Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

AVM FRITZ!Box 7430 (VDSL-/ADSL2+, WLAN N, 450 MBit/s (2,4 GHz), TK-Anlage für Voice over IP mit DECT-Basis, Mediaserver) geeignet für Deutschland

Kostenloser Versand ab 25.99€

169.99€

83 .99 83.99€

Auf Lager

1.:Internationale Version


2.Mustername::Single


  • Ideal zugeschnitten für die IP-basierten Telefon-Anschlüsse der Deutschen Telekom sowie anderer Anbieter auf IP-Basis
  • VDSL- und ADSL-/ADSL2+-Modem, moderner WLAN N-Router mit bis zu 450 MBit/s (2,4 GHz), 4 x Fast-Ethernet-LAN, 1 x USB 2.0
  • Telefonanlage für Voice over IP mit DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone und Anschluss für Analogtelefon
  • Mediaserver (UPnP AV) verteilt Filme, Fotos und Musik im Heimnetz an Tablets, PCs, TV, HiFi-Anlage u.a.
  • Lieferumfang: FRITZ!Box 7430, 4,25 Meter DSL-Kabel, 1,5 Meter LAN-Kabel, Netzteil, Kurzanleitung



Produktbeschreibung des Herstellers

FRITZ!Box 7430

AVM FRITZ!Box 7430- Schnelles Heimnetz am IP-basierten Anschluss

Mit der FRITZ!Box 7430 bietet AVM den ersten, für die neuen rein IP-basierten Telefon-Anschlüsse ausgelegten Router. Die neue FRITZ!Box 7430 vereint ein leistungsfähiges ADSL-/VDSL-Modem mit einem leistungsstarken WLAN N-Router sowie einer VoIP-Telefonanlage mit integrierter Dect-Basisstation. Damit eröffnet die FRITZ!Box 7430 den idealen Einstieg in das schnelle Heimnetz am IP-basierten Anschluss.

Schnellste Verbindungen mit VDSL und WLAN N

Die FRITZ!Box 7430 verbindet alle Geräte im Heimnetz untereinander und mit dem Internet über ADSL oder VDSL mit bis zu 100 MBit/s. Moderner WLAN N-Funk in Verbindung mit der Mimo-Mehrantennentechnik sorgt für optimale Datenübertragung mit bis zu 450 MBit/s im regulären 2,4-GHz- Frequenzbereich. An den vier Fast-Ethernet-Schnittstellen und einem USB 2.0 Anschluss lassen sich Computer, Drucker, Speicher und andere netzwerkfähige Geräte anschließen.

Telefonie-Optionen für jeden Anspruch

Die integrierte TK-Anlage ist für die IP-basierten Anschlüsse der Deutschen Telekom sowie anderer Anbieter auf IP-Basis (Voice over IP) ausgelegt. Telefongespräche werden über bis zu sechs Schnurlostelefone geführt, die sich an der integrierten Dect-Basis anmelden lassen. Auch ein Anschluss für ein herkömmliches analoges Telefon steht zur Verfügung. Per WLAN werden auch IP-Telefone und Smartphones zum vollwertigen Telefon. Mehrere integrierte Anrufbeantworter, lokale und Online-Telefonbücher sowie zahlreiche Komfortfunktionen vervollständigen das breite Telefonieangebot der FRITZ!Box 7430.

Filme, Fotos, Musik und mehr im gesamten Heimnetz einsetzen

Die FRITZ!Box 7430 integriert eine USB 2.0-Schnittstelle für den Anschluss von USB-Zubehör, wie Drucker oder Festplatten, die im gesamten Netzwerk genutzt werden können. Ein Mediaserver bietet die Plattform für vernetzte Anwendungen wie IPTV, Video on Demand oder Media-Streaming. Inhalte wie Filme, Musik und Bilder sind auch bei ausgeschaltetem Computer im gesamten Netzwerk verfügbar und können auf UPnP-AV-fähigen Geräten (z. B. HD-Fernseher oder Stereoanlage) wiedergegeben werden.


