Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerFrauke
Bewertet in Deutschland am 7. Februar 2025
funktioniert einwandfrei und schon das 3.Jahr
Phil
Bewertet in Kanada am 30. Juni 2018
Like all Gardena product is good last one die after 20 years
D. P. Stafford
Bewertet in Großbritannien am 20. Juli 2018
I have now purchased a second of these, yes they are expensive BUT you do get what you pay for. My original is still working fine after 3 years of being exposed to the british weather. They are easy to program and totally reliable.No more dreading the hanging basket and flower bed watering chore. Just sit back and enjoy. Just bought a second- Excellent
Elchtest
Bewertet in Deutschland am 11. Juli 2018
Ich empfehle den MasterControl (mit Verteiler) allen Kleingärtnern, die mehrere Teilstücke beregnen müssen und einen geringen Wasserdruck haben (daher nicht gleichzeitig bewässern können) und die genaue Uhrzeit einstellen wollen, weil der Wasserdruck am Tag Schwankungen durch Mitbenutzer unterliegt. Der Verteiler kommt super mit Schwebteilen im Wasser zurecht, das Sieb kann man mal reinigen, hält aber einen Urlaub lang durch, ansonsten kann nichts verstopfen oder sich zusetzen.Alle anderen Bewässerungscomputer (ich habe noch 2 einfache Gardena einen LuxTools und noch ein Noname Produkt) die kann man nur nach Stunden und Häufigkeit einstellen und was bringt die Bewässerung alle 4,8, 12 Stunden, wenn die dann in ungüstige Zeiten fallen (in denen der Druck zu niedrig ist und nicht die ganze Fläche beregnet wird, oder zu spät abends (Schnecken anlocken) oder mittags (Pflanzen verbrennen)) Und wenn es wirklich hart auf hart kommt und es dauerregnet, dann sind 4-Std. Intervalle nicht förderlich!Gerade habe ich den 2. Gerät Mater Control zusammen mit dem automatischen 6-Wege-Verteiler bestellt (weil mein Gartennachbar leider ausfällt). Seit drei Jahren schließe ich die automatische Bewässerung im Urlaub an. Leider kann ich nicht die neueste Innovation, das Wlan-Gerät von Gardena kaufen, das ist nur etwas für Hausbesitzer, im Kleingarten gibt's kein W-Lan. Das Gerät tut seine Pflicht, ich hoffe, es hält auch dieses Jahr durch. (Wegen einiger Rezensionen über die geringe Haltbarkeit!) Neue Batterien (9-V Block) werden eingelegt und dann ist es leider ein wenig Aufwand, zu programmieren, wobei das Programmieren eigentlich einfach ist, allerdings mit dem 6-Wege-Verteiler dann doch etwas anders gehandhabt wird und man jedes Jahr wieder von neuem anfangen muss, um zu begreifen, wie es doch noch mal funktionierte im letzten Jahr.Während man die Basisstation befestigt, kann man das Programmierhandstück bequem abnehmen und gemütlich auf der Terrasse einstellen. (Block und Stift braucht man schon! Also nicht fürs Gerät ;)) aber für den Überblick, sonst kommt man völlig durcheinander, ich verkritzele mehrere Seiten, bis der Plan steht!) Da der Wasserdruck im Kleingarten nicht ausreicht, um alle Sprinkler gleichzeitig laufen zu lassen und außerdem noch abhängig davon ist, wie viele Nachbarn Wasser aufgedreht haben, ist es schon ein Stück Arbeit und muss feldstabsmäßig geplant werden, welcher Beregner wann und wie lange laufen soll und um welche Uhrzeit. An meinem Computer hängen mit dem Verteiler allein sechs verschiedene Schläuche, um alle Beete rund um das Haus zu bewässern, so dass nichts vertrocknet. (an meinem alten hängen noch mal 5 :)))Es ist