Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerCyprien
Bewertet in den Niederlanden am 9. Februar 2024
I have been having issues with many POE++ PSU not playing ball with netwgear AP needing POE++, but this one works. I like the built-in power supply so hope it lasts. Just a shame it doesn't do 2.5GB
Aliprandi Servizi S.r.l
Bewertet in Italien am 9. Oktober 2024
Utilissimo quando lo switch non è POE
Moog
Bewertet in Deutschland am 13. Juli 2024
Versorgt einen Intellinet Desktop Gigabit Switch, 8x RJ-45, 85W PoE+/PoE++ PD (561679)dieser verteilt die Leistung auf 2 PoE (802.3at/Typ 2) Geräte.
Daniela Domenichelli
Bewertet in Italien am 22. Mai 2022
Il programma Vine permette di ricevere, per visionare e provare, prodotti di varia tipologia per poi pubblicare, entro trenta giorni una recensione. Essendo soggettive, si leggono pareri spesso discordanti, pertanto raccomando sempre la lettura di più recensioni perché questo ci aiuta a scegliere il prodotto più indicato alle nostre esigenze. Spero di darvi supporto con le mie considerazioni che torno ad aggiornare quando emergono difetti durante l'utilizzo dell'oggetto....come altri supportano me.CONFEZIONE: Il dispositivo Cudy POE350 90W Gigabit, viene consegnato, molto ben imballato in una scatola di cartone personalizzata con il marchio Cudy e la descrizione del prodotto “Gigabit PoE Injector”. E’ anche presente un’etichetta adesiva con l’immagine del prodotto e le sue specifiche tecniche e un’ulteriore etichetta con i marchi di sicurezza e garanzia, il marchio CE, il modello, il serial number e il nome del produttore.All’interno, ben protetto da un preformato in gommapiuma, troviamo il dispositivo, il cavo di alimentazione (lungo complessivamente cm. 120) con spina tripolare femmina e spina schuko terminale (con proteggi spina) e la guida rapida per l’installazione.COME E’ FATTO: Il dispositivo ha lo chassis in metallo verniciato nero a forma di parallelepipedo rettangolo, con le seguenti dimensioni: lunghezza cm. 18,5, larghezza cm. 9,3, altezza cm. 4. Sotto la base è incollata un’etichetta adesiva con indicate le misure elettriche e i marchi di sicurezza e garanzia, in made in China e il marchio CE.Nello spessore dei lati maggiori sono presenti griglie di aerazione per la dispersione del calore, mentre nello spessore dei lati minori sono presenti rispettivamente:• ingresso tripolare per la spina di alimentazione del cavo elettrico incluso nella confezione ben contrassegnato con il voltaggio (AC input 100V – 240V) e la vite di messa a terra;• ingresso per connettore Ethernet RJ45 (Data In) con affiancato l’ingresso del connettore di uscita (PoE out). A lato dei connettori sono presenti tre spie LED verdi (per indicare l’assorbimento elettrico) e una spia LED rossa (ad indicare il power on) oltre all’indicazione di una scala di “Power usage” (30% 60% 90%).Nello specifico quando il dispositivo collegato (es. telecamera) assorbe fino a 30W si accende la spia LED verde 30%, per assorbimenti da 30 a 60W si accende la spia verde 60%, infine per assorbimenti da 60 a 90W si accende la spia LED verde 90%. Secondo le specifiche del produttore l’erogazione di dati e alimentazione è possibile su un cavo di rete al massimo lungo 100 metri.Lungo i lati maggiori è presente un’estensione larga cm. 1 con quattro fori (due per ogni lato) per fissare il dispositivo al muro.Per gli amplissimi standard di rete supportati dal Cudy “Gigabit PoE Injector”, si fa rimando alla “Quick Installation Guide” a corredo del prodotto.COME FUNZIONA: Il funzionamento è semplicissimo, basta collegare la spina tripolare del cavo al relativo connettore e poi alimentare il dispositivo. A questo punto la spia LED rossa si accende ad indicare il corretto funzionamento, quindi inserire il connettore Ethernet del cavo di rete (a sua volta collegato con il router/switch) nella porta Data-in e poi collegare il cavo Ethernet del dispositivo da alimentare sia con i dati, sia con la corrente elettrica, nella porta PoE out (esempio telecamera PoE, Access Point wireless, Voip) e il gioco è fatto. In tal modo con il nostro dispositivo è possibile, con un unico cavo di rete, alimentare elettricamente il dispositivo (es. telecamera) e contemporaneamente gestire il traffico dati. Tale sistema evita, quindi, di stendere i cavi di alimentazione elettrica per i vari dispositivi da collegare, tipicamente telecamere di sorveglianza che, di norma, richiedono anche un alimentatore DC. Entrambe le porte Ethernet sono Gigabit (traffico dati massimo di un miliardi di bit al secondo).COSA NE PENSO: Materiali ed assemblaggio molti validi; dispositivo piuttosto grande anche se necessario tenuto conto dall’ampia escursione in Watt dei dispositivi collegabili che determina anche la componentistica interna. Ho collegato al dispositivo una telecamera di sicurezza senza alcun problema e con un assorbimento in Watt fino al 30% (accensione della prima spia LED verde).In ogni caso un ottimo switch PoE++ indicato anche per dispositivi che richiedono un assorbimento in Watt importante.Amplissima la gamma di standard di rete supportati. Ottimo lo standard Gigabit adottato per le porte Ethernet. Si precisa che sul mercato esistono switch PoE con una porta Ethernet dati e più porte PoE ad un prezzo analogo anche se con minor wattaggio complessivo. Valutare bene, prima dell’acquisto, quali e quanti dispositivi collegare e il loro assorbimento in Watt.Prezzo € 59,90 (Maggio 2022).
