Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Burg-Wächter TSE PC-Software 8 Türschlösser

Kostenloser Versand ab 25.99€

72.95€

30 .99 30.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • PC-Software zur Programmierung von: Pincodes, Funkschlüsseln, Vergabe Zutrittszeiten und Rechten, Kalenderfunktion, Auslesen der Historie, Benennung von Benutzern
  • Systemvoraussetzung: Windows XP, Vista, Windows 7 oder 8 (Windows-Tablets ab Version 8.1) in Standard-Konfiguration, USB-Port
  • Empfohlene Bildschirmauflösung: 1200 x 1024 (Auch bei Notebook möglich)
  • Abstand PC und TSE-Profil-Zylinder bei Programmierung bis zu 10 m, Keine permanente Funkverbindung zw. PC und TSE erforderlich
  • Lieferumfang: 1 BURG-WÄCHTER PC-Software, TSE 5500 Software LIGHT SB, 55310, Für 8 Türschlösser, 15 Benutzer



Produktbeschreibung des Herstellers

Konfiguration und Verwaltung von Schließanlagen

TSE Software

Mit der Software von BURG-WÄCHTER können Sie Ihre Schließanlage konfigurieren und verwalten. Nicht nur die Benennung von Benutzern ist möglich, sondern auch die Programmierung von Pincodes, Funkschlüsseln, die Vergabe von Zutrittszeiten und Rechten, Kalenderfunktionen und das Auslesen der Historie.

Die Software ist kompatibel mit Windows XP, Vista, Windows 7 oder 8, sowie Windows-Tablets ab Version 8.1. Die Installation kann über eine Standard Konfiguration oder über einen USB-Port vorgenommen werden. Ein Abstand von bis zu 10 Metern zwischen PC und TSE-Profil-Zylinder ist bei der Programmierung möglich. Eine permanente Funkverbindung ist nicht erforderlich.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Zur Programmierung von Pincodes, Funkschlüsseln, Rechten etc.
  • Geeignet für Windows XP, Vista, Windows 7 oder 8 (Windows-Tablets ab Version 8.1)
  • Empfohlene Bildschirmauflösung 1200 x 1024
  • Keine permanente Funkverbindung zw. PC und TSE erforderlich
  • Abstand bei Programmierung bis 10 m
Kundenrezensionen
4,2 von 5 Sternen 991
4,0 von 5 Sternen 34
3,2 von 5 Sternen 98
4,0 von 5 Sternen 136
3,9 von 5 Sternen 587
4,2 von 5 Sternen 95
Preis no data no data no data no data no data no data
Eigenschaften Elektronisches Schloss zur Öffnung der Tür ohne Schlüssel Elektronisches Schloss mit mechanischer Notöffnung Elektronisches Schloss mit mechanischer Notöffnung Elektronisches Türschloss mit Funkverbindung und mechanischer Notöffnung Elektronisches Türschloss mit Funkverbindung und mechanischer Notöffnung Edelstahlblende als Schutz vor Feuchtigkeit, Einsehen des Codes und Vandalismus
Max. Anzahl möglicher Benutzer 6 48 48 50 50 - no data
Öffnungsmöglichkeiten Pincode (6-stellig), E-Key (nicht Inkl.) Pincode (6-stellig), E-Key (nicht Inkl.) Pincode (6-stellig), E-Key (nicht Inkl.), Fingerscan (bis zu 24) Pincode (6-stellig), E-Key (nicht Inkl.), Smartphone via App (Inkl. Basisversion) Pincode (6-stellig), E-Key (nicht Inkl.), Smartphone via App (Inkl. Basisversion), Fingerscan (bis zu 24) - no data
Geeignet für Türstärken bis 120 mm (von 30/30 bis 60/60), genaue Anpassung möglich Türstärken bis 118 mm (59/59) Türstärken bis 118 mm (59/59) Türstärken bis 118 mm (59/59) Türstärken bis 118 mm (59/59) für TSE-KEYPADS der Serie 4000 Home

