Musashi
Bewertet in Deutschland am 9. September 2024
Anfangs etwas hart aber nach 4 maligem Fetten mit dem beigefügten Mittel und 200 km hat sich der Sattel an meinen Sitzbeinabstand angepasst und ist angenehm schmerzfrei zu fahren.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 7. Oktober 2024
Einwandfreier Fahrradsattel. Habe mich (obwohl der Ledersattel noch eingefahren muss) schon nach 3 Sekunden darauf wohler gefühlt als auf dem zum E-Bike gehörenden Standardsattel.
Joanna Schwerdfeger
Bewertet in Australien am 27. Dezember 2024
Great product
Markus
Bewertet in Deutschland am 2. November 2024
Ich war anfangs begeistert vom Sattel. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit war der Sattel wirklich sehr bequem. Leider kam die böse Überraschung bereits nach weniger als einem Jahr, weniger als 1000 gefahrenen Kilometern und Lagerung im Innenraum. Beide Sattelstreben sind durchgebrochen. Zum Glück hab ich den Schaden gleich bemerkt, konnte sicher anhalten und es gab keine Verletzungen. Den Brooks Support habe ich kontaktiert und warte nun auf eine Antwort. Der Marke werde ich zukünftig leider nicht mehr vertrauen können.
Julien P
Bewertet in Frankreich am 19. Januar 2024
Utilisant mes vélos quotidiennement, je me suis décidé à installer une brooks sur le seul vélo qui n'en avait pas encore, mon Brompton.Mes autres brooks avaient été achetées à l'époque en magasin, le packaging était bien plus .. épuré.En recevant celle ci via amazon, Jai beaucoup apprécié la boîte, son papier a découvrir pour enfin apercevoir la selle.Je me suis dis que pour offrir, ça aurait ete parfait!Installation:Comme pour toute selle, il y a plusieurs paramètres à prendre particulièrement en compte:-la hauteur bien sûr,-l'avancement (avant -arriere) est ensuite très important: ma technique c'est de desserrer légèrement la pièce qui le permet, de mettre la selle trop en avant, de m'asseoir dessus et faire quelques metres en bougeant un peu le fessier. La selle devrait trouver sa position idéal (si par un mauvais mouvement elle se met trop loin il faut répéter la manipulation). Peut être que quelques ajustement de précision seront a faire sur les premières sorties, avoir une clé Allen dans la poche vous aidera.- l'orientation de la selle: il faut la placer le plus horizontal possible la plupart du temps; même si vous avez l'impression de glisser; ça va être important pour le rodage.LE RODAGE:J'avais oublié combien c'était rude au début, mais connaissant la suite avec mes autres selles, pas d'inquiétude,, il faut attendre le rodage ou... Roder !Et j'ai rodé : brooks fournit un ridicule échantillon de sa graisse proofide dans le package, a peine de quoi survoler le premier traitement. Je vous recommande donc de commander également un pot de proofide (12€ les 30ml sur Amazon -janvier 2024).Il faut badigeonner le dessus de la selle avec, puis le dessous, bien plus poreux, avec vigueur (voir une brosse a dent). Penser aussi a faire les bords du cuir.Ensuite je "masse" en appuyant avec les pouces sur le dessus de la selle, en particulier sur la zone de nos "ischions" (les fameux "os pointus du ... ") pendant plusieurs minutes.Ensuite, avec manche de marteau (ou un rouleau a pâtisserie), je roule sur la selle.Comme en ce moment il fait frais, la cire proofide se solidifie rapidement, je chauffe au fer a cheveux juste de quoi re liquéfier la cire pour qu'elle imprégne mieux et je refais une session de massage aux pouces.Je laisse ensuite la selle tranquille pour la nuit, un coup de chiffon le lendemain, quelques kilomètres de vélo.J'ai refais l'opération 3 fois et j'ai du faire 50 km, la selle est deja trees confortable. Son prochain traitement sera pour la fin de l'été.Surtout protégez votre selle lorsque vous laissez votre vélo dehors ou dans un endroit très humide la nuit.S'il pleut lors de votre sortie, votre pantalon éponge deja pas mal, et éventuellement un coup de chiffon après votre sortie suffira.Sinon, c'est ma première "impériale" je l'ai pris pour l'occasion afin de changer de la version standard. Au delà du trou du milieu qui donne plus d amortie et facilite peut être le rodage, ce qui m'a motivé dans l'achat sont les trous et les lacets pour gérer la selle. Suivant leur tension on peut faire une selle très fine comme une plus large façon "carved". Par contre attention, faites ce réglage des le debut, évitez après rodage, et ne le changez plus. Au mieux il me faudra peut être rajouter de la tension un jour, mais il ne faut surtout pas détendre une selle en cuir.Si la selle a un pépin un jour j'éditerai le commentaire.J'espère que les informations sur le rodage "forcé" vous permettront d'apprécier plus rapidement la selleCyclotouristement et velotaffeureusement à vous !
