und verdient nicht mal 1 Punkt. Der Schaltung selbst liegt auch keine Beschreibung oder URL bei. Das wird aber der ansonsten ordentlichen Qualität und den umfangreichen Funktionen nicht gerecht. Hier meine Erkenntnisse, was die Schaltung kann und wie man sie einstellt.• Mode P1-1: Monoflop:: Ein Impuls am Trigger-Eingang schaltet das Relais für die Zeit t1 ein.• Mode P1-2: Retriggerbares Monoflop: Wie P1-1 mit: Ein erneuter Impuls am Trigger-Eingang während t1 verlängert die Einschaltzeit um t1• Mode P1-3: Ein/Aus oder Stromstoßrelais: Der erste Impuls am Trigger-Eingang schaltet das Relais ein, der nächste wieder aus.• Mode P2: Impulsverzögerung: Ein Impuls am Trigger-Eingang schaltet nach der Zeit t0 das Relais für die Zeit t1 ein. Nützliche Funktion, die man bei anderen 6V- Bausteinen kaum findet und für mich der Grund war, das Teil zu kaufen.• Mode P3-1: Getriggerter Zyklus: Der erste Impuls am Trigger startet das zyklische Ein/Ausschalten des Relais mit den Zeiten t1 und t0. Der nächste Impuls am Trigger beendet den Zyklus. Der Zyklus endet auch nach lop Wiederholungen.• Mode P3-2: Zyklus: Wie P3-1, aber ohne Trigger. Das zyklische Ein-/Ausschalten des Relais beginnt sofort nach Anlegen der Betriebsspannung.• Mode P4: Nachlauf: Ein Impuls am Trigger-Eingang der Länge t schaltet das Relais für die Zeit t + t1 ein, d.h. nach dem Abschalten der Spannung am Trigger-Eingang bleibt das Relais für die Zeit t1 weiter eingeschaltet, läuft also nach.Eingestellt werden die Modi und die Zeiten über die Set-Taste in Verbindung mit Up and Down. Set-Taste lange drücken geht in den Einstellungs-Mode, kurzes Drücken geht zum nächsten Einstellungsparameter. t0 wird als CL angezeigt, t1 als OP, lop als LOP. Die Ein/Aus-Zeiten t0 und t1 sind von 0,1 s bis 999 min einstellbar, die Anzahl der Wiederholungen lop (für P3) von 1-999 und unendlich. Die Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten.Obwohl das alles viele Einsatzmöglichkeiten eröffnet, ist die Schaltung für ein Einsatzfeld nicht zu empfehlen, nämlich für kontinuierlichen Batterie-Betrieb. Den permanenten Stromverbrauch von 20 mA im Ruhemodus bei abgeschaltetem Relais und ohne Display halten Batterien oder Akkus nicht lange durch. Andere Timer-Schaltungen kommen mit 1 mA aus, z.B. basierend auf dem NE55 (siehe "Zeitrelais, DC 5V/12V/24V Zeitrelais Steuermodul Selbsthemmende Auslöseverzögerung Ein Aus Zeitschalter "), haben dann aber keinen Mikroprozessor und weniger Funktionen.
PeP
Bewertet in Italien am 24. April 2020
Ottimo timer alimentabile tra i 5 e i 30 VDC. Seguono: Manuale d’uso, Limiti, Dati elettrici rilevati. MANUALE D’USO (basato su un video Youtube e miei rilevamenti). Primo: si tratta di un timer, quindi i conteggi dei tempi sono sempre “all’indietro” (countdown); secondo, tutti le impostazioni sono salvate in memoria anche in assenza di alimentazione; terzo, se si disalimenta il timer durante un conteggio, il tempo già trascorso non è mai salvato (come farebbe un timer meccanico): al ritorno dell’alimentazione, il timer ritorna all’inizio del programma che stava girando. Un LED rosso si accende quando il relè si eccita. Impostazioni. I 4 tasti sono ben indicati sulla basetta: fondamentalmente, STOP spegne il relè, SET seleziona il programma e i tempi; UP incrementa il valore del programma e dei tempi, DOWN li decrementa. I tasti svolgono anche altre funzioni descritte più avanti. I tasti STOP e SET sono sempre attivi, anche durante i conteggi. PROGRAMMI. Alimentando il timer, il display mostra il programma corrente per un paio di secondi lampeggiando, poi mostra “000” fisso (stand-by). Premendo SET per 2 sec e rilasciandolo, il display mostra il programma corrente nella forma “Pa.b” oppure “P-a”, dove ‘a’ e ‘b’ sono due cifre; con UP e DOWN si può modificare il programma. Premendo di nuovo SET per 2 sec e rilasciandolo, il nuovo programma è impostato, il display mostra il nuovo programma corrente per un paio di secondi lampeggiando, ed infine torna a “000” fisso. Elenco programmi. P1.1 offre un unico ciclo di eccitazione del relè: parte al segnale di trigger e dura per un tempo OP. Durante il conteggio, il trigger è totalmente ignorato; avrà di nuovo effetto, iniziando un nuovo ciclo, solo quando OP sarà terminato e il relè sarà tornato a riposo. P1.2 : idem, ma un nuovo trigger fa ripartire il conteggio da OP ed il