Vorteile der FRITZ!Box 7430 auf einen Blick

  • Für IP-basierte VDSL- und ADSL-Anschlüsse
  • Sichere Internetnutzung durch voreingestellte Firewall
  • Höchste Internet-Geschwindigkeit durch VDSL-Vectoring
  • Internetzugang auch über LTE- oder UMTS-Mobilfunkstick möglich
  • Schnelle 450 Mbit/s und höchste Reichweite durch WLAN N (2,4 GHz)
  • Sichere WLAN-Verschlüsselung nach WPA2-Standard; individuelles Kennwort bereits werkseitig aktiviert
  • Einfache und sichere Anmeldung neuer WLAN-Geräte im Heimnetz per Tastendruck (WPS)
  • Komfortabler und sicherer WLAN-Gastzugang ohne Zugriff auf das private Heimnetz
  • Telefonanlage mit vielseitigen Komfortfunktionen für Analog-, DECT- und IP-Telefone
  • Bis zu 6 Schnurlostelefone über integrierte DECT-Basis einsetzbar, z. B. alle FRITZ!Fon Modelle
  • Analog-Telefon, -Fax, -Anrufbeantworter, -Türsprechanlage anschließbar
  • Bis zu 5 integrierte Anrufbeantworter mit Fernabfrage und optionaler E-Mail-Weiterleitung
  • Verwaltung von Telefonbüchern, auch online-Telefonbücher integrierbar, z. B. Google
  • Einfache, deutschsprachige Benutzeroberfläche für sämtliche Einstellungen
  • Bereitstellung von Musik, Filmen und Bildern über integrierten Mediaserver, z. B. am Smart TV
  • Mit MyFRITZ! von überall auf der Welt sicherer Zugriff auf FRITZ!Box und Netzwerkspeicher
  • 4 LAN-Anschlüsse für Computer, Fernseher und andere Netzwerk-Geräte
  • USB 2.0 für Speichermedien (NAS), Netzwerkdrucker und Mobilfunksticks