mir eben nicht egal, ob meine Arbeit des Kaufs, Säens und Pflegens meines Gemüses, Blumen oder der Bäume umsonst war und alles vertrocknet ist.Wir haben dazu noch die schlimmste aller Erden nämlich Sand, Kies, wir liegen in einer alten Kiesgrube mit Hausschutt oben drauf. Egal, wie man wässert, es ist nicht nachhaltig und versickert sofort. Bei Lehmboden könnte ich mir die Bewässerung sparen.Im letzten Jahr habe ich aufgegeben, den Feuchtesensor, den ich auch besitze, anzuschließen. Er ist wirklich ganz kompliziert aufzustellen und zu betreiben. Und da ich nie Zeit finde, ihn zu testen und mir die ganze Sache mal genau anzusehen, werde ich dann ganz unsicher, ob der Bewässerungscomputer überhaupt anspringt, wenn dieser Sensor nicht richtig vorbereitet wird. Den muss man nämlich erst mal wässern (Filz im Fuß) und dann muss man ein großes Loch ausheben, das mit bestimmter Erde füllen und dann sehen, ob er wirklich korrekt arbeitet. Da ist es einfacher, Wasser einfach weiterlaufen zu lassen trotz Gefahr des Dauerregens.Bisher läuft mein erster Bewässerungscomputer tadellos, hoffentlich noch lange, aber ich habe ihn ja auch nur ein paar Wochen im Sommer im Einsatz. Er hängt frei und in der Sonne, aber da unser Wasser so eisenhaltig ist, schütze ich ihn mit einem Plastikschutz vor Nässe und Beregnung (Gefrierbeutel drüber), da kann mein Nachbar noch immer sehen, welches Programm läuft, aber ansonsten ist das Teil trocken. Ein wenig schwierig ist das Zusammenspiel zwischen dem MasterControl und dem "automatischen" Verteiler, also an letzerem ist erst mal nicht so viel automatisch. Man muss darauf achten, dass das nächste Bewässerungsprogramm im MasterControl genau der Nummer oben auf dem Verteiler entspricht, diese Nummer wird auf dem Verteiler dann mechanisch per Hand gedrückt, bis die gewünschte Nummer erscheint. Es gibt ein kleines Fenster (am Verteiler) dort kann man die Nummer ablesen, aber wenn das Plexiglas darüber innen anläuft, (so geschehen) dann muss man es aushebeln (ohne es gleich zu zerstören!), mit Werkzeug, einfach öffnen geht nicht, um die Nummern zu erkennen. Stimmen die Nummern der Geräte nicht überein, funktioniert der Verteiler nicht, es wird nicht bewässert. Das muss am Anfang korrekt eingestellt werden, ab da stimmt es dann, wenn man (oder der unwissende Nachbar) nichts anfasst! (Na ja und hinten am Verteiler muss man einige Hebel umlegen, je nachdem wie viele Ausgänge und welche Nummern der Ausgänge am Verteiler man belegt.Wie gesagt, bei 6 Ausgängen plus weiterer Beregner an zwei weiteren Wasserhähnen, an denen Beregner, Perlschläuche, Impulsregner hängen, muss man schon eine Liste anlegen, wie lange welcher Schlauch, wann angestellt wird. Hintereinanderschalten von kleinen Beregnern innerhalb eines Schlauchsystem klappt aufgrund des geringen Drucks nicht, es beregnet dann nur 50 cm pro Kreisberegner und so schwach, dass man es auch lassen kann. Daher muss jeder Beregner einzeln angeschlossen werden.Am Ende des Urlaubs finde ich dann zwar unglaublich viel neues Unkraut vor, das ziemlich gut gewachsen ist, aber wenigstens lebt sonst auch alles. bzw. kann wieder aufgepäppelt werden. Schade, dass ich das Gerät nicht per App vom Urlaubsort steuern kann, dann könnte ich es abstellen, wenn ich sehe, dass es zu Hause Dauerregen gibt. Daher rate ich allen mit einem Hausgarten eher zu dieser innovativen Methode. Ansonsten müssten