lübbi
Bewertet in Deutschland am 13. Juni 2024
Leider sehr viele Abstürze, wird nicht mehr erkannt
SCE
Bewertet in Deutschland am 21. Februar 2018
Anwendungsfall: Wie im Titel beschrieben verwende ich die Software zur "Verwaltung" von MÖBELTRESOREN mit Keypad und Fingerprint-Sensor der Fa. Burg Wächter in einem Büro. Dabei verwende ich das Keypad und den Fingerprintsensor (keine E-Keys).ZUSAMMENFASSUNG: Insgesamt geben die anderen kritischen Rezensionen ein korrektes, überwiegend negatives Bild ab.Um das Funktionsprinzip von Software und Tresor-Schloss zu verstehen, muss man Folgendes wissen:Ein "Benutzer"(name) und (s)ein Pincode bilden ein 1:1 - Paar. Ein Benutzer wird über seinen Pincode identifiziert, den er am Schloss eingibt. Bei der Eingabe eines Pincodes erscheint der zugehörige Benutzer(kurz)name im Logfile. Das bedeutet: keine zwei Benutzer können den gleichen Pincode haben. Und kein Benutzer kann mehrere Pincodes zu einem Benutzer(kurz)namen haben.Beispiel: Will man, dass von Max Muster zum Öffnen zwei "Öffnungsgeheimnisse" anzugeben sind, muss man zwei Benutzer anlegen. Max Muster wird also beispielsweise in der Software als Max Muster_1 mit Kürzel MaxMus1 und Pincode 123456 angelegt und als Max Muster_2 mit Kürzel MaxMus2 und Pincode 654321, jeweils mit Gewichtung (Wertigkeit) 1/2. Im Logfile/Historie erscheinen dann später Einträge für "MaxMus1" und "MaxMus2". Will man statt einem oder beiden Pincodes Fingerprints verwenden, dann können diese ausschließlich am Schloss angelernt werden. Will man später das Logfile analysieren, muss man sich vorher irgendwo außerhalb (!!) der Software selbst notiert haben, welche Person hinter "USER_00x_FP" steckt (mehr dazu unten).Wer die Software (in meinem Fall die Version 5.2 und zwar egal, ob in der hier angebotenen 5500 Light- oder der 6401/6501 Vollversion) kauft, muss sich also auf Folgendes einstellen:TATSÄCHLICHER LEISTUNGSUMFANG DER SOFTWARE:1.) Durchführung einer Erst-/Basis-/Startkonfiguration mit Kurznamen/Kürzeln für die Pinpad-Benutzer mit "Initial-Pincodes", die allesamt dem Administrator bekannt sind (denn dieser definiert sie manuell in der Software).2.) Auslesen der Historie (wobei es Probleme mit den verwendeten Codepages gibt, weshalb Umlaute und Sonderzeichen nicht korrekt dargestellt werden).ALLE ANDEREN FUNKTIONEN / ANWENDUNGEN / PRODUKTEIGENSCHAFTEN SIND ENTWEDER GAR NICHT GEGEBEN ODER NICHT SINNVOLL NUTZBAR:A.) Eine richtige "Verwaltung" der Tresorschlösser nach der Erstkonfiguration (z.B.: späteres Hinzufügen eines weiteren Benutzers) ist nicht sinnvoll möglich, weil die Software als "führendes System" (Originalton des Kundensupport) *alle* Benutzer und ihre Pincodes mit denen aus der Software überschreibt. Eine Auswahl einzelner zum Schloss zu ladender oder zu ändernder Einstellungen, Benutzer oder Pincodes ist nicht möglich: es findet bei jeder Programmierung immer ein Komplett-Upload statt. Es gibt auch keine "Synchronisation" zwischen Schloss und Software (also kein Download der aktuellen Benutzerliste des Schlosses). Haben bisherige Benutzer ihren (dem Admin bekannten) Initial-Code geändert (was selbstverständlich sein sollte), wird dieser beim Upload überschrieben und *alle* bisherigen Benutzer müssten folglich ihren Initial-Code erneut ändern. Man muss sich also entscheiden zwischen a) "dem Admin sind alle Benutzer-Pincodes bekannt" und b) "nachträgliche Benutzer werden direkt am Schloss angelegt und erhalten dann automatisch vom Schloss generierte (und nicht änderbare) Kürzel der Form "USER_00x"".