Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSandy
Bewertet in Australien am 6. Dezember 2024
It looks great but as it is a gift for Christmas I cannot give a fair review.
George Lazar
Bewertet in Deutschland am 4. Januar 2024
"Don Quixote" by Miguel de Cervantes isn't just a novel; it's a literary masterpiece that transcends time, inviting readers into the labyrinth of imagination and challenging the very fabric of reality. This iconic work, often regarded as the first modern European novel, is a tapestry of wit, adventure, and profound insight that continues to captivate hearts across generations. "Don Quixote" is a literary treasure that continues to enchant and provoke thought centuries after its creation. Cervantes' magnum opus is more than a novel; it's an odyssey into the boundless realms of the human mind. If you seek a journey that combines humor, wisdom, and the enduring power of storytelling, "Don Quixote" beckons you to mount your proverbial steed and set forth into the timeless landscape of literary exploration.
dinçel taşpınar
Bewertet in der Türkei am 23. Februar 2024
I bought it to prepare myself before reading it in original Spanish. And it was a good choice; easy to read text and as always Vintage print quality is very good. Fair price.
Ruslan Galiullin
Bewertet in Deutschland am 6. September 2022
The book might not be worth the money, however it is a great translation and an even greater book.
Gary BW
Bewertet in Schweden am 28. Juni 2022
It arrived a bit damaged
BBK
Bewertet in Frankreich am 29. März 2021
Belle histoire et belle traduction !
J.S.Marsh
Bewertet in Singapur am 13. April 2021
It felt like reading a familiar story for the first time. The translation added a new dimension of wit and joyfulness. Highly recommended
schlimmerdurst
Bewertet in Deutschland am 27. Juni 2012
Der Ritter von der traurigen Gestalt (oder "of the Sorrowful Face", wie Grossman übersetzt) - eine Figur, die jedes Kind kennt. Der Kampf gegen die Windmühlen ist heutzutage sprichwörtlich geworden; und von einigen Literaten wird der Roman als der wichtigste Europas angesehen.Darüber kann man, nachdem man Teil 1 gelesen hat, sicherlich geteilter Meinung sein. Auch wenn das Werk eine herausragende Stellung in der europäischen Literaturgeschichte als erster "echter" Roman einnimmt, so fällt dem heutigen Leser, der allein die Lesbarkeit und Unterhaltsamkeit eines Texts als Qualitätskriterium heranzieht, diese Einschätzung schwer. Ähnlich wie "Moby Dick", das lange als der amerikanische Roman schlechthin gehandelt wurde, den aber jeder eigentlich nur aus Verfilmungen und Kurzfassungen kennt (weil der Volltext dem heutigen Lesegeschmack großteils sehr widerspricht), ergeht es auch dem Don Quijote. Zu Recht?Stellenweise erinnert Teil 1 des Romans an Szenen aus Chaucers "Canterbury Tales" - die Geschichte um Don Quijote verkommt mit Fortschreiten des Romans zu einer Rahmenhandlung und der Don, von Beginn an keine ernste Figur, zu einem "comic relief". Die eingeschobenen, in sich geschlossenen Erzählungen, deutlich unattraktiver als die Erzählung um den Don, verdünnen die Atmosphäre der Rahmenhandlung extrem. Viele Leser werden darüber hinaus die weitschweifenden, ausgearbeiteten Formulierungen, die blumig wenig Inhalt in viele Worte verpacken, als hinderlich empfinden. Den Stil Cervantes, der sehr viel mit Synonymen und Paraphrasierungen arbeitet, mag nicht jeder mögen, auch wenn er durchaus seinen Reiz hat. Und so möchte man dem Autor Cervantes hin und wieder ein Wort seines Helden aus Kapitel 26 des zweiten Teils vorwerfen: "Boy, boy," said Don Quixote in a loud voice, "tell your story in a straight line and do not become involved in curves or transverse lines (...)." (S. 630).Interessanterweise macht Cervantes alle diese Mängel in seinem zweiten Teil wieder wett: Er hat aus der damaligen Kritik gelernt und führt den Roman nun geradliniger und konzentrierter. Don Quijote ist nun neben Sancho Panza der alleinige Hauptprotagonist und steht wirklich im Zentrum des Romans, der jetzt auch ohne Füllmaterial auskommt und statt dessen die Wirrungen und Irrungen des Ritters der Löwen, wie der Don nun genannt werden will, sehr pointiert darstellt. Auch wenn sich all die bekannten Szenen, wie der Kampf gegen Windmühlen und Wasserräder, im ersten Teil befinden, so ist der zweite Teil doch der deutlich bessere Roman, und unterhält wirklich ganz ausgezeichnet voller Humor, Ironie und gleichzeitig aber auch subtiler Klugheit. Brilliant, wie