Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

febi bilstein 09228 Federbeinstützlager mit Wälzlager , 1 Stück

Kostenloser Versand ab 25.99€

13.69€

7 .99 7.99€

Auf Lager

1.Stil:Single


Info zu diesem Artikel

  • Original febi bilstein Ersatzteil - Solutions „Made in Germany"
  • Höhe oder Dicke: 53 mm, Innendurchmesser: 14,2 mm, Außendurchmesser: 83 mm, Material: Gummi / Metall, Einbauseite: Vorderachse beidseitig, Gewicht: 0,317 kg
  • OE Nummern (nur zu Vergleichszwecken): Audi: 1J0 412 331 C S1, Seat: 1J0 412 331 C S1, Skoda: 1J0 412 331 C S1, VW: 1J0 412 331 C S1
  • Bitte verwenden Sie die Fahrzeugidentifikation oben auf der Seite, um die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug zu bestätigen. Sämtliche Einschränkungen sind zu beachten!
  • u.a. geeignet für: Audi: A3 (8L), Seat: Ibiza V (6J), Skoda: Fabia II (54), Octavia I (1U), Roomster (5J), VW: Golf 4 (1J), Polo 5 (6R), up! (12), Golf 4 Variant (1J), Bora (1J)



Produktbeschreibung des Herstellers

Federbeinstützlager,febi

febi bilstein: Federbeinstützlager

Die größte Herausforderung bei modernen, technisch komplexen Fahrzeugen ist das Gleichgewicht zwischen Leistung, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Viele der Straßen, auf denen sie fahren, sind von dieser Perfektion jedoch weit entfernt. Gerade die Federung ist somit häufig extremen Belastungen ausgesetzt, was die Qualitätsansprüche an Verschleißteile entsprechend erhöht.

Das Federbeinstützlager, auch Domlager genannt, verbindet das Federbein mit der Karosserie. Es trägt zudem dazu bei, dass die Reifen idealen Kontakt mit der Fahrbahn haben. Entsprechend groß ist die Relevanz für Fahrkomfort und Verkehrssicherheit.

Daher bietet febi ausschließlich Federbeinstützlager in Erstausrüstungsqualität an.

febi – Ihre Nr. 1 im freien Ersatzteilmarkt

  • Mehr als 48.000 Ersatzteile für PKW und NKW
  • Geprüfte Erstausrüstungsqualität
  • Herstellerkompetenz seit 1844
  • Ihre Nr. 1 für die professionelle Fahrzeugreparatur

Die Vorteile auf einen Blick

Langlebigkeit

Lange Lebensdauer

Passgenauigkeit

Optimale Passgenauigkeit für eine reibungslose Reparatur

Qualität

Strenge Qualitätsstandards

Erfüllung der Anforderungen der Fahrzeughersteller

Übereinstimmung mit den Anforderungen der Fahrzeughersteller

Qualität aus Überzeugung

Um eine absolut zuverlässige Aufnahme der vertikalen und horizontalen Kräfte zu gewährleisten, die beim Beschleunigen und Bremsen sowie beim Kurvenfahren auftreten, werden Federbeinstützlager von febi intensiv geprüft.

Unser Qualitätsmanagement testet die angebotenen Federbeinstützlager auf verschiedene Anforderungen und Belastungen. Zu diesen zählen Passgenauigkeit, Maßhaltigkeit, Materialgüte, Zugfestigkeit und Härtegrade. Das Angebot umfasst ausschließlich Federbeinstützlager, die eine 100%ige Fahrstabilität gewährleisten.

Fachgerechte Reparatur

Komplett geliefert. Nonstop repariert.

Im Werkstattalltag kommt es nicht selten vor, dass neben einem Verschleißteil auch dessen Anbaumaterial ersetzt werden muss. Nur liegen diese zusätzlichen Teile – meist sind es Schrauben oder Muttern – dem einzeln verfügbaren Ersatzteil häufig nicht bei.

