Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerRechtliche Hinweise
Privatverkauf ohne Garantie und Gewährleistung.
Hans
Bewertet in Deutschland am 19. Januar 2025
Und hat die Batterie Leistung in einigen Tagen von 60 auf 65% gehoben
Markus Miller
Bewertet in Deutschland am 28. Juli 2023
Ich habe mittlerweile zwei dieser tollen Geräte im Einsatz! Wenn man Batterien über längere Zeiträume nicht nutzt und "nur stehen" lässt, können diese drastisch an Leistung verlieren und kaputtgehen, sogenanntes "Sulfatieren". Der ELV Power Brick wirkt diesem erfolgreich entgegen, bei mir jetzt im Oldtimer und im Wohnmobil fest eingebaut. Kinderleichte Bedienung und tolle Verarbeitung sprechen neben der guten Technischen Funktion absolut für dieses nicht ganz billige Gerät. Thumbs up!!
RH
Bewertet in Deutschland am 6. März 2021
Ich habe zwei PB 500 bei ELV hier bei Amazon bestellt. Ich persönlich bin sehr zufrieden damit. Mir sind bis ich den PB 500 hatte meine (original Renault) Batterien 3x exakt nach 6 Jahren verreckt. Die aktuelle ist nun bereits das siebte Jahr eingebaut, zeigt zwar 70% funktioniert aber noch gut. Ich kann dieses Produkt nur weiterempfehlen.Edit 28.06.2021:Nun ist mein Auto und die Batterie genau 8 Jahre alt und nun hat Sie den Geist aufgegeben.Gut, ich habe den PB 500 erst im April 2019 eingebaut, dennoch hat er (theoretisch/rechnerisch) das Leben meiner Batterie um genau ein Drittel verlängert.Bei meiner einfachen Blei-Säure-Batterie ist das vielleicht von den Kosten her ein Nullsummenspiel, wenn ich die Kosten der Batterie + die des PB 500 auf 8 Jahre hin betrachte. Allerdings kann der Brick ja weiter verwendet werden. Daher habe ich in gleich wieder an die neue Batterie angeschlossen.Mehr Kostenvorteile gibts sicherlich bei teureren EFB- oder gar AGM-Batterien.Ach ja, ich hatte zwischenzeitlich bei ELV nachgefragt, ob der Brick auch für EFB & AGM geeignet sind und Sie antworteten mir sinngemäß „Der PB 500 ist für alle auf Blei-Säure basierenden Batterien mit 12V geeignet“ (also auch EFB & AGM)Befestigt habe ich den PB 500 übrigens mit folgendem Klettband. ASIN : B00186Q9AKVon diesem hatte ich für diesen Zweck noch etwas übrig. Eigentlich hatte ich es für den hier gekauft: ASIN : B078PHCHSW
Jens
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2020
Bis jetzt (2 Wochen) kann ich noch nicht wirklich eine Verbesserung merken bei meiner Batterie. Deswegen nur die 3 Sterne.Werde es noch berichten ob es Funktioniert oder nicht.
PavelCoast
Bewertet in Deutschland am 3. Februar 2019
Vor genau 2 Jahren wurde die 12 V Batterie meines Renault Zoe im Rahmen der 3 Jahres Inspektion gewechselt.Laut Wartungsplan von Renault geschieht soll dies alle 3 Jahre.Nun scheint die dabei eingebaute Batterie bereits nach 2 Jahren nicht mehr so zu funktionieren, wie gehofft. Äußern tut sich dies durch die Meldung im Display "ELEC System prüfen".Eine nicht gerade günstige Batterie von Renault, wollte ich mir diesmal nicht antun und ein Wechsel der Batterie ist ja auch keine Wissenschaft.Bevor ich allerdings die Batterie austausche, will ich einem sogenannten Batteriepulser eine Chance geben.Mein Wahl fiel auf den ELV Power Brick PB500.Der Einbau gestaltete sich sehr einfach. Das Gerät angeklemmt und auf die entsprechende Größe (Ah) der Batterie eingestellt, nimmt das Gerät seinen Betrieb auf, erkennbar durch eine zyklisch aufleuchtende LED.Befestigt habe ich den ELV Power Brick mit Kabelbindern an einer, aus meiner Sicht, geeigneten Stelle.Zusätzlich wird der Zustand der Batterie auf einem Display in Prozent angezeigt, mit einem kleinen Symbol.Insgesamt macht der ELV Power Brick PB500 einen guten Eindruck, ist sauber verarbeitet, Bedienung und Einbau einfach erklärt.In den nächsten Wochen wird sich zeigen, ob das Gerät den gewünschten Effekt zeigt und meine Batterie noch etwas länger nutzbar ist.