Jeff Chua
Bewertet in Singapur am 2. Dezember 2022
very comfortable
Prince
Bewertet in Kanada am 12. Dezember 2022
In rebuilding a British fixed-gear bicycle, the Brooks B17 Imperial was a no-brainer. This saddle looks very regal—Something, the royal family, would use. The packaging was exceptional, with spare tools and sample leather polish.For my entire cycling career, I’ve ridden on saddles that emphasized weight and speed over comfort, so I don’t care much for the pre-break-in feel. However, I do see that this seems to be something Brooks customers care much about. Out of the box, the saddle is stiff but still very comfortable.Overall, considering the materials, quality, and 10-year warranty, the price isn’t so bad. To put things into perspective, the highest-quality “Chinese equivalent” with the Brooks moniker costs about $100.
Joschi
Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2018
Nach dem Kauf eines Tourenrades bin ich mit dem schon verbauten und durchaus hochwertigen Kunststoffsattel einfach nicht zurechtgekommen. Anfangs setzten nach spätestens 30 Tourenkilometern massive Druckbeschwerden ein und nach ca. 1000 km „Einfahrstrecke“ schon nach 10 km. Diverse Einstellungsanpassungen haben nichts gebracht.Am Sitzfleisch konnte es nicht liegen. Das war durchs Mountainbiken ausreichend trainiert. Hier hatte ich auch trotz „brettharten“ Sattel keine Probleme.Also habe ich mir gedacht, ich probiere einfach mal einen Ledersattel aus. Die Wahl fiel auf den Brooks B17 Sattel Imperial. Für mich ein guter Kompromiss zwischen Touren- und MTB-Sattel.Und siehe da, die Schmerzen waren wie weggezaubert. Gut – bei den ersten Touren musste ich noch etwas nachjustieren. Es war zunächst nicht so einfach, die wirklich optimale Satteleinstellung zu finden. Seither ist es eine echte Wohltat. Die „Einfahrzeit“ halt sich also aus meiner Sicht in Grenzen.Nach inzwischen fast 4 Jahren Nutzung und tausenden Kilometern sieht er schon etwas vintage aus, aber das passt ja auch zum Stil. Verschleißerscheinungen im eigentlichen Sinne zeigt er nicht. Wenn notwendig, wird er etwas gestrafft und mit Lederfett behandelt (insbesondere von unten). Übertreiben sollte man es mit dem Lederfett nicht. Es wäre eher kontraproduktiv. Je weicher der Sattel, umso öfter muss man nachspannen usw.... Ich fette nur nach, wenn sich der Sattel von unten furztrocken anfühlt. Es reicht bei mir einmal pro Jahr. So bleibt er schön geschmeidig, "leiert" aber nicht aus. Die Zeitdauer hängt natürlich von der Nutzung ab. Wer oft im Regen und/oder ohne Schutzblech fährt, muss sicherlich häufiger nachfetten. Aber nur, wenn der Sattel richtig abgetrocknet ist.Anfangs habe ich meinem Sattel das edle Proofide-Spezialfett von Brooks gegönnt, nach dem Motto „edler Sattel = edles Fett“. Man braucht relativ wenig davon und so reicht das Döschen eigentlich ewig. Allerdings kippte bei mir die Restmenge nach ca. 3 Jahren in eine ranzige, klebrige und nicht mehr verarbeitbare Masse. Seither nutze ich nur noch handelsübliches Lederfett ohne Schnickschnack. Es ist für alle pflanzlich gegerbten Glattleder gedacht und somit auch für das pflanzlich gegerbte Kernleder des Brooks bestens geeignet.Ich kann den Sattel also Geplagten durchaus empfehlen. Der hohe Preis wird durch das Fahrgefühl und die Haltbarkeit zumindest relativiert. Die momentane Preisspanne und das Preisniveau bei den Angeboten sind allerdings wirklich irrwitzig. Ich habe 2014 „lediglich“ 76,- € bezahlt.Zur Verarbeitung muss ich sagen – sie könnte bei dem Preislevel besser sein. Die Nieten sind nicht komplett versenkt und rosten (leicht). Das Metallgestell hat scharfe Kanten, die allerdings nur beim Einfetten wirklich stören. Dafür gibt es einen Stern Abzug.Wer mit einem Brooks-Sattel immer noch Probleme - also Gesäßprobleme hat, sollte bei einem Fahrradhändler prüfen lassen, ob die Satteleinstellung, -ausführung und/oder die Radgeometrie überhaupt zur Statur und zum Fahrverhalten passen.Ansonsten gilt - anbauen - fahren - genießen und immer schön auf den Sattel aufpassen. Er ist schneller weg als verschlissen. Bei richtiger Pflege ist er eher eine einmalige Anschaffung.Ich jedenfalls bin absolut zufrieden.
