Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerjuntiedt
Bewertet in Deutschland am 16. Januar 2025
funktioniert einwandfrei
Unbekannter
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2025
mit SATA SSD zur Beschleunigung von Home Assistant
Andreas Auer
Bewertet in Deutschland am 7. August 2024
SSD eingesteckt und angeschraubt, mit Kabel an PC angesteckt und Betriebssystem für den Raspberry geflasht. Nachdem der Bootloader vom Raspberry dann noch auf USB-Boot umgestellt wurde, hat das Ding pfeilschnell gestartet.Ansolut problemlos mit HomeAssistant-OS und Android.
K.M.
Bewertet in Deutschland am 18. November 2024
Mit der M.2 SSD hat der kleine PI nochmal einen guten Schub in Sachen Geschwindigkeit bekommen. Außerdem hat man ein bisschen das gute Gefühl, dass die Daten etwas sicherer sind als auf einer SD-Karte.Worauf man aber achten sollte ist, dass so eine M.2 SSD recht heiß werden kann. Mir ist es auch erst aufgefallen als ich CPU- und HDD-Temperatur in Home Assistant aufgenommen hatte. Temperatur lag bei über 70°C. Also beim Gehäuse darauf achten dass die SSD genug Luft bekommt.
Fred
Bewertet in Deutschland am 14. Dezember 2023
Jeder, der Raspberrys schon länger im Einsatz hat, hat sicher schon mal eine defekte SD-Karte gehabt. Die häufigen Schreib-/Lesezugriffe schränken die Lebensdauer deutlich ein und natürlich passiert das gerade dann, wenn man es am wenigsten brauchen kann.Spätestens seit dem Raspberry 4 war deshalb eine SSD-Karte mit USB-Adapter mein Mittel der Wahl für den Dauereinsatz meiner Raspberrys. Einziges Manko dabei war der benötigte Platz.Der Geekworm-Adapter ist für mich ein Quantensprung denn er lässt sich unter den Raspi schrauben und mit beinahe beliebigen M.2 SSD-Karten bestücken, die mittlerweile sehr günstig zu haben sind.Der Adapter wird über den mitgelieferten USB-Adapter einfach mit einem USB-Port des Raspis verbunden.Einziges Manko: Die Karten müssen die volle Länge haben. Hier würde ich mir noch zusätzliche Befestigungslöcher wünschen, damit man auch kürzere Karten verwenden kann.Ansonsten bin ich begeistert, eine stabile, platzsparende und funktionierende Lösung für meine Raspberrys gefunden zu haben.
Andrew Gardiner
Bewertet in Großbritannien am 12. Dezember 2023
500Gb WD Blue, RPie 4B and everything is good.
S.Engin E.
Bewertet in Deutschland am 4. Oktober 2022
Lieferung ist in Ordnung, sonst auch technisch ist daran nichts auszusetzen!
Linuxer
Bewertet in Deutschland am 29. März 2022
Nachdem ich meine zweite SD-Karte mit dem Raspi kaputtgeschrieben habe (auf dem Raspi läuft eine Datenbank zur Erfassung von Wetterdaten und anderen Sensoren, zusätzlich ist der Raspi noch mit anderen Aufgaben betraut, die eine hohe Schreibleistung erfordern. Ich komme damit auf etwa 5-10 GB pro Tag. Daher habe ich das Expansion Board erworben (zusammen mit einer 240GB M.2 SSD) und den Raspi entsprechend konfiguriert, so das er auch von der SSD bootet. Zusätzlich habe ich noch eine POE HAT-Karte auf den Raspi gesteckt (Bild 4) und kann damit den Raspi nun mit nur einem Kabel (halt das Netzwerkkabel) weit entfernt von einer Steckdose im Garten in einer wettergeschützten Box mit viel Luft drum herum betreiben.Um das Ganze mal zu testen habe ich zusätzlich noch auf dem Raspi ein paar Cronjobs geschrieben, die am Tag zweimal rund 20Gb auf der SSD herumkopieren. Den Rechner habe ich damit rund 60 Tage laufen lassen, also wurden dabei rund 1,2 TB kopiert. Damit ist normalerweise jede normale SD-Karte wohl ein wenig überfordert (Zumindest war das bei den zwei SD-Karten, die ich zerschrieben habe so). Nun nach den 60 Tagen funktioniert der Raspi (übrigens ein Raspberry 4) immer noch wie am ersten Tag. Das Booten dauert gefühlte 5-7 Sekunden und der Raspi meldet sich.Aufgrund dieser Erfahrungen kann ich daher das Expansion Board guten Gewissens weiter empfehlen, vor allem da es sich über das POE Board auch mit Strom versorgen lässt, natürlich setzt das dann auch den entsprechenden POE Router mit genügend Leistung voraus.
