Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Cooler Master NotePal X-SLIM II Notebook-Kühler 'Leiser 200mm Lüfter, Egonomic Design, Kompatibel mit bis zu 15.6 Zoll Laptops' R9-NBC-XS2K-GP

Kostenloser Versand ab 25.99€

20.68€

9 .99 9.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Leiser 200mm Fan zur idealen Kühlung des Notebook
  • Ergonomisches Design für den besten Betrachtungs- und Schreibwinkel
  • Unterstützt Notebooks bis 15, 6” und alle Tablets
  • Einfaches Kabelmanagement auf der Unterseite
  • kompatibel mit Notebooks bis 15, 6" und allen Tablets


123


Henrique A.
Bewertet in Spanien am 6. Juni 2023
Melhor relação preço qualidade, Bom bonito e barato
Damien B.
Bewertet in Australien am 31. Dezember 2023
Lightweight pad, suitable for a 13-14 inch laptop.The fan speed isn't adjustable, however the default RPM is effective and reasonably quiet (not silent).If you're not familiar with Cooler Master and think they sound like another rebrand, they're actually THE stalwart PC cooling manufacturer. They even make AMD's stock CPU coolers, albeit those are not ones to particularly brag about. Nevertheless, you can take comfort in CM being an original, reputable and specialized brand.However this pad has some flimsy aspects to be wary of, hence the less-than-perfect rating.First off, if you pick the pad up by the center while its running, the plastic case underneath the fan can flex upwards and collide with the blades. Since the large fan covers the majority of the pad surface, this means you have to be careful to only pick it up by the outer edges.Secondly, the USB power lead is thin and develops crinks & dents easily. It's designed to snap into a tight cable management channel with little nubs in it (which cause the dents). This works, but you feel like you're damaging the lead in the process, and since it is hardwired to the fan there's no practical way of replacing it.
Danyno
Bewertet in Frankreich am 18. März 2022
Sans bruit, compact, léger et ergonomique. Acheter les yeux fermé.
D. Lewin
Bewertet in Großbritannien am 9. November 2018
I realised after some testing that the absurdly loud fans make absolutely zero difference to the internal temperature of my laptop, but even without the fans running this unit does reduce the overall temperature of my laptop by providing better ventilation than a flat surface so it's not entirely useless.
Sailordaniel
Bewertet in Deutschland am 4. Juni 2014
Bin mit dem NotePal U3 sehr zufrieden. Wenn mein Laptop HP Elitebook 8540w auf der Tischplatte steht, wird er schon im Standby unten recht heiß. Stelle ich ihn auf das NotePal U3 (Lüfter montiert, aber nicht eingesteckt), dann ist die Temperatur auf der Unterseite des Laptops schon deutlich niedriger (mit der Hand gefühlt). Grund ist, dass durch das schräge Pult aus Lochblech das Ansaugen von Luft erheblich erleichtert wird (den gleichen Effekt kann man mit der Docking-Station von HP erreichen, da steht der Laptop auch schräg drin).Im normalen Betrieb habe ich deshalb die Lüfter gar nicht an.Benötige die aktive Kühlung nur, wenn ich Webinare durchführe und sie parallel aufzeichne. Dann wird der Laptop knallheiß wenn er ohne Kühlpad auf dem Tisch steht, einmal ist er wegen Überhitzung abgestürzt. Sehr ärgerlich, wenn über 30 Leute weltweit am Webinar teilnehmen und plötzlich ist alles weg. Wenn die Lüfter an sind, wird mein Laptop beim Aufzeichnen des Webinars kaum noch warm, das ist schon ein enormer Unterschied. Das Betriebsgeräusch der Lüfter ist absolut akzeptabel, ist kaum lauter als das Geräusch meines Laptops selbst. Wenn ich ein Webinar halte, höre ich das sowieso nicht, und sonst brauche ich die Lüfter nicht. Wer ein Actionspiel laufen hat, das den Laptop an die Grenze bringt, wird mit Sicherheit das Betriebsgeräusch der Lüfter auch nicht wahrnehmen. Die Lüfter machen mir einen sehr guten Eindruck, ich kann mir nicht vorstellen dass sie schnell kaputt gehen. Selbst wenn das passieren sollte, kann man sich im Elektronik-Handel Ersatz besorgen, ist Standard-Maß. Wer will, kann dann auch in Ultra-leise Lüfter investieren.Gute Lösungen, die in der Produktbeschreibung gar nicht erwähnt sind:- Der Stecker für die Stromversorgung der Lüfter ist ein Adapter-Stecker, d.h. man kann hinten auf den Stecker ein USB-Kabel aufstecken, das ist clever. Dadurch ziehen die Lüfter nur den Strom aus dem Port, er bleibt aber weiterhin benutzbar. Habe einen Hub (ohne Netzteil) mit Tastatur, Maus, Drucker und Scanner auf diesem Port, geht problemlos. Man muss da nur aufpassen,wenn man auf einem Port die Lüfter und ein USB-Gerät mit hohem Strombedarf betreiben will.