relè resta eccitato. P1.3 : idem, ma un nuovo trigger spegne il relè ed il timer si riposiziona, fermo, all’inizio del programma, con display “000”. P-2 offre un unico ciclo, composto da un tempo CL, a partire dal trigger, a relè spento, seguito dall’eccitazione del relè per un tempo OP. Durante i due conteggi, ulteriori trigger sono ignorati. P3.1 offre diversi cicli, composti da un’eccitazione del relè per un tempo OP a partire dal trigger, seguita da un tempo CL a relè spento, il tutto per un numero LOP di cicli. LOP può essere infinito. Un nuovo trigger spegne il relè ed il timer si riposiziona, fermo, all’inizio del programma. P3.2 : offre diversi cicli, composti da un’eccitazione del relè per un tempo OP a partire dall’alimentazione del timer, seguita da un tempo CL a relè spento, il tutto per un numero LOP di cicli. LOP può essere infinito. Il trigger è ininfluente. P-4 (funzione “aspiratore”) qui il relè si eccita per tutto il tempo che è presente il segnale di trigger, e solo alla scomparsa del trigger il timer inizia il conteggio di un tempo OP, spegnendo infine il relè al termine del conteggio. Ulteriori trigger durante OP fanno ripartire il programma dall’inizio. Quindi in questo programma il timer è sensibile anche alle transizioni negative del trigger (da V alto a V basso). IMPOSTAZIONE DI OP, CL e LOP. Come già detto, premendo SET a lungo (2”) e rilasciandolo, si vede/imposta il programma; ripremendo SET brevemente, si impostano in sequenza ciclica i parametri, ovvero il tempo OP, poi, se previsti dal programma, il tempo CL, poi il numero di cicli LOP. I simboli “OP”, “CL” e “LOP” lampeggiano brevemente sul display, poi compare il valore relativo, che lampeggia e può essere variato con UP e DOWN; la presssione continua di questi due tasti ne varia velocemente il valore. Per LOP, il valore zero è sostituito da “---“ che significa ‘infinito’. Premendo ancora SET si torna a OP, eccetera. Premendo adesso il tasto STOP, si varia la base dei tempi per OP e per CL; in successione si ha: tempi da 0.1 sec a 99.9 sec (punto decimale in centro); da 1 sec a 999 sec (nessun punto decimale); da 1 min a 999 min (tutti i punti decimali). I tre parametri e le due basi dei tempi sono comuni a tutti i programmi. ALTRE FUNZIONI. Premendo SET brevemente il display mostra in sequenza i parametri attivi in quel momento per un paio di secondi, poi torna alla visualizzazione normale: “000” se era in stand-by, o al tempo di countdown se stava contando. Premendo STOP brevemente il display lampeggia “OFF” ed il relè si spegne in ogni caso; il timer prosegue il conteggio, se stava contando, ma il relè resta spento. Premendo STOP di nuovo il display lampeggia “ON” ed il relè si attiverà in base al programma corrente. Premendo STOP a lungo (2”) e rilasciandolo, il display lampeggia “C-P”: in questo stato, dopo 10 min esatti dall’ultima pressione dei tasti, il display si spegne, risparmiando circa 10mA; il timer continua a funzionare regolarmente, ma col display spento. Il display si riaccende premendo uno dei tasti. Premendo STOP a lungo di nuovo, il display lampeggia “O-d”: il display torna a restare sempre acceso. LIMITI. Non esiste una funzione di pausa, ovvero la possibilità di fermare un conteggio e di ripartire da quel punto (funzione START-STOP). Il timer è versatile, ma la sua impostazione è un po’ involuta ed il suo consumo relativamente elevato. Un timer più semplice e che consuma meno è quello analogo della Kkmoon, ma alimentato solo a 12V, oppure a tensione di rete (sempre su Amazon). NOTA: attenzione ai rimbalzi se si usano pulsanti meccanici per dare il segnale di trigger quando si usano i programmi sensibili ai segnali successivi: montate un condensatore in parallelo. DATI ELETTRICI RILEVATI. Con alimentazione a 12.8V: consumo con relè a riposo 22.2mA; con relè eccitato 108~102mA; trigger: a 12V assorbe 6.4mA, ma scatta già a 6V (2.9mA), o a 4V (1.5mA), oppure a 12V interponendo una R=5.600ohm (1.6mA), oppure un condensatore elettrolitico da 6.8uF. Con alimentazione a 6.3V: consumo con relè a riposo 18.8mA; con relè eccitato 83mA; trigger: a 6V assorbe 2.9mA, ma scatta già a 4V (1.6mA), oppure a 6V interponendo una R=2.700ohm (1.2mA), oppure un condensatore elettrolitico da 47uF. END
Produktempfehlungen

39.90€

16 .99 16.99€

4.8
Option wählen

71.37€

27 .99 27.99€

4.6
Option wählen