Hüseyin
Bewertet in der Türkei am 5. Juli 2024
güzel ürün
Thomas
Bewertet in Italien am 4. Juni 2024
Good quality. don't trust Chinese modems, they spy on you! Do not buy huawei and other Chinese modems
Anita Spanky
Bewertet in Großbritannien am 2. April 2024
This Fritz router will work in the UK, but it only includes a two pin EU plug so you will need an adapter to use it - on start up, instructions are in German only, no option to select other languages so be careful. I already have an existing Fritz box so it wasn't that difficult to get it up and running. Once connected, you can do an Fritz OS update, latest version does have English as an option. Router is also 2.4Ghz only. It is also Mesh compatible with other Fritz router - so this can be used as a repeater for your main Fritz router. A cheap way to have a Mesh home network. I have seen this router for sale at under £40 and at that price, it's a bargain. One other thing, the cable that connects from your phone socket to the router is not standard, the DSL end is slightly larger than the phone socket end, so you may need to source an alternative cable for this. An RJ45 to RJ11 cable should do the trick, they can be picked on Amazon for a few quid.
Jan Petroons
Überprüft in Belgien am 3. Oktober 2023
It is important to understand that this Fritz!Box does not support 5 GHz connections.
Jegor
Bewertet in Deutschland am 24. Februar 2021
Ich schreibe selten Bewertungen und wenn ich das mache, dann erst nach mehreren Jahren wenn ich ausreichend Erfahrungen gesammelt habe.Ich habe die AVM FRITZ!Box 7430 am im März 2017 gekauft. Heute ist sie fast 4 Jahre alt. und funktioniert wie am ersten Tag. Am Router hängen...über LAN:Fernseher, Playstation, AppleTVüber WLAN:Fritz!Fon, zwei Notebooks, zwei Smartphones, zwei Tablets, ein Drucker und regelmäßig die Smartphones von Gästen.Zuverlässigkeit:Im Vergleich zu anderen Routern ist die Verbindung wirklich dauerhaft stabil. Es gibt KEINE Aufhänger, Abbrüche oder ständige Neustarts. Die automatischen Updates erfolgen ohne dass man es merkt oder Probleme mit der Verbindung bekommt.WLAN:Ich habe leider nur eine 50 Mbit Leitung der Telekom. Tatsächlich sind das aber immer konstant 57-58 Mbit. An dieser Stelle muss ich Telekom wirklich loben! Die WLAN-Speedtests über die Notebooks zeigen regelmäßig 53-57 Mbit an, also mehr als 90% der max. Geschwindigkeit. Das finde ich super! An den Smartphones kommen je nach Hersteller und Modell 44-56 Mbit an, was ich auch super finde! Ich wohne auf 60 qm und bin deshalb mit dem WLAN der Fritz!Box sehr zufrieden. Der fehlende 5 GHz Kanal stellt für mich kein Problem dar, da alle Bedürfnisse auch mit dem 2,4 GHz Kanal gedeckt sind.Benutzerfreundlichkeit:Die Bedienoberfläche ist intuitiv und verständlich. Sogar jeder Leihe findet sich zurecht und stellt alles auf seine Bedürfnisse ein. Gäste-WLAN kann problemlos konfiguriert werden. Die Verbindung zu Fritz!Fon über DECT ist schnell und einfach.Fazit: Ich finde die Fritz!Box ist eines von nur wenigen Produkten heutzutage, die wirklich lange und zuverlässig ihren Dienst erfüllen.
Cliente
Bewertet in Italien am 21. Dezember 2018
Ottimo prodotto che ha sostituito in modo perfetto il router Tim per vdsl (fibra ottica) che avevo in precedenza, il quale si impallava spesso e si surriscaldava, questo invece va in maniera impeccabile e non ha dato il minimo problema ed in più per chi è un po' smanettone è anche in grado di offrire molte opzioni di personalizzazione e di gestione della propria rete domestica. Unica nota è che mi sono dovuto configurare manualmente sia la parte per la navigazione sia la parte per la telefonia del voip, per fortuna non è stato complicato grazie alle guide facilmente reperibili su Google.
Abacus
Bewertet in Deutschland am 26. Oktober 2015
Die Fritz!Box 7430 ist der "kleine Bruder" der Fritz!Box 7490. Letztere verwende ich seit einigen Wochen bei mir zu Hause und bin mehr als zufrieden. Zur 7430 griff ich aus Kostengründen für meine Eltern, um deren Infrastruktur für die anstehende Umstellung auf All-IP fit zu machen.Für etwa den halben Preis der 7490 muss man bei der 7430 i.w. auf Gigabit-LAN-Anschlüsse (die vier LAN-Ports der 7430 unterstützen nur Fast Ethernet, also 100 Mbit/s) und 5GHz-WLAN (die 7430 unterstützt nur 2,4GHz-WLAN) verzichten. Ich selbst würde diese Features zwar nicht missen wollen, aber für das Nutzungsprofil meiner Eltern geht das voll in Ordnung. Wichtig außerdem für ISDN-Umsteiger, die ihre Komponenten weiter verwenden wollen: An die 7430 können keine ISDN-Komponenten angeschlossen werden, da muss man zusätzlich zu externen Konvertern oder besser gleich zur 7490 greifen.Ein weiterer, nicht so offensichtlicher Unterschied zur 7490 ist aber auch, dass die 7430 an einem konventionellen Telekom-Anschluss (also DSL-Anschluss mit analogem Festnetz-Anschluss) nicht die Telefonie-Funktion übernehmen kann! Ist man noch nicht auf All-IP umgestellt, muss man die 7430 also erst mal "konventionell" wie jeden nicht Telefonie-geeigneten Router verkabeln (also per normalem Netzwerkkabel an den DSL-Ausgang des Splitters, während das Telefon separat am F-Anschluss des Splitters verbleibt). Am Tag der Umstellung auf All-IP muss man dann "umverkabeln", also das mitgelieferte RJ45-TAE-Kabel verwenden: RJ45 in die DSL-Buchse des Routers, TAE-Stecker in die F-Buchse der ersten TAE-Dose; der Splitter kann dann in Rente gehen; alternativ kann auch der F-Anschluss des Splitters verwendet werden, sofern man einen Annex B-Anschluss hat und es bei diesem auch bleibt, dieser also nicht auf Annex J umgestellt wird. Bei einem Annex B-Anschluss müsste die Verkabelung sogar auch einfach so bleiben können wie sie ist (da bei Annex B All-IP eh nur noch die Frequenzen benutzt werden, die am Netzwerkausgang des Splitters anliegen; die unteren paar hundert kHz, die vorher für die Telefonie benutzt wurden, liegen brach; das muss ich aber Anfang Dezember, wenn der Anschluss meiner Eltern tatsächlich umgestellt wird, noch verifizieren). Definitiv gehört das Telefon in jedem Fall entweder per TAE-F-Stecker an die seitliche TAE-F-Buchse der Fritz!Box ODER per RJ11-Kabel an die rückwärtige FON1-Buchse der Fritz!Box. Sofern es sich um DECT-Geräte handelt, können die Mobilteile alternativ auch direkt an der integrierten DECT-Basisstation der Fritz!Box angemeldet werden (s.u.).Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass die 7430 zwar (nahezu) perfekt auf Telekom-Anschlüsse abgestimmt ist, aber auch an jedem anderen Anschluss benutzt werden kann. Der LAN1-Port kann "umgewidmet" werden, um entweder mit einem externen Modem Kontakt aufzunehmen oder die bestehende Internet-Verbindung eines vorgeschalteten Routers (selbst ausprobiert mit einem alten Speedport-Router der Telekom) zu nutzen. Im letzteren Fall ist es natürlich nicht möglich, die integrierte DECT-Station für Telefonie und den integrierten Anrufbeantworter zu benutzen.AVM-typisch ist die Einrichtung des Routers für den versierten Anwender ein Klacks und sollte auch für halbwegs technik-affine Laien zu bewerkstelligen sein.Die Ausstattung des Routers ist für diese Preisklasse sehr gut. Wie die 7490 lässt sich auch die 7430 bequem per MyFritz übers Internet administrieren (für mich sehr wichtig, da ich mehr als 600 km von meinen Eltern entfernt lebe), hat einen integrierten Anrufbeantworter, eine integrierte DECT-Station (die bisherige Telefon-Basisstation kann also in Rente geschickt werden, sofern die Mobilteile DECT-GAP unterstützen, was aber seit vielen Jahren Standard ist; selbst steinalte Nicht-GAP-Geräte lohnen einen Versuch, wofür allerdings ein Häkchen in der Fritz!Box-Weboberfläche gesetzt werden muss), kann Smart Home-Komponenten wie die schaltbaren Steckdosen steuern, usw. (Obacht: Telefonie und Anrufbeantworter können, s.o., erst nach der Umstellung des Telefonanschlusses auf All-IP genutzt werden!)Mir sind im Vergleich zur 7490 bislang keine Software-Features aufgefallen, die man der 7430 vorenthalten hätte. Ich gehe aufgrund der Erfahrung mit meiner 7490 auch davon aus, dass diese Features auch bei der 7430 problemlos funktionieren.Spitze ist wirklich die MyFritz-Funktion, die einem via Browser oder Handy-App ganz leicht Zugriff auf den Router gibt. Sicherheits-Phobiker werden diese Funktion wahrscheinlich nicht nutzen, aber ich gehe mal davon aus, dass AVM sich der Risiken bewusst ist und die zugehörige Software akribisch und kompetent pflegt (z.B. bekannt werdende Sicherheitslücken sofort stopft), so dass ich das Risiko des Missbrauchs mal als akzeptabel niedrig einstufen würde. Bequem ist die Funktion allemal: Leichter kann es kaum sein, sich von unterwegs z.B. einen Überblick über verpasste Anrufe und Nachrichten auf dem Anrufbeantworter zu verschaffen (und Nachrichten auch gleich anhören zu können). Man kann sich sogar, wenn man will, über verpasste Anrufe und Nachrichten unmittelbar per Email informieren lassen (bei einer Nachricht hängt diese dann als Audio-Datei gleich an der Email mit dran, so dass man sie sofort abhören kann).Per VPN-Zugang und Fritz!Fon-App kann man sogar unterwegs über seinen Festnetz-Anschluss telefonieren! Toll, wenn man seinem Partner vorgaukeln will, zu Hause zu sein. ;-) Nee, ohne Spaß: Wenn man sich in einem kostenlosen WLAN aufhält oder zumindest genügend Mobilfunk-Datenvolumen hat, ist das eine ernsthafte Alternative zu Skype und Co., um gerade im Ausland teure Mobilfunk-Gebühren zu vermeiden.Die 7430 ist noch recht neu im AVM-Sortiment, das merkt man an der Software. Die FritzOS-Version stagniert zur Zeit noch bei Version 6.26. Da