- Die Lüfterkabel laufen über einen Verteiler, der am Lochblech eingeclipt werden kann. Auf dem Verteiler ist ein Poti, mit dem die Geschwindigkeit der Lüfter reguliert werden kann. Auf der niedrigsten Stufe höre ich sie nicht mehr.- Auf die Unterseite der Lüfter ist ein Gitter aufgeschraubt, damit sie nicht blockiert werden können wenn das Kühlpad z.B. auf einer Decke steht.Das Platzieren der Lüfter dort, wo der Laptop Ansaugöffnungen für die Luft hat, ist eine sehr gute Lösung. Das Lochblech ist groß genug, um auch einen sehr großen Laptop draufzustellen.Den mitgelieferten Gurt zum Fixieren des Laptops benutze ich nicht, das ist keine schöne Lösung. Ohne Fixierung kommt mein Laptop aber leicht ins Rutschen. Habe mir deshalb unten zwei kleine Blechwinkel angeschraubt (lassen sich auf dem Lochblech beliebig platzieren) und Moosgummi draufgeklebt. Einwandfrei.Insgesamt: sehr gut gemacht, ein robustes Teil das wirklich Leistung bringt, ohne überflüssigen Schnickschnack wie blaue LEDs die kein Mensch braucht und die nur Ärger machen.Ansonsten noch ein Tipp: wer seinen Laptop oft auf dem Sofa oder dem Bett benutzt, sollte ab und zu mal die Kühlkanäle mit Pressluft durchblasen (aus der Dose). Jedes bisschen Staub, das in den Kanälen sitzt, behindert die Kühlung ganz erheblich!!!
Filmfan1980
Bewertet in Deutschland am 12. August 2012
Ich war auf der Suche nach einem passenden Kühlpad für mein 18" Acer Notebook, da es beim Spielen von Diablo 3 so heiß wurde, dass interne Bauteile automatisch heruntergetaktet wurden, was dann zu extrem Slowdowns führte. CPU-Temp wurde dann dauerhaft mit 99°C angezeigt. Mehr kann die Anzeige allerdings nicht anzeigen, es ist also davon auszugehen, dass die tatsächliche Temperatur noch deutlich höher lag. An der Oberseite des Notebooks wurde es im linken unteren Bereich (darunter sitzt die Grafikeinheit) so heiß, dass man diesen Bereich kaum noch anfassen konnte. Es gab extreme Wärmestaus im Inneren des Notebooks, die die Standardkühler nicht mehr beseitigen konnten, deswegen musste also ein zusätzliches Kühlsystem her.Zur Wahl standen nun das CooMas NotePal U3 und das Zalman ZM-NC3000S (die Version mit U am Ende hat mehr USB-Anschlüsse und einen Anschluss für ein extra Netzteil sodass man den Lüfter auch ohne USB-Anschluss betreiben kann. Für mich unnötig, daher habe ich mich für die Version mit S entschieden). Meine erste Wahl fiel auf den Zalman ZM-NC3000S, da das Design sehr schick ist und es einen riesigen Lüfter hat statt mehrere kleine. Im Nachhinein war ich jedoch unzufrieden mit dem Zalman und habe ihn gegen das CooMas NotePal U3 ausgetauscht, mit dem ich nun zufrieden bin. Warum, möchte ich anhand der Vor- und Nachteile beider Kühler verdeutlichen.Vor- und Nachteile:===================- Design und Haptik: Der Zalman ist optisch ansprechender, wirkt wie aus einem Guss. Die Klavierlackoptik ist auch sehr schick. Ein echter Hingucker. Das CooMas wirkt ebenfalls hochwertig, jedoch besteht es lediglich aus einer dünnen Metallplatte ohne solch eine Kunststoffverkleidung ringsrum und das gummierte Stück am unteren Ende wirkt etwas billig. Es wirkt einfach insgesamt etwas schlanker und auch "rustikaler".- Größe/ Formfaktor/ Aufstellung: Auf beide Geräte passt mein 18" Notebook drauf, allerdings fühlt sich der CooMas doch etwas wohler mit einem 18" Gerät. Das Notebook steht beim CooMas nur an den Seiten ein klein wenig über, das passt sehr gut. Der Zalman wirkte da doch etwas verlorener unter solch einem großen Notebook (ich weiß, wird ja auch nur bis 17" beworben). Großer Nachteil des Zalman: Durch die dickere Bauform des Zalman Kühlers wird das Notebook am vorderen Rand deutlich mehr angehoben als beim CooMas. Das Notebook ist dann vorne schon sehr hoch, was das Arbeiten damit für meinen Geschmack sehr unangenehm macht. Man kann das Notebook zwar weiter nach vorne ziehen, damit es etwas tiefer kommt, aber dann kühlt der Lüfter nicht mehr den unteren Bereich des Notebooks, was gerade bei mir ein NoGo war. Das CooMas dagegen besteht ja im Endeffekt nur aus einer dünnen Metallplatte ohne so eine dicke Kunststoffverkleidung, deshalb ist das Notebook am unteren Rand deutlich niedriger. Finde ich persönlich deutlich angenehmer und war im Endeffekt für mich der Hauptgrund, auf das CooMas zu wechseln. Zu erwähnen wäre noch, dass man beim Zalman noch zwei kleine Füße ausklappen kann, um hinten das Gerät weiter zu erhöhen (noch steilerer Winkel), zum Arbeiten aber eher nicht hilfreich.