CriticalUser
Bewertet in Deutschland am 19. Juni 2022
Um meine Überwachungskamera-Schnittstelle zukunftssicher zu machen, habe ich jetzt den vorhandenen Cudy POE Injector 200 durch das Modell 350 ersetzten wollen. Angeschlossen war die Reolink RLC-811A per Standard 802.af, was mit dem Cudy POE Injector zuverlässig funktioniert hat. Leider funktioniert das nicht mit dem Cudy 350er Modell, obwohl er lt. Herstellerangaben den genannten Standard unterstützen soll: die Power LED blinkt 1x, Pause, 3x und eine Stromversorgung findet nicht statt.Eine vorausgegangene Anfrage beim Support von Cudy blieb über mehrere Wochen unbeantwortet, obwohl das gelieferte Gerät (unbenutzt) noch weit innerhalb der 6 Monatsfrist nach (Neu-)Kauf liegt. Vom offerierten "Support" also nichts zu merken, so dass ich mich jetzt direkt an Amazon.de wenden muss.
PhilK
Bewertet in Frankreich am 25. Juli 2021
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Oliver Pifferi
Bewertet in Deutschland am 24. Juli 2021
Nach und nach hält auch - dank Kameras und vor allem Access Points - PoE Einzug in unsere heimischen vier Wände und wo immer ich mir ein Netzteil sparen kann, bin ich gerne bereit, dies zu tun: Speziell im Bereich der Kameras ist man manchmal froh, wenn wenigstens das Netzwerkkabel sauber liegt - an die Stromversorgung ist ohne Power-over-Ethernet zum Teil baulich nur schwer zu denken. Wo der eigene Switch im Hause entweder voll oder nicht vorhanden ist, kommen PoE-Injektoren wie dieser hier von Cudy ins Spiel!Vorteil hier ist, dass - bis zu einer Länge von 100 Metern, die man ohne Unterverteilung eh nicht länger ziehen sollte - der Strom für das jeweilige Gerät über das Netzwerkkabel kommt. Der PoE-Injektor selbst hat einen Eingang für Daten (wo das normale Device dran angeschlossen werden würde) sowie einen Ausgang für das Strom benötigende Gerät (hier ein Aruba Access Point). Ein klassischer Kaltgerätestecker (kennt man vom PC-Netzteil) sorgt hier für die Grundversorgung des Injektors, der hier nicht klein und schlank, sondern sehr industriell in einem viereckigen schwarzen Industriegehäuse daher kommt - und auch an die Wand montiert werden kann!Also - Netzwerkkabel (RJ45 Daten) und Aruba Instant On AP22-Access Point (RJ 45 PoE) anschließen, Kaltgerätestecker mit dran packen und am anderen Ende in die Steckdose: Fertig, das Gerät hier benötigt auch nur 15,4W - somit hat der Injektor, der hier in der 90W-Variante für knapp 50 EUR vorliegt, nur ein Bruchteil seiner möglichen Leistung abgerufen und wirkt für diesen einen Access Point schon knapp überdimensioniert. Aber auch hier hat Cudy vorgesorgt und bietet den Injektor in Varianten mit 30W und 60 Watt an, die dann entsprechend günstiger sind - wobei der kleinste schon Gigabit beherrscht und dann für knappe 20 EUR über die virtuelle Ladentheke wandert.Das Gerät unterstützt die Standards IEEE802.3af (15,4W), IEEE802.3at (30W und IEEE802.3bt (90W), die LEDs zeigen dann den entsprechenden Verbrauch an - mit meinen 15,4W habe ich es auf jeden Fall noch nicht bis zur ersten grünen Lampe geschafft. Auch in Sachen Wärmeentwicklung-/Ableitung kann man über das Metallgehäuse kein schlechtes Wort verlieren - hier passen Preis-/Leistung!In einer ruhigen Minute werde ich dieses Gerät definitiv noch sauber an die Wand dübeln, für das erste reicht aber der Eindruck und die tadellose Funktion für volle fünf Sterne - bitte verzeihen Sie daher an dieser Stelle die Fotos mit dem provisorischen Aufbau!
