Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDie Explosionszeichnung zeigt alle Ersatzteile für dieses Produkt. Unten aufgeführt finden Sie alle Teile mit ihrer Bezeichnung. Ersatzteile, die mit einem Link versehen sind, sind über unseren Online-Shop erhältlich. Alle anderen Ersatzteile können Sie telefonisch über unseren Kundendienst bestellen.
Hülsmann
Bewertet in Deutschland am 27. Januar 2025
Das Produkt wird im Außenbereich verwendet um verschiedene Gerichte zu kochen und aber auchFisch zu braten. Gerät funktioniert einwwandfrei.
Werner Blum
Bewertet in Deutschland am 10. Januar 2025
ist immer im Einsatzunkomplizierte, zuverlässige Technik
محمد
Bewertet in Saudi-Arabien am 28. September 2024
احب هذا الموقد منذ زمن طويللكني لا اعرف طريقة استخدامه 🫣
Applejeck
Bewertet in Italien am 26. Oktober 2024
facile uso e molto grezzo, funziona benissimo in tutte le condizioni
Jens
Bewertet in Deutschland am 25. Februar 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Patrick Quillin
Bewertet in den USA am23. Oktober 2024
I’ve been camping with Coleman stoves for decades. I know how to operate the stove. I read the manual. The stove did not burn properly. The burner would not light. But gas leaked out of the back end of it and the rear end caught fire. Cannot even get Amazon to return the thing. Very disappointing. Coleman has lost its quality.
UKInfamous
Bewertet in Großbritannien am 21. Januar 2024
Let's get this straight: the Coleman Unleaded Double Burner Fuel Stove isn't for everyone. It's not the sleekest, cleanest, or easiest camping stove on the market. But for those who value rugged reliability, fuel flexibility, and old-school camping charm, it's a legend for a reason.The Good:Built like a tank: This stove feels like it could survive a zombie apocalypse. The metal construction is sturdy, and the whole thing folds up into a compact, self-contained unit.Burns just about anything: Unleaded gasoline, Coleman fuel, even white gas – this stove isn't picky. This fuel flexibility is a huge advantage in remote areas or for preppers.Heat for days: Forget wimpy simmering. This stove cranks out serious BTUs, boiling water in minutes and searing steaks to perfection.Windshield warriors: Those built-in windshields are no joke. They deflect gusts like a champ, ensuring consistent cooking even in blustery conditions.Folding oven buddy: Perfect pairing with the Coleman folding oven for complete camp kitchen domination.The Grumbles:Fiddly friend: It's not a point-and-click operation. Priming the pump, adjusting the pressure, getting that perfect flame – it takes practice. Beginners might be better off with a propane stove.Fuel fuss: Gasoline and Coleman fuel aren't exactly odorless. Be prepared for a whiff (or two) while cooking. My tip at the end is the perfect solution!Cleaning can be a chore: No drip pans or removable grates means getting down and dirty after each meal.Weighty fella: Not the lightest option on the market, but the durability comes at a cost.The Verdict:The Coleman Unleaded Double Burner Fuel Stove isn't for everyone. It's for the campers who embrace the ritual of prepping the flame, who appreciate the freedom of fuel options, and who prioritize durability over convenience. If you're willing to put in the effort, this stove will reward you with years of reliable cooking adventures, come rain, shine, or zombie horde.Rating: 4 out of 5 stars (1 star deducted for the learning curve and cleaning challenges).Bonus tip: Run Aspen fuel to keep your generator happy and fuel storage hassle-free! And grab the Coleman folding oven for camp kitchen greatness. Happy camping!
Marcel Skruba
Bewertet in Deutschland am 11. Juli 2024
Sieht nett aus, macht Spaß jedoch über kurz oder lang leider nicht zu empfehlen. Die Beschichtung schmilzt aufgrund der hohen Temperaturen. Es ist ein Kocher, der nunmal zum kochen gebaut wurde, absolut unverständlich, dass hier keine hitzeresistente Beschichtung verwendet wird...