Sie Wochen vor dem Urlaub testen, wie Feuchtigkeitssensor, eventuell noch Regensensor wirklich funktionieren und ob sie zuverlässig sind.P.S. Ich kam aus dem Urlaub zurück und trotz des Extrem-Sommers war alles ganz toll gewachsen. nur einen einfachen Beregner hatte ich auf wässern jeden 2. Tag eingestellt, das haben die Erdbeeren übel genommen. Das Unkraut hielt sich in Grenzen. ich ernte Tomaten ohne Ende und auch das andere Gemüse, Die Dahlien sind noch da, die kleinen Bäume im Vorjahr gepflanzt sahen gut aus. Hurra, Das einzig Bemerkenswerte. Mein alter Bewässerungscomputer hat die Farbe rot aller Knköpfe nach drei Jahren noch immer, der neue Beregner hat ein rotes Drehrad und jetzt 3 gelbe Köpfe, die haben in den paar Wochen schon ihre Farbe verloren, sind sonnengeschädigt. Nicht schlimm aber hoffentlich sind nicht auch andere Teile in dem Gerät so verschleißanfällig. Die Beregner liefen noch ein paar Wochen nach meinem Urlaub. immer noch waren die 9-Volt Batterien gut gefüllt. Anders als hier einige berichten,. und wie gesagt, mein Beregner lief jeden Tag von Mitte Juli bis letzte Woche Mitte September. Der alte lief mit 5 Programmen jeden Tag. Die Verteiler klackten brav weiter und alles funktionierte perfekt. ich kann nichts zum Druckabfall sagen. Aber bei mir ist eher ausschlaggebend ob viele andere Gartenbesitzer wässern als das Gerät und man muss sicher auch bestimmte Beregner wählen, die kraftvoller arbeiten als andere. Z.B. die rundum Impulsberegner, haben einen guten Radius gehabt, natürlich nicht über 10 Meter aber 5,6 Meter haben sie schon geschafft. Ich habe ja auch nur 1/2 zoll Leitungen, schon da kommt nicht viel Druck auf. ich habe die Beregner mit System beobachtet und ohne das Bewässerungssystem, ich konnte keinen Unterschied feststellen.P.S. Juli 2019 Es scheint den MasterControl nicht mehr zu geben. Das Nachfolgemodell heißt Bewässerungssystem Master Art.-Nr. 1892-20 Hätte ich gewusst, dass es ein Auslaufmodell ist, hätte ich das alte Modell noch schnell gekauft. Das neue kann ich erst bewerten, wenn ich es zukaufen muss, weil einer meiner beiden Mastercontrol das Zeitliche segnet. Das Solarmodell ist einfach zu teuer. ich hoffe nur, dass das neue Modell robust ist.
Sandra Sauser
Bewertet in Deutschland am 28. Februar 2017
Die Bewässerungsuhr ist gut - sie hängt bei uns immer im freien, ist Regen und Sonne voll ausgesetzt, und hat bisher keine Ausfallerscheinungen. Sie funktioniert zuverlässig. Aber: Die Zeiteinstellung ist etwas friemlig, da man nur angeben kann, in wievielen Stunden sie starten soll, die Auswahl ist dabei recht eingeschränkt. Im Zweifelsfall muss man also bis zu einer bestimmten Uhrzeit warten und die Programmierung dann durchführen - was man pro (langlebiger) Batterieladung zwar nur einmal tun muss, aber es ginge trotzdem bequemer. WIr haben parallel ein 2. Modell von einem No-Name-Hersteller - gleicher Preis, dafür voll digital einstellbar und vor allem mit 2 Auslässen. Da wir mehrere Rasensprenger und auch eine Pflanzen-Bewässerungsanlage betrieben, müssen wir diese zeitlich hintereinander schalten, da sonst der Wasserdruck nicht ausreicht. Das andere Fabrikat tut seinen Dienst genauso, hat aber eine Klappe, um das Gerät vor Spritzwasser zu schützen und sieht damit etwas billiger aus. Trotzdem würde ich wegen der Funktionalität und dem Preis nächstes Mal direkt das No-Name-Produkt kaufen.