- Anschluss & Funktionen: Hier haben beide Geräte ihre Vor- und Nachteile. Beim Zalman ist als Nachteil zu nennen, dass der USB-Anschluss, den man ans Notebook steckt, nicht abgewinkelt ist und man somit immer ein Kabel vom Notebook abstehen hat. Bei der Variante mit "U" ist das noch schlechter, da hier ja sogar zwei USB-Kabel angeschlossen werden müssen, aber bleiben wir bei der "S" Variante. Hinten hat man einen Ein/Aus Schalter (sehr gut, den gibt's beim CooMas nicht) und einen USB-Anschluss (der ersetzt somit den am Notebook belegten) und die stufenlose Lüftersteuerung. Auch beim CooMas ist der Anschlussstecker nicht perfekt gelöst, da er recht groß ist (Stecker mit einer Buchse am anderen Ende), allersings geht das Kabel seitlich ab, sodass man da wenigstens kein Kabel im großen Bogen rumhängen hat wie beim Zalman. Beim CooMas wird die Lüftersteuerung mit einer Klemme an einer beliebigen Stelle am linken oder rechten Rand der Bodenplatte angeklemmt, sodass man komfortabel die Lüfterdrehzahl einstellen kann ohne hinter das Gerät fassen zu müssen.- Geräuschbildung: Beide Kühlpads sind leise aber hörbar. Beide auf der höchsten Stufe würde ich subjektiv etwa gleich laut einschätzen. Also es gibt ein deutlich wahrnembares Rauschen, das insbesondere dann auffällt, wenn man mal die Lüfter aus schaltet um den Vergleich zum Rauschen der Notebooklüfter zu hören. Es ist aber absolut nicht störend bei beiden Geräten. Auf niedrigster Lüfterstufe sind die beiden Kühlpads fast nicht mehr hörbar, allerdings lässt dann auch die Kühlleistung deutlich nach. Ich würde empfehlen, im Desktop-Betrieb die niedrigste Stufe zu nehmen und bei hardwarehungrigen Anwendungen die höchste Stufe (beim CooMas ist das Wechseln dann natürlich komfortabler, weil die Steuerung nicht hinter dem Notebook sitzt sondern an der Seite). Zu erwähnen ist noch, dass ich beim CooMas anfangs ein paar Mal "kratzende" Lagergeräusche der Lüfter gehört habe (hörte sich ähnlich an wie eine Festplatte, kam aber eindeutig von den Lüftern), sind jetzt aber weg. Man hört sie noch kurz beim Ein- oder Ausschalten der Lüfter, kurz bevor sie stehen (habe ich auch schon in anderen Rezensionen gelesen). Wie langlebig die 80 mm Lüfter des CooMas sind, bleibt also abzuwarten.- Das Wichtigste zuletzt - Kühlleistung: Von der Kühlleistung sind beide Geräte ähnlich einzustufen, im Idle liegt meine CPU-Temperatur sowohl mit dem CooMas als auch mit dem Zalman bei etwa 45-50°C (je nach Raumtemperatur), ohne Kühlpad bei etwa 65-75°C (man erkennt den heftigen Wärmestau des Notebooks ohne Zusatzkühler). Unter Härtebedingungen (Computerspiel) steigt die Temperatur dann bei mir auf etwa 80-86°C, ohne Kühlpad lag das bei 99°C (wie bereits geschrieben real wahrscheinlich noch deutlich höher, da die Anzeige nur bis 99°C geht). Also der Temperaturunterschied liegt bei mir über 20°C. Entscheidend sind aber auch die Temperaturen anderer Bauteile wie beispielsweise der Grafikkarte, die ich nicht gemessen habe. Da natürlich auch die Raumtemperatur immer unterschiedlich ist und ich keine wirklich repräsentativen Langzeittests gemacht habe, kann ich nicht wirklich sagen, welcher der beiden Kühler unter Härtebedingungen besser kühlt (was natürlich auch von den Gegebenheiten des Notebooks abhängt), allerdings würde ich rein subjektiv sagen, dass der Zalman durch den riesigen Lüfter die insgesamt etwas bessere Kühlleistung hat.AAAABER der CooMas hat einen für mich ganz entscheidenden Vorteil: Die individuelle Positionierung der Lüfter. Bei meinem Notebook sind alle hitzekritischen Bauteile im unteren Drittel, die Grafikeinheit unten links in der Ecke. Und gerade das ist mit dem Zalman schlecht, da der große Lüfter zwar die Mitte des Notebooks wunderbar großflächig kühlt, jedoch die Ränder und Ecken eher wenig. Das äußerte sich bei mir