=> Weil sich a) in jedem anständigen Sicherheitskonzept verbietet (kennt ein Banksachbearbeiter alle aktuellen Kreditkarten-PINs seiner Kunden?), reduziert sich der sinnvolle Einsatz der Software bei den Pincodes auf die Erstkonfiguration oder einen "Reset".B.) Die Gewichtung von Zutrittsrechten (allein = 1/1, zu zweit = 1/2, zu dritt = 1/3) hängt am jeweiligen Benutzer(namen), NICHT an der Schloss-Benutzer-Zuordnung (was sinnvoll wäre). Mit anderen Worten: eine Gewichtung eines Benutzernamens/Pincodes gilt immer für alle verwalteten Schlösser und kann NICHT von Schloss zu Schloss unterschiedlich gewichtet werden.C.) Eine Verwaltung von Zutritts-/Öffnungszeiten, Feiertagen (Kalenderfunktionen), "Timern" wird von den Tresorschlössern schlichtweg nicht unterstützt.D.) Fingerprints können ausschließlich am Schloss angelernt werden und erhalten die (ebenfalls automatisch generierten Kürzel) "USER_00x_FP". Weil wie gesagt keine Synchronisation zwischen Schloss und Software erfolgt, sind die Fingerprint-Benutzer und die zugehörigen Kürzel der Software also nicht bekannt und weder die Fingerprints selbst noch die dazugehörigen "Fingerprint-User" (Kurznamen) können in der Software verwaltet (z.B. geändert, zu "Klarnamen" zugeordnet oder gewichtet) werden. Deshalb müssen beim Anlernen der Fingerprints die Kürzel außerhalb der Software schlossweise (!!!) zu Klarnamen zugeordnet werden, um später die Historie überhaupt analysieren zu können.E.) Um kryptische Zeichen in der Historie kommt man auch bei Verwendung der Software zur Erstkonfiguration nicht herum, weil das Schloss Fingerprint-User als "USER_00x_FP" anlegt und die Historie dies als "USERÄ"000Ä"FP" darstellt. [Zusätzlicher Hinweis: Stellt man die Regionaleinstellungen des auslesenden PCs auf "English", wird das Logfile im englischen Format (Datum: mm/tt/yyyy) abgespeichert und der Versuch, das Logfile in der Software anzuzeigen, führt ggf. zu einem Fehler!]F.) Last but not least und als Tipp zu verstehen: Das Häkchen "Codeänderung" unter den "Einstellungen Schlösser" wirkt genau umgekehrt wie erwartet: Ist das Häkchen *gesetzt*, können die Benutzer ihren Pincode am Schloss *nicht* ändern. Oder anders gesagt: die Beschriftung müsste hier eigentlich "Codeänderung am Schloss unterbinden" lauten und ein Setzen des Häkchens müsste dann genau das bewirken.FAZIT:Wer bereit ist, den Kaufpreis der Light-Version zu bezahlen und vor technischen Herausforderungen nicht zurückschreckt, erhält dafür ein Werkzeug, um eine Basiskonfiguration der Schlösser mit sprechenden Pincode-Benutzer-Kürzeln (wie "MaxMus1", siehe oben) durchzuführen und später die Historie auszulesen. Für alle Fingerprint-User muss für eine sinnvolle Analyse der Logfiles vorher außerhalb der Software eine schlossweise (!) Zuordnung von Klarnamen zu den automatisch generierten Kürzeln erfolgt sein.Wer mit den vom Schloss generierten Benutzerkürzeln ("USER_00x" für Pincodes bzw. "USER_00x_FP" für Fingerprints) auskommt und auf das Auslesen der Historie (Logfile) verzichten kann, der kann auf den Kauf der Software getrost verzichten! Alle anderen Verwaltungsfunktionen (User/Pincode bzw. User/Fingerprint anlegen, löschen, Code ändern, etc.) können *ohne* die Software direkt am Tresorschloss vorgenommen werden!Auch für *mehr* als 8 Schlösser ist dabei *ein* USB-Dongle völlig ausreichend, man muss eben ggf. mehrere Installationsverzeichnisse / Datendateien anlegen oder mehrere USB-Sticks verwenden. Jedenfalls rechtfertigt auch der Bedarf, mehr als 8 Schlösser zu (erst-)konfigurieren, kaum die Investition in die "Vollversion" (vgl. Punkte B und D) - so etwas wie ein vernüftiges "Verwalten" der Tresorschlösser funktioniert ja sowieso nicht. Das Auslesen der Historie ist bei 5500 Light und 6401/6501 Vollversion übrigens identisch.Nochmal zur Klarstellung: Diese Rezension bezieht sich auf die Verwaltung von Burg-Wächter TRESOREN bzw. deren Schlössern mit der TSE-Software. Beim Einsatz für Türschlösser oder in gemischten Szenarien wäre ggf. anders zu bewerten!
