Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJonas
Bewertet in Deutschland am 31. Oktober 2024
Bin sehr zufrieden mit der Kühlbox. Hatten sie beim 2 Wöchigen Campen dabei und hatten dort unsere Lebensmittel und Getränke gelagert.Es war mehr als genug Platz.Sie kühlt schnell und bei einer niedrigen Batteriespannung schaltet sie automatisch ab.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 30. November 2024
Wir haben diese Kühlbox jetzt seit knapp 4 Jahren. Unser Mobil ist ein umgebauter Transporter und in den Sommermonaten auch von innen sehr warm. Diese Box macht genau, was sie soll. 14 Tage Urlaub bei 25 bis 30 Grad Außentemperatur sind absolut kein Thema. Sie kühlt genau die Temperatur herunter, wie sie eingestellt wurde. Der Stromverbrauch ist sehr niedrig und wir können vom Geräuschpegel sehr, sehr gut schlafen. Die Größe ist absolut in Ordnung, nur nicht kleiner. Fazit: absolut perfekt!!
klaus
Bewertet in Deutschland am 2. Juli 2024
Super Gerät, heuer das erste mal mit auf Urlaub in Italien. Außentemperatur 37 Grad, Stromversorgung über Powerstation in der Nacht. War direkt unter unseren Bett im Buß. Der Betrieb sehr leise, kaum wahrnehmbar. Stromverbrauch sehr gering.
Klaus Schneider
Bewertet in Deutschland am 10. August 2024
Benötige die Kühlbox hauptsächlich im Urlaub rund ums Mittelmeer und gelegentlich im Garten.Die beste und effektivste Box die ich in 40 Jahren Camperleben hatte. Enorme schnelle Kühlleistung, absolute robuste Verarbeitung, sehr sparsam im Verbrauch und super leise. Habe in meinem Tabbert Puccini ebenfalls einen Dometic Kühlschrank der seit über 15 Jahren auch bei sehr hohen Außentemperaturen einwandfreie Kühlleistung hat und prblemlos läut. Dometic ist nicht gerade Presiswert aber Qualität hat eben seinen Preis. Würde sie wieder kaufen.
Client d'
Bewertet in Frankreich am 6. August 2022
Amazon a le bon prix, le produit est au top, j avais peur d un manque de place mais pas du toutnous sommes 4 personnes et stockons 4 repas + boisson + rosé (bien sûr)qualité exceptionnelle, fortement surpris de sa rapidité pour refroidir et cela pendant ces fortes chaleurs 38 -40 degrésje recommande parfaitement
Lorenzo Puccioni
Bewertet in Italien am 27. August 2022
Ottimo prodotto.Provato in vacanza funziona benissimo in auto con il 12v sia con il 220v di casa e campeggio.Si capisce che è di ottima qualità……niente a che vedere con i prodotti e economici.Raffredda molto velocemente anche con temperature esterne alte.
DOSIO YOHANN
Bewertet in Frankreich am 9. September 2021
Produit d’une grande qualité. Silencieuse je ne l’ai pas entendu la nuit comparé à l’ancienne facile d’utilisation… et rapidité de refroidissement (moins de 30min pour passer de 14 à 4 degrés) je recommande à 200%
Ernesto
Bewertet in Spanien am 7. März 2018
Muy buena calidad, silenciosa, enfría muy rápido, y muy buena capacidad interior. La compré para usarla en la furgo y el consumo es mínimo.Excelente nevera.
Carsten W.