es hiermit wohl häufiger mal heftige Performance-Probleme am All-IP-Anschluss gibt, hat AVM im August eine 6.26-Laborversion zur Verfügung gestellt, mit der diese Probleme wohl beseitigt sind (die Betroffenen bestätigen das durchgehend). Allerdings muss man hier wirklich auf ftp://service.avm.de gehen und sie herunterladen (auf der AVM-Webseite ist sie bislang nicht verlinkt!).Ich habe diese Laborversion vorsorglich installiert. Man kann dies unbesorgt tun, da sie wirklich genauso stabil läuft wie die offizielle Release. Man sollte nur daran denken, möglichst alle Einstellungen zunächst mit der offiziellen 6.26 vorzunehmen und dann VOR der Installation der Labor-Version eine Sicherung der Einstellungen zu machen. Will man nämlich später auf die nächste offizielle Release updaten, muss man erst mal manuell auf die offizielle 6.26 zurückgehen, wobei alle Einstellungen des Routers verloren gehen, d.h. dann braucht man die zuvor gemachte Sicherung zur schnellen Wiederherstellung. Ein Hexenwerk ist das alles nicht, aber ein Minimum an technischem Verständnis im Umgang mit Firmware-Updates sollte man hier mitbringen.Wann die nächste offizielle Firmware-Release kommt, ist noch nicht bekannt, aber die langfristige Unterstützung dieses Routers durch AVM dürfte sicher gestellt sein, angesichts der Tatsache, dass er sich - wie schon die hervorragende 7490 - "wie geschnitten Brot" verkauft.Die Umstellung auf All-IP ist bei meinem Eltern zwar noch nicht durchgeführt, aber ich bin aufgrund der bisherigen Erfahrungsberichte sehr zuversichtlich, dass sie dank der 7430 problemlos verlaufen wird. Die Fritz!Box ist schon jetzt eine echte Verbesserung, da ihr WLAN sehr viel weiter reicht als das des alten Speedports (da gab's in der 90 qm-Wohnung tatsächlich Ecken, wo das Signal zu schwach ankam) und sehr viel stabiler ist (beim Speedport "verhakte" sich das WLAN mindestens einmal pro Woche, was einen Reboot des Routers nötig machte).Von daher schon mal zu diesem Zeitpunkt eine klare Empfehlung für die Fritz!Box 7430!*** Update am 08.12.2015: Die Umstellung des Anschlusses meiner Eltern wurde gestern von der Telekom vollzogen, und alles funktioniert tatsächlich prima. Allerdings erwies sich meine Theorie, dass die Verkabelung mit Splitter so bleiben kann wie sie ist, als falsch. In dieser Konfiguration kam am neuen Anschluss kein Connect zustande. Erst als mein Vater die Verkabelung, wie in der AVM-Anleitung beschrieben, mit dem mitgelieferten Kabel vorgenommen und die 7430 (per "Strom-Reset") neu gebootet hatte, kam sofort ein (bislang auch stabiler) Connect mit voller Geschwindigkeit zustande. Noch schnell das Telefon umgestöpselt, und schwups, lief auch die Telefonie sofort. Wie gesagt, es läuft die 6.26-Laborversion auf dem Router, wie es mit dem offiziellen Fritz!OS 6.26, bei dem es ja scheinbar hier und da mal Probleme gibt, aussähe, kann ich nicht sagen. Aber ich bin froh, dass die Umstellung, von der kleinen "Verkabelungs-Falle" abgesehen, so reibungslos geklappt hat und muss definitiv meine Empfehlung für diesen Router nicht zurücknehmen. :-) ****** Update am 19.01.2016: Inzwischen läuft die Box mehr als einen Monat am neuen Anschluss, noch immer mit der 6.26-Laborversion, noch immer absolut störungsfrei. An Weihnachten habe ich die GAP-Mobilteile auf die interne DECT-Station umgestellt, was problemlos und innerhalb weniger Minuten erledigt war. Außerdem habe ich eine weitere Rufnummer aktiviert. (Bei Umstellung auf All-IP werden einem zwei zusätzliche Rufnummern - wovon man eine z.B. für die Fritz!Box-interne Fax-Funktion verwenden kann - kostenlos zur Verfügung gestellt, die man im Online-Kunden-Center der Telekom herausfinden und konfigurieren kann. Dann nur noch die Nummer in der 7430 eintragen, damit diese sie anmelden kann, fertig.) Ich bin also nach wie vor höchst zufrieden mit der 7430. ****** Update am 12.02.2016: Manchmal kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Vor wenigen Tagen bekam ich eine Mail von der 7430, dass sie sich in der vorhergehenden Nacht automatisch auf das (für diese Fritz!Box) aktuelle Fritz!OS 6.30 upgedatet habe! Ich wusste ja schon, dass es diese automatische Update-Funktion gibt, und hatte sie auch aktiviert, neu ist mir hingegen, dass das auch aus Labor-Versionen heraus funktioniert. Denn eigentlich meine ich, im ReadMe der Labor-Version gelesen zu haben, dass man erst manuell die entsprechende offizielle Version einspielen muss, bevor ein ggf. konfigurierter automatischer Update wieder funktioniert. Aber umso besser, mir erleichtert das die Pflege der Box. Geklappt hat das alles wunderbar, und die Box arbeitet nach wie vor einwandfrei und ansonsten unauffällig. :-) ***
Produktempfehlungen

27.97€

13 .99 13.99€

4.8
Option wählen

139.98€

56 .99 56.99€

4.6
Option wählen