Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Hugo Frosch, der seit 1999 Designer Wärmflaschen, Wärmflaschen für Babys und Öko-Wärmflaschen im Premium-Segment herstellt. Öko Wärmflaschen mit GOTS-zertifizierten Bio-Bezügen sind die neuesten Beispiele seiner Innovationskraft. Trendig mit Lebensart - diese neue Produktlinie präsentiert sich mit dem selbstbewusst stylischen Accessoire in Form eines exklusiven Designerkissens mit integrierter Öko-Wärmflasche für jede Wohnatmosphäre, auch als edles Geschenk zu besonderen Anlässen. Der Hingucker mit Mehrwert, um den Sie beneidet werden. Freuen Sie sich auch auf klassische Wärmflaschen mit attraktiven Filz-, Vlies- und Strickbezügen sowie Kinderwärmflaschen in den neuesten Designs oder in flauschigen Stofftieren eingewickelt. VON HERZ ZU HERZ - Bereiten Sie großen und kleinen eine Freude mit einer entzückenden Wärmflasche in Herzform.
Gebrauchsanweisung
Hinweise zur Verwendung: Hugo Frosch Wärmflaschen sind geeignet zur Entspannung und zum Wohlfühlen, bei kalten Füßen und zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Allgemeine Warnung! Besondere Beachtung gilt beim Einsatz der Wärmflasche bei allen Personen, die hitzeempfindlich sind, bei Gelenkentzündungen sowie bei Kreislaufschwäche. Mit bestimmten Krankheiten, wie z.B. Diabetes können Temperatur-Empfindungsstörungen einhergehen. Behinderte oder gebrechliche Menschen können sich evtl. nicht bemerk bar machen, wenn es ihnen zu warm wird. Hitzeempfindliche oder hilflos Personen sollten die Flasche nicht verwenden. Im Zweifel fragen Sie vor Anwendung Ihren Arzt. Wärmflaschen und deren Komponenten sind kein Spielzeug und daher für Kinder nicht geeignet. Handhabung: Beim Befüllen der Wärmflasche verwenden Sie kein kochendes Wasser, wir empfehlen eine Wassertemperatur von max. 60 °C. Öffnen Sie den Reiß- oder Hotelverschluss, stülpen Sie den Bezug über die Schultern nach hinten. Halten Sie beim Befüllen die Wärmflasche seitlich mit der linken Hand fest und verwenden Sie den Bezug als Wärmeschutz. Drehen Sie die senkrecht auf einer Unterlage stehende Wärmflasche mit der Haltehand nach rechts, so dass der Einfüllstutzen etwas schräg steht und beginnen Sie, die Flasche vorsichtig über die große Öffnung zu befüllen, bis das Wasser ca. 4 cm unterhalb der Öffnung steht. Schrauben Sie den Verschluss fest zu, bis der Verschluss dicht ist. Achten Sie darauf, dass der Einfüllstutzen beim Aufdrehen der Kappe rund ist und keine ovale Form annimmt. Das Zudrehen mit der Hand ist ausreichend, verwenden Sie kein Werkzeug. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob der Verschluss dicht ist und keine Beschädigungen aufweist. Verwenden Sie nur den Originalverschluss. Achten Sie darauf, die Flasche nicht zu knicken oder zu falten! Unter keinen Umständen sollten Sie die Wärmflasche als Kissen verwenden und sich auf diese setzen. Befüllen Sie die Flasche nicht mit Wasser aus dem Haus-Warmwassersystem, da dies die Lebensdauer der Wärmflasche erheblich verkürzen könnte. Vermeiden Sie den Kontakt mit Ölen oder Fetten und heißen Oberflächen. Entleeren Sie die Flasche bei Nichtgebrauch vollständig. Schützen Sie die Flasche unbedingt vor Sonneneinstrahlung. Prüfen Sie Flasche und Kappe vor Verwendung auf Verschleiß und Beschädigung. Bewahren Sie diese Anweisungen für spätere Nachschlagezwecke auf. Reinigung: Die Wärmflasche kann mit handelsüblichen Reinigern gereinigt, und mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Die Reinigung des Bezugs entnehmen Sie bitte dem eingenähten Waschlabel. Haltbarkeit: Die Wärmflasche unterliegt, wie jedes Material, einem natürlichen Verschleiß. Je nach Umgebungsbedingungen und Benutzungshäufigkeit hält sie Jahre. Überprüfen Sie Flasche und Verschluss regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und Schäden. Stellen Sie einen Schaden daran fest, tauschen Sie sie gegen eine neue aus, spätestens jedoch nach 5 Jahren. Zur Verwertung kann die Wärmflasche dem Kunststoff-Recycling zugeführt werden.