Cervantes das Plagiat eines anderen Schriftstellers, der Cervantes' Erfolg kopieren wollte, mit in sein Werk einbaut und dadurch eine überlegene und gleichzeitig witzige Riposte gegen diesen fährt.Vielleicht spielen auch äußere Einflüsse in meine Bewertung hinein - Teil 1 habe ich im regnerischen Frühling Deutschlands auf dem Sofa, Teil 2 in der Gluthitze Fuerteventuras am Strand gelesen, sozusagen auf der "ínsula", die Sancho Panza sich so sehr ersehnte.Die englische Übersetzung Edith Grossmans macht viel Spaß und präsentiert den Text in einem modernen, durchweg lesbaren Englisch, das wohl recht nah am spanischen Original ist (mein Spanisch reicht allerdings nur aus, um Bier zu bestellen, aber nicht, um die Nähe zum Original aus erster Hand zu bewerten). Viele hilfreiche Fußnoten erklären Dinge, die ein heutiger Leser kaum sonst verstehen würde (und oft genug war ich entsetzt, wie wenig ich über spanische Literatur weiß). Rough cuts sind eine Geschmackssache - mir gefällt der unregelmäßige Buchschnitt sehr, besonders, da zusätzlich Papier und Druckbild überzeugen. Das Vorwort Harold Blooms kann man sich getrost sparen, voller literaturwissenschaftlichem Geblubber und mehr über Hamlet als den vorliegenden Text. Die englische Übersetzung hatte ich gewählt, da die neue deutsche von Susanne Lange damals nur als praktisch unerschwingliche Hardcoverausgabe vorlag; da inzwischen davon auch eine Taschenbuchausgabe existiert, werde ich mir diese dann in naher Zukunft gewiss auch noch zu Gemüte führen, und auf dem Wunschzettel steht auch bereits Ariostos "Orlando Furioso", der wohl als unerlässliche Sekundärliteratur zum Don dazugehört wie der graue Esel zu Sancho.
Normen Behr
Bewertet in Deutschland am 16. August 2010
Obviously, we can be very grateful for Edith Grossman's brilliant translation of this Spanish classic. I have talked to many readers who really wanted to enjoy Don Quixote, be it in the original Spanish version or in various English or German translations - and simply could not. It seems that Grossman has found exactly the tone she needed to make this long novel accessible to contemporary readers because this version never feels outdated or stilted but fresh, humorous and endearing.What surprised me most about the book are Cervantes' stabs at a postmodern style: In part two of the novel (this edition of course contains both parts), Don Quixote realizes that part one has already been published, which is why many people he encounters know him. What is more, he is conscious of the (historical) unauthorized sequel by a different author and denounces everything described there - he even encounters a character of this book, who then realizes that he has not known the real Quixote, at all! A stroke of genius by Cervantes, whose milestone is still a must and - thanks to Grossman - never a stumbling block for those who want to read all books deemed world literature.
FrizzText - Didi van Frits
Bewertet in Deutschland am 20. September 2005
1575 Cervantes embarked for the umpteenth time (the Spanish king fought with his ships against Arabian kings) in the Mediterranean area, but this time he was captured by a Turkish ship and was brought as a prisoner of war to Algiers, where Cervantes spent five years in dungeon custody. In his novel we can find a fragment, where the hero Don Quijote frees a procession of galley prisoners. This chapter for example had been written with the author's knowledge of his own real time of captivity. For five months Spain's enemies put Cervantes in iron chains to break his will. But Cervantes managed a strike of twenty-five thousand prisoners of war. So Spain's enemies felt glad, when the king of Spain paid a large sum of gold, to set him free. Back in Spain Cervantes wrote his story about Don Quijote and his servant Sancho Panza, the master of doubts. And mainly this is a book about the importance of DOUBT. Cervantes knew: it could be dangerous, to fight as a hero without any doubts - that is his everlasting message. He was the forerunner of all people, who are warning, that individuals, communities or systems sometimes live a complete lie - and therefore will meet their catastrophe in their very end. But Cervantes is giving this message with humor - compare, on the other hand, the serious atmosphere of the elder parts of the bible! The ironic Odyssey of Miguel de Cervantes therefore belongs in the row of the most important cultural products in the story of Old Europe...
Produktempfehlungen