Mit den ProKits schafft febi Abhilfe und bietet Federbeinstützlager mit allen für die zeitwertgerechte Reparatur erforderlichen Anbauteilen.


Ric
Bewertet in Deutschland am 29. Februar 2024
Grundsätzlich könnte man das Domlager wohl verwenden, da aber eine Aretierungskerbe fehlt konnte ich das Lager nicht verwenden.
RML valerien
Bewertet in Frankreich am 1. Juli 2023
Faudrait boen preciser si c'est la paire ou l'unité obligée de poser la question c'est fou ça !!
Theayss
Bewertet in Spanien am 26. Oktober 2022
Perfecto para golf mk4 1.8T aum 2003
Vincenzo Antonio Perrone
Bewertet in Italien am 20. Februar 2022
Complimenti per la qualità e precisione
Sanny
Bewertet in Deutschland am 27. März 2021
Die Lager passen super für einen VW Polo 6r 1.4 , die Verarbeitung von Febi ist wie gewohnt gut.
Georg G.
Bewertet in Deutschland am 27. April 2021
Passt gut
Nico
Bewertet in Deutschland am 23. Februar 2020
Gute erstausrüster Qualität habe sie in meinen 98er golf 4 verbaut. Gab keine Probleme, austauschen fertig.
hannes b.
Bewertet in Deutschland am 17. Juni 2020
Tut was es soll
Check out This!
Bewertet in Großbritannien am 11. Januar 2020
All good pack of 2 for both sides
Angelo T.
Bewertet in Deutschland am 17. Februar 2019
Gewohnte febi qualität
Stero
Bewertet in Deutschland am 14. August 2019
Passt und funktioniert.
Dr. Paul Versaeg
Bewertet in Deutschland am 14. November 2017
Hatte nervtötende Knackgeräusche an der Vorderachse meine Audi A3 beim Rangieren in Schleichfahrt. Da sonst kein Spiel an Lenkung und Antriebsteilen auftrat, blieb als Ursache das Federbeinstützlager, in diesem Fall auf der linken Fahrzeugseite - was beim Linkslenker eher ungewöhnlich ist. Trotzdem Glück, denn links ist der Austausch ein Spaziergang, da muß nicht einmal die Antriebswelle raus, die auf der rechten Seite bauraumbedingt ein Problem darstellt.Wer fachlich versiert ist und nur die Kurzzusammenfassung benötigt: Der Satz taugt, ist in Qualität und Maßhaltigkeit der Erstausrüstung ebenbürtig. Keine Überraschungen bei der Reparatur, das Lager läuft seidig-weich und ist mit einer Dichtkappe zusätzlich abgedichtet. Der Gummitopf scheint stabil und aus beständigem Material gefertigt. Kann man hinsichtlich von fast 40€ für VAG-Originalware also durchaus riskieren.Nun zu den Einbauspezifika - folgende Teileliste sollte sich der Hobbyschrauber bei einem geplanten Austausch des Stützlagers auf den Einkaufszettel schreiben:1x Gewindehülse Federbein 1H0412365A 3.33€1x Flanschmutter N0151002 -> N102613101x Schraube N10417601 -> N10699401/N106994021x Sechskantbundmutter N90353603 -> N903536031x Sechskantbundschraube N905969061x Wälzlager 1J04122491x Federbeinstützlager 1J0412331C, diese Liste gilt PRO FAHRZEUGSEITE und auf die zwei letztgenannten Ersatzteile bezieht sich diese Rezension. Zur Vorgehensweise:- Alle u. g. Schrauben/Muttern/Verbindungen in oder einem anderen Rostlöser einweichen.- Bei auf dem Boden stehenden Fahrzeug die 18er Muttern oben am Federbeinteller lösen (pneumatischer Schlagschrauber).- Fahrzeug vorne aufbocken, Räder abbauen, Koppelstangen des Stabilisators lösen.