Bewertet in Deutschland am 4. Februar 2018
Wir haben mittlerweile die 3. CFX 50 Kühlbox von Waeco / Dometic. Alle waren bisher Top und funktionierten immer ohne irgendwelche Probleme. Der Umstieg auf die CFX 50W erfolgte aufgrund der Steuermöglichkeit über WLAN mit einer App. Das klappt auch sehr gut, vor allem auf der langen Fahrt in den Urlaub (ca. 24 Stunden), kann ich die Temperatur überwachen, einstellen oder auch den Batteriewächter konfigurieren. Das die Verbindung über WLAN aufgebaut wird empfand ich erst als unpraktisch, aber bei der ersten Nutzung im Fahrzeug wurde mir der Vorteil bewusst. Für die Freisprecheinrichtung benötige ich die Bluetoothverbindung, dazu höre ich, dank Tele.... und "Stream on", so gut wie nur noch Webradio im Auto welches ebenfalls über Bluetooth erfolgt.Zur Kühlleistung kann ich auch nur positives berichten. Wichtig ist, das der mitgelieferte Korb eingesetzt, und verwendet wird. So umgeht man, wie hier in manchen Rezessionen beschriebene Probleme!Warum ist das wichtig?Die Kühlluft muss zirkulieren können.Einer der Fühler sitzt im Boden und das Kühlelement an den Seiten. Befüllt man die Box ohne den Korb baut man eine Kälte-/Wärmebrücke die zu Fehler bei der Temperaturerfassung führen kann.Bei uns wird die Box im Sommer zum Einkaufen, und wie bereits erwähnt, auch für die Fahrt in den Urlaub genutzt. Auf der Urlaubsfahrt ist die Box bis oben hin mit Grillgut (Steaks, Würstl usw.), sowie mit Frischwurst, Käse, Margarine, Obst und Naschsachen gefüllt. Wir hatten nie Probleme mit der Kühlleistung, auch nicht bei über 35° in Spanien.Wir konnten auch ohne Probleme bei der Hitze Eis kaufen, in die Kühlbox legen, und trotz voller Sonneneinstrahlung noch weiter shoppen gehen (Stromversorgung vorausgesetzt). Die Kühlbox musste auch nie groß vorgekühlt werden, 2-stellige Minus grade werden sehr schnell erreicht.Dank des Batteriewächters hatten wir auch nie ein Problem einer leeren Fahrzeugbatterie. Der Stromverbrauch ist selbst bei hoher Kühlleistung so gering, das wir es trotz 2-tägiger Nutzung ohne Motorlauf nicht in den kritischen Bereich der Batterie (70 AH) geschafft haben.Der viel angesprochene Geräuschpegel soll nicht unerwähnt bleiben, nun ja, es ist eine Kompressorkühlbox, den Kompressor hört man auch im Betrieb. Allerdings ist er im Gegenteil zu anderen Kompressorkühlboxen doch recht leise, empfindliche Leute werden ihn aber hören. Ich persönlich finde hierzu immer die Anmerkung von so genannten "Campern" interessant. Denn jeder der schon mal in einem Wohnwagen oder Wohnmobil mit Heizung geschlafen hat, wird die Box nicht hören! Das Geräusch des Heizungsgebläses ist um einiges lauter.Und ja die Box hat einen zusätzlichen Lüfter zur Kühlung des Kompressors, dieser ist allerdings kaum wahrnehmbar und läuft zudem sehr selten an. Vorausgesetzt die Lüftungsschlitze sind nicht abgedeckt.Wir hatten auch Kühlboxen anderer Marken, erwähnt sei hier besonders die Boxen von Ezetil. Diese arbeiten auch auf einem guten Niveau, kommen aber gerade im Sommer nicht ansatzweise an die Kühlleistung dieser Box heran. In Spanien war des öfteren bereits bei -10° Schluss und die Box lief ununterbrochen.Da spielt die Dometic ihre großen Stärken des guten Kompressors sowie die der sehr guten Isolierung aus. Gerade letzteres war eine erhebliche schwäche der Ezetil. Auch der fehlende Gitterkorb sorgte immer wieder zu den oben erwähnten Problemen mit dem Kältestau und den daraus resultierenden warmen Inhalt.Die Engelboxen sind Qualitativ mit Sicherheit auf sehr gutem Niveau, mir aber vom Design, der Technik und der Ausstattung einfach zu altbacken.Fazit:Die Dometic ist eine Top Kühlbox, die nicht zu viel verspricht und auch bei sehr starker Beanspruchung hält was der Hersteller bewirbt. Wir können für die Kühlbox nach wie vor eine ganz klare Kaufempfehlung aussprechen. Der Preis ist nicht ohne, aber die Box ist jeden Cent wert.