James vom See
Bewertet in Deutschland am 14. Oktober 2012
Um es gleich auf dem Punkt zu bringen,den Blei-Akku-Aktivator PB 500 kann ich nur empfehlen! Hier die besonders positiven Punkte:Kein Werbegag vom Hersteller, der Betriebszustand des Akkus verbessert sich messbar und hörbar!!! Mein Akku im Auto ist schon ein älterer aus 2007 mit 74Ah.Wenn das Frzg. z.B. zwei Tage nicht bewegt wurde, sank die Nennspannung schon mal auf 12,5V und der Anlasser drehte nicht mit vollem Einsatz durch.Nach reichlich 4 Wochen Einsatz hat der Akku auf 12,7V und kraftvollen Anlassen umgestellt.Ein untrügliches Zeichen dafür,dass die Sulfatierung des Akkus gestoppt wurde und der Kurzschluss fördende Bleischlamm langsam wieder ,,eingesammelt" wird und durch elektro-chemische Vorgänge zurück zu den Bleiplatten kommt.Das Team Akku und PB 500 haben bei mir allerdings sehr gute Bedingungen.Beide profitieren vom gelegentlichen Nachladen an einer professionellen Solaranlage.Ideal finde ich die LCD Anzeige am Aktivator.Wobei die Angabe des Akkuzustandes in Prozent für meinen Geschmack nicht fein genug abgestimmt ist.In dem Punkt ist der Aktivator eindeutig Politiker und neigt zum ,,Schönreden"!Sinnvoller ist es das LCD-Display auf Akkuspannung (V) einzustellen und so eine Beurteilung durchzuführen!Spannungen unter 12,5V sind auf die Dauer für den Akku nicht optimal und fördern die Sulfatierung! Die Beobachtung,dass der Akku beim Nachladen mit Aktivator viel schneller geladen ist, wie früher, kann ich voll bestätigen! Einsparungen im Verbrauch sind somit denkbar, jedoch abhängig vom konkreten Frzg..Mein Auto ist bereits sehr sparsam (nicht nur im Prospekt),so das die Luft naturgemäß immer dünner wird.Ein Fakt des PB 500 ist in den techn. Daten nur indirekt dargestellt,die Einsatzbedingungen IP 65.Zu gut deutsch Gehäuse wasserdicht,Temperatur zwischen -20 und +65 °C.In den beiden letzten Wintern sind die -20°C locker unterschritten worden! Falls es wieder in die Richtung geht, bitte mit etwas Isomaterial das Gehäuse schützen,sonst stirbt das LCD-Display den Heldentod!Was mir sehr zusagte,dass Gerät wird von einer deutschen Firma in Leer hergestellt und vertrieben.Allso keine duftende Chinabombe wie sonst üblich.Nächste Überraschng,es gibt einen funktionierenden freundlichen kompetenten Kundendienst.Dieser ruft auch gern zurück,wenn die Techniker z.Z. alle im Gespräch sind.Das man so was noch erleben darf.Da wird man direkt etwas nostalgisch angerührt.Zum Schluss noch was Grundsätzliches,falls Sie vorhaben den Aktivator an einen sogenannten ,,wartungsfreien Akku" mit vergossenen Gehäuse ohne Nachfüllöffnungen anzuschließen,lassen Sie es bitte sein!Der Akku stirbt in so einem Fall auch wie üblich im 4. oder 5. Jahr.Auch sogenannte ,,wartungsfreie Akkus" verlieren Flüssigkeit!!! Wenn die Platten trocken werden,kann ,,Supermann" leider auch nicht mehr helfen.Mein Akku ist ein Moll-Akku mit Nachfüllöffnungen für dest. Wasser und darf weiterleben und durch ,,Frischzellenkur" erstarken!Moll-Akkus gewinnen übrigens sehr häufig aber nicht überraschend die Akkutests!Die vergossene Zunft hat da keine Chance!Ich bin kein Mitarbeiter der Firma Moll oder ELV sondern nur Diplomingenieur!Nach gut 2 Jahren möchte ich ein kurzes update zum Gerät schreiben. Das Beste zuerst, der AKKU aus 09/06 Produktion arbeitet weiter erfolgreich in meinem Diesel und das trotz ständigen Einsatz der Standheizung auch als Zuheizer in den wärmeren Jahreszeiten.Es wurde die Frage gestellt, ob das PB-500 auch beim Einsatz eines externen Ladegerätes angeschlossen bleibt? Der Aktivator bleibt bei allen Betriebszuständen ständig angeschlossen! Bitte verwendet Ladegeräte welche die empfindliche Elektronik nicht beschädigt! Beste Erfahrungen habe ich mit den CTEK Geräten dabei gemacht. Ein Ausbau des AKKU's ist möglich, aber nicht mehr zeitgemäß. Ein Wort noch zu dem Optimisten mit dem Ca-Akku (Calzium),der PB-500 ist ausschließlich für Bleiakku's ausgelegt! Falls es Neuigkeiten gibt melde ich mich umgehend.MfG Ihr Neuakkuverweigerungskäufer
Produktempfehlungen