Jedge
Bewertet in Großbritannien am 11. Januar 2016
Note, I have been using this saddle now for 130km - it's starting to break-in, but there's still some mileage to go.It is noticeably harder than other saddles (I used to use a Sella Italia Max Flite, after a bike shop measurement of sit bones) but I came away with no soreness. I rode it again the next day, again without problems. I then took it on a 35km ride, and had noticeable soreness in very unfortunate areas. Whilst the recommendations of many owners is to keep the saddle flat, I adjusted it so it is very slightly pointing downwards, and the saddle became by far the most comfortable saddle i've ever sat on, and have since been on multiple 35km+ rides with no soreness, either during or after the ride.This is a huge welcome change to other saddles, most of which I paid a premium for. This was a last ditch attempt to remain cycling in what felt like a situation where no saddles were suitable, and the Brooks has absolutely exceeded expectations. I would pay double for this saddle. The company clearly cares about their product and heritage, and it shows.My only gripe is that I am hesitant to park the bike in even the most public of places, as the saddle seems to stick out amongst others, pretty much asking for a thief with an Allen key to walk off with it. With that said, since buying it, I have noticed brooks saddles on a lot of bikes around town, so perhaps that isn't much of a problem.
JH
Bewertet in Deutschland am 10. September 2013
Benutzte diesen Sattel fast täglich. Nach anfänglicher Skepsis was das Material Leder betrifft muss ich eindeutig sagen: er tut was er soll, ist sehr bequem und es gibt im Gegensatz zu meinen vorherigen Gel Satteln keine „Ermüdungserscheinungen“. Nicht umsonst wird dieses Modell schon über 100 Jahre hergestellt und für ein „Update“ sehe ich keine Notwendigkeit.Die Verarbeitung ist Top, das klassische Retrodesign, was in keinster Weise angegraut wirkt, integriert sich super an meinem Grossrad. Alles in allem eine klare Kaufempfehlung und wie ich finde eine bessere Wahl gegenüber einem Gelsattel.
Michael Kipping
Bewertet in Deutschland am 19. April 2012
Vor einigen Jahren kaufte ich mir ein nicht allzu billiges Fahrrad: Cross-Country, sportlich, mit einem entsprechend schmalen Standardsattel. Nachdem ich einige Dutzend Kilometer darauf gefahren war (Körpergewicht deutlich über 100kg bei 1,90m Körpergröße) stellte ich das neue Rad sehr schnell in den Keller und holte es nicht mehr hervor - weil ich mich nach jeder Fahrt so fühlte, als habe man mir hinten ... naja! Natürlich hätte ich schon seinerzeit einfach einen anderen Sattel montieren sollen, aber die Enttäuschung war irgendwie so groß, daß ich daran gar nicht dachte.Nun, vor wenigen Wochen entschloss ich mich dazu mein Zweirad wieder zu aktivieren - also alles in Ordnung gebracht, und dann nach einem Sattel Ausschau gehalten, der den sportlichen Schnitt weitestgehend bewahren aber gleichzeitig etwas breiter und bequemer sein sollte um mich (immer noch deutlich über 100 kg) einigermaßen angenehm von A nach B zu bringen.Der Brooks-Sattel B17 Imperial ist ein wirklich guter, hochwertig verarbeiteter Sattel, der sich auf jede Standardhalterung montieren läßt. Das Sattelleder hat eine ordentliche Dicke und ist in der Mitte des Sattels zum Zwecke der Druckreduzierung auf bestimmte delikate Körperteile entsprechend ausgeschnitten. Das seitlich nach unten gezogene Leder ist perforiert und kann mit den bereits eingezogenen schwarzen oder den zusätzlich beiliegenden Schnüren in leuchtenden Farben ganz nach Maß wie ein Schuh geschnürt werden. Das ist sehr nützlich, weil sich das Naturmaterial Leder mit der Zeit dehnt. In Längsrichtung sorgt eine Art "Triebkopf" unterhalb der Sattelspitze für die Möglichkeit der Nachspannung - der entsprechende Maulschlüssel liegt dem Sattel bei, so daß man "nachziehen" kann. Die versenkten Nietenköpfe am hinteren Sattelrand sind während der Benutzung nicht zu spüren. An der Unterseite befinden sich zwei Laschen zum Anbringen einer traditionellen kleinen Werkzeugtasche.Der Sattel macht sich mit seiner Breite von 17cm sehr gut auf meinem Sportrad und stellt einen guten Kompromiß dar zwischen einem reinen Rennrad- und einem Tourenradsattel. Ich kann darauf jetzt jedenfalls weitaus bequemer fahren und freue mich wieder auf jede Radtour. Der einzige Nachteil: Diesen Sattel sollte man beim Abstellen des Fahrrades auf jeden Fall nochmal separat sichern! ;-)