Alessandro
Bewertet in Italien am 10. Februar 2022
Passato ad adattatore Orico. Questo uccide la wifi.
Customer
Bewertet in Großbritannien am 8. August 2021
Works well for me. I got the V2 and was able to use it fine over a wifi network although I connect over ssh/vnc so I don't use a keyboard and mouse.I'm streaming video from the HQ camera over wifi and don't notice any issues.
M. M.
Bewertet in Deutschland am 24. März 2021
Ich habe mittlerweile mehrere RPi 4 mit dem X862 V1.0 und V2.0 am laufen. Mit dem Raspberry Pi Imager ist es eine Leichtigkeit, den Bootloader entsprechend auf USB Boot anzupassen und das OS auf die M.2 SSD zu flashen. Zu WiFi Problemen kann ich nichts sagen, da die RPi's im Netzwerkschrank hängen und via LAN an das Netzwerk angebunden sind. Klasse Produkt, würde ich jedem empfehlen, dem Haltbarkeit und Speed beim Speicher des RPi's wichtig sind.
EMI
Bewertet in Spanien am 2. Februar 2021
Hola, el pasado mes de diciembre compre esta tarjeta expansora para mi Raspberry PI 4.Tardé un poco más de lo debido para probarla, esperando a comprar un HDD tipo SSD M.2 para la misma.Mi intención era dotar a la Raspberry PI de la capacidad de arrancar desde este dispositivo y dotarla de un sistema de almacenamiento mayor, a la de la típica MicroSD que trae.Cuando la conecté empezaron los problemas; noté que el WI-FI de la Raspberry se desconectaba.Deseché la idea de utilizar el conector en forma de U de USBs 3.0 que trae en la caja y utilizar un cable USB 3.0 externo macho-macho para interconectar ambos dispositivos, pero seguí ocurriendo lo mismo.Ya buscando en foros, me tope que estas tarjetas tienen un serio problema con el conector USB 3.0.El conector USB 3.0 genera señales de radiofrecuencia (RF) que interfieren con la señal de 2.4 GHz que utiliza el Wi-Fi de la raspberry, con lo que la inutiliza.Más tarde, comprobé que este problema está descrito en un papel de instrucciones que vienen en la caja.La solución que te dan es que utilices una conexión Wi-Fi 5G(yo tengo tanto en el router de casa como la propia raspberry pi y con idéntico resultado...) o te conectes con un cable de red (opción que no contemplo).También he indagado en otros comentarios de personas extranjeras en Amazon sobre este mismo producto, y cuyos problemas son idénticos a los mios.El único modo de mitigar un poco el problema, es separando la targeta de la raspberry y, aún así, el Wi-Fi de la misma, se conecta de forma aleatoria.Ahora sólo me queda probar a conectar el HDD SSD a una carcasa externa para poder usarlo.En definitiva, es muy buena la idea del diseño de la tarjeta para la SSD y de cómo integrarla, pero sabiendo el problema de ingeniería de la misma, tenía que estar corregido ya.Hay que darse cuenta que la tarjeta es la V.1, con lo que interpreto que haya a futuro un diseño V.2Amazon tiene a bien que devuelva el producto, una vez explicado el problema.Bien por Amazon.Le pongo 2 estrellas por el gran diseño de integración de la tarjeta con la raspberry.
Joyeux
Bewertet in Frankreich am 19. September 2020
J'ai installé cette carte SSD sur un Raspberry PI4B 4 Go sur laquelle j'ai mis un SSD M2 2280 Samsung que j'avis déjà malgrès la mise en garde du fabricant de la carte SSD qui annonce un taux d'interférences plus élevé qu'avec d'autres marques de SSD, ces interférences peuvent perturber le wifi du Raspberry.Mon usage est en réseau Gigabit Ethernet donc filaire et ça ne gène pas dans ce cas, ça fonctionne parfaitement.Bien suivre le tutotiel pour le boot à partir de cette carte qui nécessite d'être aux version les plus récentes de Firmware coté RaspBerry.
Produktempfehlungen