Jack Daniels
Bewertet in Spanien am 8. April 2023
Gran cocina portátil para camping. Funciona muy bien con gasolina normal de coche. Hierve un litro de agua en aproximadamente 4 minutos a 2000 metros y 3 grados celsius
Timotheus
Bewertet in Deutschland am 23. Juli 2018
Der diesjährige Campingurlaub nahte, und ich dachte, ich benötige mal was robustes mit ordentlicher Leistung.Zu dem Coleman-Kocher wurde im Prinzip alles geschrieben. Der Kocher ist in einem Blechkoffer untergebracht, diagonal im Winkel, mit einer Hammerschlaglackierung versehen, vernietet und verschraubt. Der Benzintank macht einen unkaputtbaren Eindruck, der dem Campingalltag gerecht wird. Die im Koffer montierten Brenner einfach gehalten, der " Vergaser " mit dem Koffergehäuse verschraubt. Da wackelt nichts und ist alles fluchtgerecht den Gehäuseöffnungen angepasst. Nichts Klemmt oder " hackelt ", auch nicht im Betrieb, der Benzinkocher wird schon mal sehr warm.Die Bedienungs-und Betriebsanleitung ist ausführlich bebildert und in verschiedenen Sprachen gehalten. Es ist auch noch ein extra Filtertrichter beigefügt damit auch bei Wind und Wetter nachgetankt werden kann.Coleman schreibt das es an verschiedenen Stellen ab und an einen oder mehrere tropfen Öl braucht, kleines Fläschchen mit dazu in den Koffer und bei jeder Tankfüllung ölen. Dann klappt es auch mit der Pumpendichtung aus Kork, die dann aufgrund der Benzindämpfe,des Druckes und der Kochhitze nicht mehr spröde wird.Betankt und befeuert wir das ganze mit hochwertigem Gerätebenzin aus dem Fachmarkt, Benzingerüche und oder schlechter Brand mit Russ, sind damit fast nicht feststellbar, was ja auch der zubereiteten Speise und dem Campingnachbarn zugute kommt. Jeder andere Treibstoff von der Tankstelle funktioniert auch, wobei ich mir bei Diesel nicht sicher bin, der benötigt mehr Hitze als ein Streichholz geben kann. Spiritus ist zu flüchtig.Das anzünden ist im Prinzip einfach, die Reihenfolge: Erst das Anzündmittel dann der Brenner. Windschutz ist da und es gibt keine Verpuffungen.Die Ersatzteilversorgung scheint mir für die Zukunft gesichert, auch wenn Baugruppen komplett erneuert werden müssen. Aber wer hat schon Lust sich bei Wind und Wetter mit Nadelventilen und kleinen Dichtungen zu ärgern...Fazit:Ein einfacher, robuster Campingkocher, der bei Wind und Wetter funktioniert, man muss zur Bedienung nicht studiert haben und die einfachen Regeln mit dem Umgang Feuer und brennbaren Flüssigkeiten beherzigen.Zur besseren Standfestigkeit des Kochers einfach ein kleines Planum aus Sand Kies oder Steinen anfertigen, dann kann auch mal Flüssigkeit rundum versickern und es gibt keinen Rost.
Dossi
Bewertet in Deutschland am 27. Oktober 2015
Ich habe den Kocher jetzt schon zwei Jahre im Campingurlaub im Einsatz und bin begeistert. Bei sachgemäßer Benutzung und Pflege ist der zweiflammige Coleman ein wahres Wunderwerk. Das Wasser kocht etwa zweimal schneller als auf dem heimischen Gasherd. Während der Großteil der Zeltcamper um uns herum mit bemitleidenswerten, einflammigen Caminggaskochern daran verzweifelte, einfache Nudelgerichte für ihre fünfköpfigen Familien in stundenlangen Kochorgien zu zaubern, bietet der Zweiflammenluxus-Colemankocher ein wahres Kochvergnügen. Bratkartoffeln, Steaks, Spagehtti mit zeitgleich fertiger Soße - alles so schnell und so gut wie daheim. Das erzeugt gern mal neidische Blicke :)Praxistipps:- Spart nicht am Benzin. Tankstellenbenzin geht zwar ganz gut, man sollte aber auf jeden Fall nach dem Urlaub den Tank leer brennen lassen und zumindest die letzten Betankungen mit Coleman-Originalsprit machen. Ich benutze das Zeug ausschließlich. Der normale Sprit müffelt, erzeugt pulsierende Flammen und macht auf Dauer die Dichtungen spröde. Eine Flasche Colman-Sprit kostet um die 6 Euro (hält zwischen 4-6 Tage im Campingurlaub), brennt russfrei und ohne Geruchsbelästigung. Mal davon abgesehen, dass das Benzol im Tankstellensprit sehr krebserregend ist.- Immer schön sauber machen, im Zweifel mal ein bisschen WD40 auf Macken sprühen, immer abtrocknen. Rost ist der Feind des Coleman.- Nach dem Urlaub Tank leer brennen lassen!- 25 mal pumpen, zünden, nachpumpen, wenn die Flamme nicht blau ist. Das kann passieren, wenn sich der Brennstoffvorrat dem Ende zuneigt.- Ein Stabfeuerzeug benutzen!- Den Kocher NIEMALS alleine lassen. Auf kleiner Stufe gehen die Flammen gerne mal aus, wenn Wind kommt. Und dann wird massenweise unverbrannter Sprit ins Gehäuse gepumpt. Einfach kurz nachzünden, alles gut.- Den Tank in einen Lappen wickeln, wenn man den Kocher transportiert. Sonst gibt's Macken im Lack und Roststellen.- Die rechte Flamme brennt stärker als die linke.- Die Anleitung zu lesen ist Pflicht!Wenn man den Dreh raus hat (ich finde man gewöhnt sich schnell an den Kocher), ist die Handhabung einfach, sicher und beeindruckt die Nachbarn allein schon durch das martialische Geräusch der Brenner.Volle Kaufempfehlung!
Produktempfehlungen