Kunde
Bewertet in Deutschland am 27. Februar 2025
Leistungstechnisch nicht anders als gute Paste halt ohne rumgeschmiere und immer neu kaufen.Die Pads sind wirklich gut reuseable wenn man se mit bisschen Vorsicht behandelt. Wirklich ne Innovation in cooling vorallem wenn man öfters mal was an der Hardware macht
Ken
Bewertet in Singapur am 21. Januar 2025
Very great buy. The best purchase i ever made so far.Works very similar to thermal paste.Managed to bring down my CPU temp 20 degrees celsius when gaming.
David B San Antonio
Bewertet in den USA am12. August 2023
Built a system for my Mother using my prior systems parts and don't want to worry about thermal paste drying or thermal pumping out. This appears to be a permanent solution and testing has verified that it performs much more than adequate..4960x (yes....old) lapped to near mirror polishedThermalright Peerless Assasin 120 (how can something be this cheap AND this good?)EVGA RTX 2070 XC Ultra Gaming - Because Mom loves killing zombies! Uhh..no. CPU has no iGPU32GB RAM, ASUS MB, Fractal Design Pop Air caseAnyway....installation is super easy once you put tiny dabs of thermal compound on the processor corners to hold this pad in place. Without the thermal compound - it moves, period - tried 3 times and it just wouldn't stay in place no matter how careful I was. Being as this pad is the same size as the heat spreader of the CPU - had to be perfect - so...TC on the corners - done.All fans set on manual with minimum duty cycles in BIOS. Idle temperature average is 26C for all cores with a low temp of 24C - so very consistent and even. Now, when I hammer it - prime95 AND MSI Kombustor at the same time - I get CPU temps maxing at 74C - no thermal throttling, CPU at full speed at all times. Not bad at all for a marginal airflow case.Is it as cold as kryonaut extreme - no. Runs about 3-6C hotter under load - but that was also in a case that had more airflow....sooooo...?Will I have to repaste it in a year or two? NO!!! I don't see why this won't last essentially forever.This likely isn't for extreme overclockers looking for the last degree. For me though - building a system that will work without issue and I won't have to fix it (I live 1000 miles away) it's ideal.
SquallMX
Bewertet in Mexiko am 26. Februar 2021
Dejemos esto muy claro, hay pastas térmicas que brindan temperaturas más bajas, de eso no hay duda, pero a menos que realices Overclock extremo este pad térmico es mejor opción: Fácil de instalar, sin necesidad de mantenimiento periódico, y reutilizable.Solo hay que tener cuidado al colocarlo ya que al ser algo conductivo pudiera dañar el equipo si hace contacto con un componente eléctrico, aunque esto es algo más a tener en cuenta en una laptop, en una PC de Escritorio deberías de estar ciego para colocarlo de tal manera que exista riesgo de daño.
Fons
Bewertet in den Niederlanden am 12. August 2021
Ik gebruik deze thermal pad in combinatie met een Noctua NH-D15S en ervaar geen enkel probleem.Zeer handig als je niet een keer in het jaar je thermal paste wilt vervangen.
Florian Vorberg
Bewertet in Deutschland am 6. Januar 2020
Da ich meinen PC neu aufgebaut habe und mir das leidige Thema rund um die Wärmeleitpaste jedesmal kopfzerbrechen verschaffte, habe ich nach einer Lösung gesucht und diese über diverse Youtubevideos mit einem Wärmeleitpad gefunden habe. Vorweg lässt sich sagen, dass Thema um zu viel oder zu wenig Wärmeleitpaste ist mit diesem Pad geschichte. Auf meinem I7-9700k hat das Pad gepasst und ist mit 30x30mm zwar nicht perfekt passend, bedeckt aber zum aller, aller größsten teil die CPU und kann somit seine Arbeit verrichten. In Kombination mit einer Enermax RGB-Wasserkühlung Aquafusion 240mm komme ich auf Idle-Temperaturen von ca. 35°C, was meiner Meinung nach wirklich Ok ist.Einziger wirklicher Nachteil aus meiner Sicht ist, wie bereits erwähnt wurde, dass das Pad sehr leicht verrutscht und somit die Installation ein wenig Geduld benötigen kann.Fazit: Wem das Wärmeleitpasten"geschmiere", sowie die Mengenkalkulation selber, wie mir, nicht immer gut gelingt, hat hier trotz leicht erhöhter Idle-Temperaturen (+~5°C) eine sehr gute Alternative zur normalen Wärmeleitpaste. Würde ich sofort wieder kaufen, allerdings muss man sagen, dass das Pad wiederverwendbar ist, also ich vielleicht kein neues benötige.
Oneiros
Bewertet in den Vereinigten Arabischen Emiraten am 28. August 2020
The graphite thermal cooling strip works and does lower measured CPU temperatures. It is as good as all the positive reviews online and superior to thermal paste. It should be a standard part of all PCs instead of paste I reckon.