BLOX
Bewertet in Frankreich am 22. Juli 2021
Un injecteur PoE dans un format assez classique dans un boitier en métal durci, mais qui reste léger.Il est un peu durci pour des usages de conditions plus difficiles, sans ventilateur et IP20, mais reste à 0 / 40°C.il peut se poser ou se fixer (4 trous de vis), d'un côté on a l'alimentation directe en 230VAC avec un cordon secteur livré d'environ 1m, mais c'est du standard donc on peut le remplacer facilement.De l'autre côté on a les 2 ports RJ45, l'un à connecter sur le switch, l'autre à l'équipement à alimenter.Une petite originalité, ce sont ces LED qui indique le taux de charge en puissance à 30, 60 ou 90%, sachant que ce produit n'est pas administrable, cela peut être utile.Compatible PoE (802.3af), PoE+ (802.3at), PoE++ (802.3bt) de type 3 (60W) et type 4 (90W) en Fast Ethernet ou Gigabit avec 4 paires.Un bon produit simple et qui semble robuste (à voir sur la durée) pour un prix raisonnable.Idéal pour les tous les usages PoE, mais plus spécifiquement pour les caméras extérieures qui exigent une forte puissance et des produits qui fonctionnent en conditions difficiles.
Gaius Vampus
Bewertet in Deutschland am 17. Juli 2021
Seit langem zögere ich bei der Anschaffung von Netzwerkkameras, da diese über LAN angebunden sein wollen und ich vor Ort auch eine Steckdose benötige. Eine solche Kamera betreibe ich sogar im Haus und die hat zwar einen Eingang für eine externe Stromversorgung, aber mit einem Platinenstecker, für das mir ein Netzteil mit passendem Kabel fehlt. Und alle, die ein IP-basiertes Telefon betrieben wollen oder einen WLAN-Access-Point in einem entlegenen Bereich betreiben möchten, haben ähnliche Anforderungen.Wir möchten, dass das Ethernet-Kabel (vulgo: „LAN“) nicht nur die Daten überträgt, sondern auch das einzige Kabel zum Gerät sein muss, also auch Strom führen soll. „Power over Ethernet“ heisst die Lösung und dafür braucht man einen (teuren!) Switch an der zentralen Stelle oder eben einen „Injektor“ wie diesen hier.Diesen kann man gleich neben dem Switch montieren und somit Strom und Daten auf die bis 100m lange Reise durch das CAT.x-Kabel schicken oder man betreibt ihn dezentral nahe des Endgeräts und erreicht so höhere Stromstärken.Dieser Injektor ist zwar mit vier Ösen zur Wandmontage gut vorbereitet, aber etwas klobig geraten. An der zentralen Stelle neben dem Switch könnte es schnell Platzprobleme geben, zumal das Stromkabel auch von der dicksten Sorte ist.Das alles wirkt jedoch extrem vertrauenserweckend und das Gerät wird zumindest in meinem Fall nicht mal warm und schon gar nicht heiß (anders als das alternativ verwendete Kamera-Netzteil). Meine Axis-Kamera braucht mit ihm etwas mehr Strom (ca. drei Zehntel Watt, sofern das Messgerät Recht hat) als mit einem kleinen Steckernetzteil, doch das finde ich unerheblich – ich habe offen gestanden mit mehr Leistungsverbrauch bzw. mehr Verlusten gerechnet. Allerdings braucht meine Kamera auch unter 4 Watt, da sind kleine Schwankungen fast vernachlässigbar.Den Verbrauch zeigt der Injektor ja per LED in drei Stufen an: Bei mir eben auf der untersten. Das Handbuch ist gelungen und listet diverse technische Spezifikationen – davon muss man sich ja nicht abschrecken lassen, denn eigentlich ist es „Plug&Play“. Ein weiteres Netzwerkkabel (kurzes Patchkabel) sollte man jedoch noch parat haben, das ist nicht mitgeliefert (würde ich auch nicht erwarten).Ich freue mich, dass dieses Gerät noch genug Leistungsreserven bietet, so dass ich bei meinen Raspberry PI Experimenten diesen eventuell auch nur per PoE versorgen kann (dafür braucht er jedoch eine HAT-Erweiterungsplatine).Falls Sie meine Rezension nützlich finden, klicken Sie doch bitte auf den entsprechenden Knopf gleich hier unten. Sind noch Fragen offen, stellen Sie sie bitte hier im Forum.
Produktempfehlungen