fred
Bewertet in Frankreich am 27. Dezember 2018
Le prix: moins cher que partout. La qualité au top.5 jours( complets ) d autonomie sur une batterie gel de 140 ampères.Température extérieur véhicule au plus chaud 40 degrés c.Température intérieur véhicule.:J imagine élevée.Température glacière 2 degrés.elle déclenche très peux pour maintenir cette température. Donc très faible consommations.Grande capacité de rangement. Les bouteilles de 1.5 litres tiennent debout. Nettoyage du bac de rangement très facile.Et vous pouvez la brancher en direct sur allume cigare ou sur le 220 volt.ou en direct sur batterie en achetant sur Amazon un adaptateur ( prise 12 volt et pince crocodile de l autre)Si vous êtes comme nous, du genre roadtrip au Maroc en Landrover au milieu de nul part mais que vous aimez bien manger un yaourt avec la confiture du jardin ou nos tartines beurrés nationales le matin alors faites vous plaisir les yeux fermés.baisse très très vite en température. Et vos aliments ne congelent pas.produit haut de gamme.
Lecker, Licht und Lesen
Bewertet in Deutschland am 22. Juli 2017
Für längere Reisen im Auto, bei denen neben kühlen Getränken auch Bedarf an anderen, gekühlten Lebensmitteln besteht, habe ich mir die Dometic Coolfreeze CFX 50W zugelegt.Es musste eine Kompressor-Kühlbox werden, da weder Boxen, die thermoelektrisch arbeiten noch die, die die Absorbertechnik nutzen, leistungsstark genug sind, Getränke und andere Lebensmittel auch bei hohen Umgebungstemperaturen zu kühlen oder auch nur kühl zu halten. Nebenbei sind Kompressor-Kühlboxen auch angenehm leise.Die technischen Daten der CFX 50W lesen sich ersteinmal sehr gut:- 46 Liter Kühlraum- Kühlung bis -22°C- maximale Leistungsaufnahme von 52 Watt- Betrieb an 100V bis 240V Wechselspannung sowie an 12V oder 24V Gleichspannung möglich- Schallemissionen: 42 dB- Energieeffizienzklasse A++- steuerbar per App über Wlan- abnehmbarer Deckel- beleuchteter KühlraumDer Preis liest sich dann schon wieder nicht ganz so toll (knappe 700€), aber ich bin gerne bereit, für ordentliche Qualität und Leistung auch ordentlich zu zahlen.Die Box ist hervorragend verpackt und zwar so gut, dass sie auch direkt ohne Umverpackung in der OVP verschickt werden kann. Die OVP ist entsprechend stabil.Die Box selber wirkt dann erst einmal sehr wuchtig, aber auch sehr stabil und widerstandsfähig. Der Kantenschutz, die Gitter und die Griffe sind mit ordentlichen Schrauben sauber befestig. Überhaupt wackelt oder klappert an der Box nichts - wenn man den Korb aus dem Kühlraum entfernt. Scharfe Kanten oder Grate sind mir auch bei genauem Hinsehen nicht aufgefallen.Die an beiden kurzen Seiten angebrachten Griffe sind auch für große Hände geeignet und machen einen vertrauenswürdigen Eindruck. Das rührt auch daher, dass die eigentlichen Griffe aus Metall sind. Gut für die Handhabung wäre hier aber evtl. eine Rändelung oder der Überzug mit einer Gummierung gewesen, denn mit feuchten Händen kann man bei der glatten Oberfäche evtl. den Halt verlieren. Bei einem Leergewicht von knapp über 20kg kann das schon einmal passieren.Was mir nicht gut gefällt, ist der auf dem Bild zu sehende Spalt. Der mag klein sein, aber genau in solchen Spalten sammelt sich natürlich vornehmlich Schmutz an. Das ist in einer Box, in der man Lebensmittel lagert unvorteilhaft. Ich werde Dometic kontaktieren und bin gespannt, was die dazu sagen.In der Box befindet sich das spärliche, aber vollkommen ausreichende Zubehör: eine 16-sprachige Bedienungsanleitung, ein Netzanschlusskabel (ca. 1,8m lang), ein Anschlusskabel für den Zigarettenanzünder (ca. 1,9m lang) und ein Informationsaufkleber (mit Energieeffizienzklasse, Leistungsaufnahme pro Jahr etc.). Alles gut verpackt in einer wiederverschließbaren Plastiktüte.Die Anleitung ist klar und verständlich geschrieben und geht auf alles ein, was man wissen muss. So ist z.B. mit kleinen Bildern anschaulich erklärt, wie man den Deckelanschlag wechseln kann.Vor dem Betrieb sollte der Innenraum mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, danach kann es dann auch schon losgehen.Ich habe die Box mit 24 0,5 Liter Dosen beladen, die ca. 25°C warm waren (sie waren vorher ohne Kühlung im Auto gelagert) und dann die Box ans Hausnetz angeschlossen und eingeschaltet. Sofort zeigt das kleine Display die aktuell im Kühlraum herrschende Temperatur an: 24°C. Die gewünschte Temperatur lässt sich einfach mittels der Set-Taste und den Plus- und Minustasten festlegen. Der Kompressor lief sofort los, was auch gar nicht mal so leise wirkte. Das verwundert aber nicht, das kenne ich genau so auch von unserem Kühlschrank bei der Inbetriebnahme.Während die Box auf Hochtouren arbeitete, habe ich mich daran gemacht, den Batteriewächter und das Wlan zu konfigurieren.Der Batteriewächter ist mehr als sinnvoll, wenn man die Box im Auto betreibt. Er soll verhindern, dass man am Ende zwar eiskalte Speisen und Getränke hat, aber auch ein Auto, welches sich nicht mehr starten lässt. Im Netzbetrieb zuhause hat der Batteriewächter keine Funktion.Das Wlan ist eine nette Spielerei, auf die ich auch gut hätte verzichten können. Man kann z.B. ein Android-Handy mittels Wlan mit der Box verbinden und diese so (zugegebenermaßen) recht komfortabel über die CFX-App steuern. Die App zeigt dann viele Informationen an (in welcher Betriebsart sie sich befindet, welche aktuelle Temperatur in der Box herrscht und welche Temperatur eingestellt wurde. Über die App kann auch der Batteriewächter konfiguriert, ein Temperaturaralarm gesetzt und die Anzeige der Temperatur von °C auf °F umgestellt werden.Ich hätte mir erst gewünscht, dass dies über Bluetooth funktioniert, da mein Handy zuhause im Wlan eingeloggt ist und ich dieses verlassen musste, um mich in das Wlan der Kühlbox einzuloggen. Aber dann ging mir auf, dass man im Auto Bluetooth gerne für die Freisprecheinrichtung oder zum Streamen von Musik auf das Autoradio nutzt, Wlan dort aber bisher eher keine Verwendung findet.Die Verbindung ließ sich mit Hilfe der Anleitung in der App einfach herstellen und ich habe die Einstellmöglichkeiten alle einmal durchprobiert. Leider blieb die Verbindung nicht bestehen, obwohl die Entfernung vom Samsung S7 zur CFX gerade einmal 2m betrug. Im Endeffekt stellte ich fest, dass mein Heimnetz und das Wlan der CFX miteinander konkurrierten. Darauf sollte man also achten, wenn man die Box mit der App zuhause nutzen möchte und dort ein aktives Wlan hat, in das sich das Handy ansonsten einwählt.Die Überprüfung des Kühlbetriebes bremste meine erste Euphorie aber gleich massiv aus!Beim ersten Testbetrieb erreichte die Box innerhalb von nicht einmal 20 Minuten die eingestellten 4°C - zumindest laut der App und des Displays an der Box. Ein in den Innenraum eingebrachtes Thermometer zeichnete jedoch ein ganz anderes Bild: laut diesem betrug die Temperatur in der Box noch über 24°C. Trotzdem schaltete sich der Kompressor ab und sprang auch nur noch sporadisch wieder an. Ich frage mich jetzt allerdings, wo die Temperatur gemessen wird, denn so werden eingebrachte Speisen und Getränke ganz sicher nicht optimal gekühlt. Mir ist dabei durchaus bewusst, dass man im Normalfall keine 24 