Berni
Bewertet in Deutschland am 2. Dezember 2020
Da kommt so ein kleines, hauchdünnes Stückchen, das wie ein Stoff aussieht - und das soll meinen Prozessor Kühlen?Anlass für den Kauf war ein Rechner, dem es bei längeren Compilerläufen (> 5 min) so heiss wurde, dass er den Rechner abgeschaltet hat: 125°C waren dabei seine letzten Worte. Frische Wärmeleitpaste verlängerte die 5 Minuten Laufzeit auf ca. 15 Minuten - immer noch zu wenig.Genau deshalb wagte ich den Versuch mit dem IC Graphite Thermal Pad von Innovation Cooling. Mit 12 € für so ein kleines Teil nicht gerade ein Schnäppchen, aber dafür soll es ja angeblich sehr, sehr lange halten.Nach Ankunft des Pads habe ich es auf die Maße des Prozessors zurech geschnitten und dann einfach zwischen Prozessor und Heatsink gelegt. Beim Befestigen des Lüfters ein bisschen aufpassen, dass das Pad nicht verrutscht -auf mehr ist nicht zu achten.Nachdem alles wieder montiert war, startete ich einen Compilerlauf: Die Editor-Suite Atom! Dieser Compilerlauf dauerte etwas 7 Stunden, und in der Zeit liess ich mir parallel dazu im Minutenabstand die Kerntemperatur anzeigen.Und was soll ich sagen: Auch bei den heftigsten Rechenaktionen stieg die Temperatur nie, wirklich nie, über 82°C. Dementsprechend lief die Aktion auch ohne jede Unterbrechung bis zum erfolgreichen Ende durch. Hatte der Prozessor mal zwischen nur leichte Aufgaben zu erledigen, sank die Temperatur schnell auf gemäßigte 50 °C. Und im "normalen" Betrieb des Rechners liegt sie um die 45 °C.Ende vom Lied: Ein wunderbares Produkt, dieses IC Graphite Thermal Pad. Es hat meine Erwartungen mehr als erfüllt und ist jeden Cent wert. Dazu kommt das einfache Handling, und so kann ich nur die volle Punktzahl vergeben.Ich bin begeistert! Und sollte meine kleine Geschichte nach Lobhudelei klingen - das ist nicht der Fall. Das Ergebnis hat mich einfach überzeugt.Bernhard E.
Garlic
Bewertet in Deutschland am 29. November 2018
Absoluter Hammer! Es hält nicht nur das, was es verspricht, sondern noch viel mehr! Es ist ist viel wirksamer als jede Wärmeleitpaste, die ich je benutzt habe. Meine CPU AMD FX 8350 mit einem Noctua NH-D14 läuft im Idle mit 10 Grad!!! In einem normal temperierten Raum in der Nähe der Heizung und wir haben Winter! Und kommt unter Last in Games nicht mal über 30 Grad. Die GPU, eine MSI GTX1080 im Idle 28 Grad und unter last nicht über 70 Grad! Das sind 8 bis 10 Grad kühler als vorher. Total Geil! Nie wieder Pasten wechseln und an Wirkung verliert das Pad auch nicht, hält ein leben lang. Für die GPU habe ich das kleinere Pad zugeschnitten, klappt auch ohne Probleme....ABER......nur eine kleine Sache müsste noch verbessert werden...Das Pad ist super rutschig, hat quasi keine Haftung und bewegt sich bei der kleinsten Bewegung auf einer glatt polierten CPU oder GPU. Es hat einiges an Fummelarbeit und Versuchen gebraucht bis ich die Kühler montiert hatte ohne dass sich das Pad bewegt und es darf sich NICHT bewegen und überstehen, da es leitend ist! Also das könnte man für die Zukunft noch verbessern, es irgendwie statisch machen oder irgendwie leicht anfeuchten, was dann nach kurzer Zeit verdampft etc., damit man es bequem montieren kann. Ansonsten aber echt ein super Produkt. Bin mehr als zufrieden!
MajorNese
Bewertet in Deutschland am 28. November 2018
Inzwischen hat es dieses Pad in alle meine PCs geschafft. Bei weniger leistungsstarken Rechnern ist das Pad auch völlig ausreichend - es tut, was es soll, und das macht es gut, wenn auch nicht herausragend. Auch mit glatter Kühleroberfläche ist die Wärmeübertragung in meinem HTPC überraschend gut. Die Temperaturen des i5-4460 sind bei Normalbetrieb (ca. 5-30% workload) nahezu identisch zur zuvor verwendeten Arctic MX-4 - nur eben ohne Schmieren, Kleksen, Saubermachen. Pad auf CPU, Kühler auf Pad, fertig. Da der Prozessor generell nicht allzu viel zu tun hat, kann ich nichts über die Temperatur unter Last sagen. Meinen Hauptrechner hingegen werde ich nach Köpfen des i7-7700K wieder mit TG Kryonaut ausstatten. Das Pad war zwar okay, aber mit der Kryonaut habe ich zuvor einige Grad mehr (bzw. weniger) rausgeholt. Und das ist eigentlich auch der einzige Grund, weswegen ich "nur" 4 Sterne gebe; 5 Sterne wären Thermal Grizzly gegenüber ungerecht. Im "normalen" (casual) Anwendungsbereich haben die Pads durchaus ihre Daseinsberechtigung.