M. Hoffman
Bewertet in den USA am11. Mai 2017
I have now ordered two different types of gardena water timers. The first one operates perfectly. This particular type unfortunately discharged two 9 volt batteries (of the correct type) within a day each. BUT, being the owner of other Gardena products which have superior design, I called their consumer support telephone line and within only a few minutes I was advised another controller would be sent to me. It arrived and, like the other controller, operates flawlessly. Easy to use, compatible with other Gardena devices. Highly recommended.
Christine Axt
Bewertet in Deutschland am 8. Juni 2016
Ich habe den Bewässerungscomputer angeschafft, weil ich häufig nicht zuhause bin und unendlichen Stress hatte, meinen Garten so zu bewässern, dass er einige Tage ohne mich auskommt. In den Tagen meiner Anwesenheit bin ich bei trockenem Wetter abends mindestens zwei Stunden durch den Garten gerast, um alles einigermaßen zu wässern. Schlauch umstecken, Sprenger umstellen, einzelne Ecken separat gießen - man kennt das ja... Nun habe ich meinen zuverlässigen, leicht programmierbaren Mitarbeiter, der seine Arbeit schon fast fertig hat, bevor ich zur Arbeit fahre. Und das wenn nötig täglich. Ich bin befreit von allem Stress und spreche eine klare Kaufempfehlung an alle Gartenjunkies aus. Vielen Dank Gardena!Heute schreibe ich - 3 Jahre nach Anschaffung - mal einen Nachtrag: Der Computer funktioniert so gut wie am ersten Tag. Im Winter "wohnt" er entwässert und abgetrocknet und ohne Batterie im Heizungsraum. Nun habe ich ihn herausgeholt und er hat heute Nacht wie von Geisterhand meinen Garten bewässert - alle 6 Stationen so, wie ich sie vorher programmiert hatte. Ich verstehe die schlechten Bewertungen nicht, bin nach wie vor hellauf begeistert und glücklich, dass ich das System angeschafft habe!Nachtrag 2022: Der Computer läuft jetzt im 7. Sommer ohne Probleme. Jedes Jahr eine neue Batterie, im Herbst abgebaut, sauber gemacht, komplett durchtrocknen lassen und wieder in seine Schachtel im Keller. Und gegen die pralle Sonne mittels eines Wassereimers abgeschirmt. Der Bewässerungscomputer ist immer noch mein bester Helfer im Garten. Vielen Dank an Gardena und Kopfschütteln über alle schlechten Bewertungen...
Roberto P.
Bewertet in Italien am 14. August 2016
Ottimo prodotto economico e funzionale. Ha tutte le opzioni per una normale programmazione, minimo 2 minuti. Ho 3 linee di irrigazione da 13 anni. Tutto Gardena. 3 anni fa una centralina mi ha abbandonato. Ho acquistato per rimpiazzarla altre marche (2 marche diverse) ma in 3 anni di lavoro si sono rotte entrambe. Sempre pulite, asciugate e riposte per l'inverno e riprese la stagione successiva, le due non Gardenia sempre ritrovate ossidate. Con Gardena mai avuto problemi. Altro punto a favore su Gardena, per chi ha interrato i tubi da 3/4"... Il foro di passaggio dell acqua all interno della centralina è esattamente di 3/4". Altre hanno foro da 1/2". Vero che Venturi dice il contrario ma, la strozzatura, genera una perdita di carico/portata. Questo mi ha dato problemi sugli irrigatori che mi irroravano su un area piu piccola. Con Gardena tutto risolto
David Brown
Bewertet in den USA am2. August 2015
It's been three months since I installed this controller to manage distribution of water to my wife's extensive collection of patio plants. No problems at all!
Produktempfehlungen