0,5 Liter Dosen, die auf 25°C erwärmt wurden in eine Kühlbox packt. Getränkeflaschen aus dem Supermarkt können aber auch gut und gerne 20°C warm sein und die möchte man auch schnell auf z.B. 6°C herunter kühlen.Nach 80 Minuten ist die Temperatur im Innenraum laut des analogen Thermometers immerhin von 24°C auf 22°C gefallen, aber das zeichnet in meinen Augen trotzdem kein gutes Bild von der Leistung.Also stellte die gewünschte Kühltemperatur von 4°C herunter auf -10°C. Daraufhin arbeitete der Kompressor erst einmal ununterbrochen. Es dauerte insgesamt knappe 16 Stunden auf der Einsellung -10C°C, bis endlich auch zwischen den Dosen eine Temperatur von 4°C herrschte.Gut durchdacht ist auch, dass sich die Helligkeit des Displays in drei Stufen einstellen lässt: hell, mittel und dunkel. Wer also im selben Raum mit der Box schläft und sich durch das helle Display gestört fühlt, der kann so einfach Abhilfe schaffen.Und im selben Raum mit der Box schlafen kann man dank des leisen Betriebes durchaus: befindet sich die Kühlbox im Normalbetrieb, dann springt der Kompressor nur sporadisch an und geht nach kurzer Zeit wieder aus. Die dabei entstehenden Geräusche empfand ich als nicht störend - und ich bin eigentlich jemand, der sehr gerne sehr ruhig schläft.Fazit: bis auf den kleinen Verarbeitungsmangel im Innenraum eine tolle Box. Man sollte allerdings auch hier keine Wunder erwarten, es ist und bleibt eine Kühlbox und kein Eisschrank - aber das wollte die Box auch nie sein.Was ich mir wünschen würde, wäre ein Kabelfach für das Gleichspannungs- und das Wechsespannunskabel. Beim Transport und auch im Auto wäre das sehr angenehm.Update 2017-07-28Dometic hat sich gemeldet: "An der Stelle des Spalts ist das Kapillarrohr für das Kältemittel eingesetzt. Der Spalt ist produktionstechnisch bedingt. Es ist kein Fehler. Bei Bedarf kann dieser z.B. mit Silikon (lebensmittelecht) abgedichtet werden." Okay, der Spalt kann also einfach geschlossen werden?! Ja, warum macht Dometic das nicht einfach? Es sollte klar sein, dass Ritzen und Spalten in Aufbewahrungsboxen für Lebensmittel nicht optimal sind. Und dieser Spalt ist produktionstechnisch bedingt, dem Hersteller also bekannt. Da sollte es diesem ein Leichtes sein, den Spalt mit dem angesprochenen lebensmittelechten Silikon ab Werk zu verschließen.Update 2018-06-22Ich habe bei Dometic angefragt, wie es zu dem Kühlverhalten (Anzeige liegt bei 4°C, aber reale Temperatur in der Kühlbox zwischen dem Kühlgut liegt bei 20°C, der Kompressor schaltet sich ab und arbeitet nur sporadisch) kommen kann. Mir wurde geantwortet, dass das ein Fehler sein müsse. Da es viel zu teuer gewesen ware, die Box auf Garantie prüfen zu lassen, hat Amazon mir eine Austausch-Kühlbox geschickt. Bei der ist das Verhalten identisch.Durch den Support habe ich dann auch herausbekommen, wo das Problem liegt: der Temperatursensor, der der Kompressorsteuerung das Signal gibt, befindet sich innen an der Wand des Kühlraumes. Da wird die Temperatur natürlich schnell erreicht, die Wand ist aus Metall und das leitet die Kälte natürlich perfekt. Das sagt nur leider nichts über die wirkliche Temperatur zwischen dem Kühlgut aus. Die bekommt man nur mit, wenn man ein Thermometer in den Innenraum einbringt und so die Temperatur misst.Will man also Kühlgut schnell herunterkühlen, dann sollte man die Temperatur auf -22°C stellen, dnen nur so erreicht man, dass der Kompressor dauerhaft läuft und auch dauerhaft kühlt. Ich werde auch immer noch ein Thermometer für den Innenraum mitnehmen, um die echten Temperaturwerte zu haben.
Produktempfehlungen