- Klemmschraube für das Federbein am Radlagergehäuse entfernen.- Spreizwerkzeug AUDI-3424, Meißel oder flachgeschliffenes Ende einer 1/2"-Knarrenverlängerung im Schlitz des Radlagergehäuses ansetzen, den Schlitz aufspreizen und das Federbein mit Drehbewegungen aus dem Radlagergehäuse entfernen.- Feder mit Federspanner komprimieren bis der Federteller entlastet ist.- Gewindehülse Federbein 1H0412365A mit Schlagschrauber lösen, ggfs. oben an dem recht schlanken 7mm-Innensechskant gegenhalten.- Faltenbalg, Anschlagpuffer, Schraubenfeder sowie das neue, leicht gefettete Kugellager nebst Stützlager aufschieben, Gewindehülse festschrauben (60Nm). VORSICHT: Ggfs. die alte Mutter oben am Gewinde der Dämpferkolbenstange auf Höhe des Innensechskants anbringen, um zu vermeiden, daß dieser beim Gegenhalten platzt. Denn dann ist ein neuer Dämpfer fällig!1x Federteller 357412341A1x Stoßdämpfer 1J0413031N- Die Sechskantschrauben, die die Koppelstange des Stabilisators mit dem Querlenker verbinden, brauchen 45Nm. Hier ebenfalls Vorsicht walten lassen, wenn die Gewindeplatten im Querlenker ausreißen, ist ein Neuteil (Querlenker 1J0407151A) fällig.- Federbein an der Anlagefläche leicht fetten wieder in das Radlagergehäuse einschieben.- Federbein oben mit dem Federbeinteller und der Abschlußmutter (selbstsichernd) lose vormontieren.- Fahrzeug ablassen, Mutter endfest anziehen (60Nm). Auch hier Vorsicht auf den Innensechskant.Für die rechte Fahrzeugseite muß bauraumbedingt leider mindestens die Antriebswelle, meistens aber auch das Traggelenk (Position der Schraubenköpfe markieren, damit sich Sturz und Spur nicht verstellen!) gelöst werden, sonst kann man das Radlagergehäuse nicht weit genug herausschwenken.- 12-Kant-Bundmuttern an der Antriebswelle lösen.- Mit (hoffentlich) leichten Hammerschlägen und/oder Abdrücker den Wellenstumpf aus dem Radlagergehäuse drücken.- Traggelenkkonus mit Abdrückwerkzeug (Schraubendreher oder Hammer ist hier absoluter Pfusch) lösen.- Ggfs. Bremssattel abschrauben - man hat so mehr Platz.- Weiter wie oben bei der linken Fahrzeugseite beschrieben.Obacht beim Zusammenbau:Die Antriebswelle hat an ihrem Wellenstumpf eine Art Keilwellenprofil (Vielzahn), mit dem sie in der Radnabe eingreift. Nachdem das keine Paßverzahnung ist, muß man mit der Antriebswellenmutter und den 300Nm die formschlüssige Verbindung herstellen. Das ist eben "so fest wie geht", erst mit dem Schlagschrauber und dann mit starrem Winkelantrieb und Verlängerung. Der Antriebs ist 1/2".Sodann wird die Mutter wieder gelöst (ca. 1 Umdrehung, eben so daß sie einigermaßen locker kommt). Finales Anziehmoment dann 50Nm plus ~30°, also gerade so, daß die Mutter nicht von selber abfällt. "Drehwinkelgesteuerter Schraubenanzug" nennt sich das.Gutes Gelingen!
Igoris
Bewertet in Großbritannien am 17. August 2015
Good quality made in germany
Produktempfehlungen

41.99€

20 .99 20.99€

5.0
Option wählen

62.99€

26 .99 26.99€

4.6
Option wählen

30.37€

15 .99 15.99€

5.0
Option wählen

39.20€

19 .99 19.99€

4.3
Option wählen