dadurch, dass die Oberfläche des Notebooks an der kritischen Stelle immer noch recht heiß wurde. Um dem entgegen zu wirken, musste ich das Notebook also weiter nach rechts oben auf dem Zalman Kühlpad verschieben. Natürlich stand das Notebook dann rechts deutlich mehr über und es wurde auch noch weiter angehoben. Das Arbeiten damit war somit noch unangenehmer.Beim CooMas dagegen kann ich wunderbar die drei Kühler genau an die benötigten Stellen setzen und es werden einwandfrei die kritischen Bereiche gekühlt während das Notebook optimal mittig auf dem Kühlpad positioniert ist wie es sein sollte. Man kann die Lüfter sehr weit vorne positionieren ohne dass die Bodenplatte weiter angehoben wird. Die kritische Stelle an der Oberfläche meines Notebooks wird nun spürbar weniger heiß und ich kann angenehm mit dem Notebook arbeiten, da es vorne nicht so hoch ist.FAZIT:=======Beide Kühler haben ihre Vor- und Nachteile. Der Zalman kühlt sehr gut und ist durch den riesigen Lüfter sehr laufruhig (und vermutlich langlebiger) und durch die Verkleidung und den Klavierlack sehr stylisch. Er ist allerdings nur für Notebooks zu empfehlen, die keine starken Wärmestaus abseits der Gerätemitte haben wie bei mir, da der Zalman nur die Mitte des Notebooks wirklich effizient kühlt. Außerdem erhöht er das Notebook besonders vorne zu stark für meinen Geschmack und es steht seitlich immer ein Kabel in hohem Bogen ab (sofern das Notebook hinten keine USB-Anschlüsse hat). Der CooMas ist da etwas flacher und überzeugt insbesondere durch die individuelle Positionierung der Lüfter, wodurch sich auch solche "Härtefälle" wie bei meinem Notebook in den Griff kriegen lassen. Dafür ist die Langlebigkeit der 80mm Lüfter vermutlich als "zweifelhaft" einzuschätzen. Aber da werde ich in einem halben Jahr nochmal die Rezension ergänzen.Welches Gerät nun besser oder schlechter ist, lässt sich somit pauschal nicht sagen, sondern dass muss jeder anhand seiner individuellen Anforderungen selbst entscheiden.
RP
Bewertet in den USA am12. Dezember 2012
I had one of these a couple years ago and was amazed at how much cooler my computer was right off the bat -- and I had a huge heat problem, so that's saying a lot. Without the cooling pad, my computer can reach critical heat levels quickly and trigger an automatic shut down.... but that's never, ever happened using this cooling pad. Ever. Even with some serious games playing, with lots of programs running on the background.Because I'm a klutz, I dropped it a couple times and basically killed my first one, so the next time I looked for a cooling pad, I decided to go with a more klutz-proof version with two handles on each side. While I didn't drop the other one, I was very disappointed with it -- gone was the high quality and wonderful metal mesh top, critical to dissipating heat, and the ability to scale speed of the fan from low to high, the highest settings becoming important for any games.With the that other cooling pad, I was shocked that my computer could still reach critical heating levels while playing games... so I decided to come back and don't regret it!Some pros-It looks fantastic in person, way better than the Amazon picture. You would think it cost 2-3x it's Amazon price.-2 USB slots on the device, so you don't lose a USB port.-Works fine on the lap.-You can't really beat the price for what you get.-If a computer overheats it can fry the whole system -- and a good cooling pad stops that, so a high-quality device like this one saves a lot of money in the long run.-The fan is very quiet. You're only going to hear it at the very highest speed setting, and even then it's not a big deal.Some cons-The actual USB cord is thin and cheap and can quickly wear out. If you plan on connecting your laptop on the left side of it (facing you), you may want to invest in a longer or better USB cord eventually. If you're plugging in on the right side, it probably won't matter.-While the high quality metal mesh is great for dissipating heat, it makes the surface somewhat slippery for a computer. If you are using your laptop on a table and get up to leave for any length of time, I'd strongly suggest taking the computer off the cooling pad or leave it in the center of the table, just in case.
Produktempfehlungen

37.67€

18 .99 18.99€

4.7
Option wählen