Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer Der Floh ist ein geräuschloser Fahrregler für kleine Bürstenmotoren. Er ist besonders für Indoor-Funktionsmodelle geeignet und zeichnet sich durch seine Robustheit und seine Fähigkeit zum äußerst präzisen Steuern aus. Technische Daten
- 24 mm x 21 mm x 6 mm
- 6 A Dauerstrom
- 6,6 V bis 8,4 V (entspricht 2s LiPo oder 6s NiMH)
- 16 kHz Taktfrequenz (nicht hörbar)
- 5 V, 1 A BEC-Schaltkreis integriert
- 940 Fahrstufen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
- Bremslicht und Rückfahrlicht integriert
- Rversibler Kurzschlussschutz
- Verpolschutz
- Anlaufschutz: Start erst nach "Nulldurchgang" des Servosignals
- Interpretiert Servosignal mit festem Nullpunkt bei 1,5 ms
- Lieferumfang: Platine ohne Anschlusskabel, Betriebsanleitung
- Unterspannungserkennung der Batterieversorgung: Die Unterspannungserkennung wird durch schnelles Blinken des Bremslichtes angezeigt. Die Schaltschwelle liegt bei ca. 6,6 V.
multimediamixer
Bewertet in Deutschland am 5. April 2025
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Bernd Lange
Bewertet in Deutschland am 3. September 2024
Funktioniert so wie beschrieben und das sogar mit 6 parallel gaschalteten Getriebemotoren. Keine Geräusche beim langsamen Anfahren. Kein rucken oder zucken. Bislang alles PRIMA! Gerne wieder :-)
Martin Harsum
Bewertet in Deutschland am 16. November 2023
Super schnelle Lieferung, top Leistung !
Sebastian
Bewertet in Deutschland am 16. Mai 2023
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Dideldong
Bewertet in Deutschland am 15. Februar 2023
schnelle und unkomplizierte Zusendung, Funktion wie beschrieben
WL
Bewertet in Deutschland am 2. April 2023
Absolute top Performance und Auflösung im untersten Geschwindigkeitsbereich. Ich bin absolut begeistert diesbezüglich.Super Regler z.B. für Microcrawler mit Bürstenmotor.Die Auflösung (11 bit = 2048 Stufen) ist theoretisch noch höher als die der Modellbau-Regler.de ASX24-Crawler (10 bit = 1024) oder AS12/6 (8 bit, 256) bzw. AS12/15 BEC/Easy (alt, 8 bit) bzw. AS12/15RW Lipo (neu, 10 bit).In der Praxis wird man aber keinen wirklichen Unterschied merken, da die Sender bzw. der Gasfinger das nicht mehr auflösen können. Einen Unterschied zu anderen Micro-ESCs für brushed Motoren (auch den guten, Furitek Lizard im Bürstenmodus, plus natürlich SCX24 v2, FCX24, CR-18P) merkt man bei allen diesen deutschen ESCs deutlich. Die "deutschen" sind diesbezüglich die mit Abstand besten Micro-ESCs für Bürstenmotore.Ein Pluspunkt des Floh: Er wird einfach nicht heiß. Egal, wie sehr man ihn "prügelt", der ESC bleibt immer maximal handwarm im vielleicht 40° C Bereich.Zusätzlich geht der Floh direkt von Vorwärts auf Rückwärts, ohne die minimale (Motor-schonende) Pause des ASX24. Hier muss jeder selbst wissen, was ihm wichtiger ist, Motor-Lebenszeit oder (wie bei fast allen ESCs) direktestes Ansprechverhalten von vorwärts auf rückwärts.Das BEC des Floh erscheint mit 0,5 A konstant recht schwach. Aber in der Praxis konnte auch ein > 10 kg-cm starkes Micro-Servo (20 g) von der Art, wie sie aktuell in High-Performance Microcrawlern gerne verwendet werden, das BEC in keiner Sekunde auch nur an seine Grenzen bringen. Man muss sich wohl an diese konservativen Angaben, die bei vielen heimischen Produkten seitens der Hersteller genannt werden, erst etwas gewöhnen - im Gegensatz zu den oft sehr "optimistischen" Angaben asiatischer Produzenten (oft nicht mal mehr optimistisch, sondern schlicht gelogen).Leider ist der Floh nur für 2s Lipobetrieb gemacht, wer 3s fahren will, muss wohl auf das Folgemodell warten.Der "Fingerabdruck" des Floh ist deutlich größer als der von ASX24, AS12/6, Furitek Lizard, aber auch deutlich kleiner als der des AS12/15RW.Da der ESC relativ "groß" ist, ist er auch super einfach zu löten. Davor braucht man nun wirklich keine Angst haben.Wer will, kann auch noch Bremsleuchten und Rückfahrleuchten direkt an den Floh löten. Mit je 1 LED (3 mm, 5 mm) funktioniert das sogar ohne Vorwiderstand. Bei zwei LEDs parallel sollte man aber pro LED einen Vorwiderstand einlöten.Die ganzen "Sicherheits-Einrichtungen" bezüglich Verpolen etc. hab ich nicht "getestet", klingen aber jedenfalls mal sehr gut.Wer nicht auf die Lipo-Spannung achtet beim Fahren und einfach "bis zum Ende" fährt: Der Floh ESC hat einen LVC und schaltet bei ca. 6,6 V (3,3 V / Zelle) ab. Nach kurzer "Erholungszeit" des Lipos (Spannungsanstieg) läuft er wieder kurz, bis die Spannung durch einen Gasstoß wieder unter 6,5 V sinkt. Sobald die Spannung konstant unter 6,5 V (LVC des Floh) fällt, schaltet der Regler permanent aus. Man kann den Lipo also nicht versehentlich durch Tiefentladung schädigen.Manche werden beim Floh vielleicht "nicht wasserfest" bemängeln, wer mit dem ESC aber wirklich ins Wasser will, kann das ja mit Schutzlack leicht beheben.Von mir bekommt der Floh absolute Höchstnoten bezüglich Performance, Langsam-Fahrverhalten. Besser geht aktuell mit einem Bürstenmotor in einem Microcrawler nicht.Weiterer Pluspunkt: Made in Germany, Developed in Germany, ... hier erdacht, entwickelt, programmiert, gelötet... ob es jemals allerdings wieder Produkte "100% made in EU" diesbezüglich geben wird, also auch Chips und SMD Teile, erscheint heutzutage unwahrscheinlich.Der Preis des Floh ist auch sehr gut und mehr als angebracht.Schwerste Kaufempfehlung!
Bert
Bewertet in Deutschland am 15. November 2022
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Produktempfehlungen