Pancho
Bewertet in Deutschland am 5. Dezember 2016
So toll die Schlösser sind, so bescheiden ist die Software.Wobei, die Software ist im Paket nicht beigefügt, nur der notwendige Funkadapter.Der funktioniert im Gegensatz zu Vorgänger nun auch mit Windows 8 und 10, die Software ist aber so übel programmiert dass sie ständig abschmiert. Sobald mit dem Schloss verbunden wird ist sie weg.Die Bedienung ist auch alles andere als intuitiv und im schlimmsten Fall löscht man auch gleich die Programmierung des ganzen Schlosses.Die Treibersoftware installiert einen "Check" der die passende Schlosssoftware laden soll, der Link darin ist aber auch falsch und führt zu einem Fehler.
SGInc.
Bewertet in Deutschland am 24. Februar 2015
Die Software ist zwar nicht "schön" mach aber was sie soll. Die verwaltet die Schlösser und die Dazugehörigen EKey's. Das die Software nicht für 5103 EKeys zu gebrauche ist, kann ich nicht bestätigen. Bei mir hat's funktioniert. Unschön war nur, dass ich mir eine neue Software kaufen musste, da der Dongle der Vorgänger Software, nicht mit Windows 8.1 kompatibel war und ich dadurch keine Möglichkeit mehr hatte meine Schlösser zu programmieren. Eine Kostengünstige Upgrade-Variante wird von Burgwächter leider nicht angeboten.
rhiermei
Bewertet in Deutschland am 23. Juni 2014
Positiv:- Für die Installation finden sich im Netz genügend Anleitungen- Wenn man das Prinzip verstanden hat, funktioniert alles wie gewünscht- Anlegen von Schlössern, Eingabeeinheiten und Nutzern ist übersichtlich gestaltet.- Zugriffe (nur erfolgreiche) werden mit Datum und Uhrzeit dokumentiert (max 6.000 ??)- Auch e-Key's können einfach zugeordnet werden (Rechts-Klick im E-Key-Nr. Eingabefeld!!!)NEGATIV:- Keine Anleitung der Software verfügbar- In der Installationsanleitung wird eine Downloadadresse der Software angegeben mit so einfachen Zeichen wie.../309c9031360ab81501387bab5da2687b.de.htmlDas ist ja schön, wenn man immer die aktuelle Software hat, aber so einen Link einzutippen ist Strafe.- Da keine Bedienungsanleitung für den Normalkunden verfügbar ist, muss via try an error ausprobiert werden.Hilfreich kann hier ein YouTube Video der Fa. Korus sein [...]- Wichtig: Zuerst das Datenverzeichnis unter den Einstellungen definieren, sonst geht nix.Ansonsten würde ich mangels Alternativen die Software wieder kaufen.
hcd
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2013
(sorry for the english, but i don't speak german :)I don't think the software is all that bad. The only flaw I find is that you cannot set ranges of when the user is active.Let me explain. I have bought this lock for a holiday home 250kms from my house. If someone rents the place, I want to sent an email "your code will be xxxxx, only valid from then till then". That is not possible in the software. So I create the user, and only enable is right before his holiday, and disable it afterwards.Also, initially the software only let me manage 15 users. 10 minutes and a small hack later, now I can manage unlimited users :)
Produktempfehlungen

25.21€

11 .99 11.99€

4.9
Option wählen

78.00€

30 .99 30.99€

4.4
Option wählen