Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerWesly
Überprüft in Belgien am 6. Juli 2024
Je hebt er een aparte stroom bron voor nodig. Kan niet rechtstreeks op batterij of andere stroom bron.
M. Jagla
Bewertet in Deutschland am 5. Oktober 2024
Den ich bin zu frieden.
123
Bewertet in Deutschland am 27. März 2023
alles gut
A
Bewertet in Schweden am 19. Juni 2023
Produkten är med stor sannolikhet tänkt att använda ihop med en högströms styrenhet. Då den styrenheten inte finns med så blir det missvisande att tro att man ska kunna svetsa med den som den är.Det positiva i det hela är att man kan troligen själv använda den som punktsvets om man är lite uppfinningsrik. Tex 4-12 volt in med 6-25 kvadratskablar och en kraftig solenoid. Fast detta är en gissning och farligt om man gör fel.2 stjärnor pga missvisande text men svetsdelen kan nog användas ändå med lite diy...
Bunbury
Bewertet in Deutschland am 4. April 2022
Vorab: eigentlich hat dieser Stift nur 4 Sterne verdient, Kleinigkeiten kann man schon beanstanden, aber da hier andere Käufer aus Unkenntnis besonders schlecht bewertet haben, ist es gerechtfertigt einen Stern mehr zu vergeben.Es handelt sich nicht um ein "Punktschweißgerät" (steht auch nirgends), sondern nur um das Handstück (den -stift), ohne Elektronik oder Trafo. Das Anschlusskabel ist für den "automatischen Trigger" und ist nicht dafür gedacht eine Betriebsspannung einzuspeisen. Dafür sind die beiden großen Schrauben an den dicken Kupferschienen vorgesehen, an denen man entsprechend dicke Kabel mit Ringösen anschrauben kann.Man hätte auch anhand des am Triggerkabel verwendeten Hohlsteckers statt einer Buchse erahnen können, daß hier kein Netzteil angeschlossen werden soll.Wer damit Punktschweißen will braucht einen dicken Trafo, der idealerweise Ströme im dreistelligen Amperebereich liefern sollte oder eine Batterie mit entsprechend hohem Kurzschlussstrom.Einen Trafo kann man aus einer alten Mikrowelle recyclen und sekundärseitig mit einem alten PKW-Starterkabel umrüsten - Anleitungen dazu gibt's zu Hauf auf Youtube.Wer selbst bastelt sollte unbedingt eine passende Punktschweiß-Steuerplatine mitkaufen (ca. 20€), die den Trafo zeitgesteuert automatisch primärseitig abschaltet, damit die Schweißstiftkontakte nicht selbst festschweißen und den zu schweißenden Akku durchglühen. Diese Platinen haben einen Triggereingang, an den man den Microtaster anschließen kann, da er selbst natürlich den riesigen Schweißstrom nicht schalten kann. Durch den eingebauten Microtaster spart man sich aber nicht nur ein zusätzliches Fußpedal o.ä. sondern er stellt (durch die Federn) auch sicher, daß der Schweißimpuls erst ausgelöst wird, wenn die Kontakte immer etwa identischen Anpressdruck haben.Also wer sich ein paar DIY-Tutorials dazu im Netz anguckt kriegt hier ein brauchbares Handstück, das tut was es soll und hat beim Schweißen immer eine Hand frei. Durch die dicken Kontaktschienen wird die Wärme tatsächlich vernünftig abgeleitet, so daß man sich nicht die Finger verbrennt.Jetzt zu den Nachteilen, die eigentlich einen Punkt Abzug gegeben hätten, aber hauptsächlich aus Übersetzungsmängeln der Artikelbeschreibung resultieren:- mMn ist alles was hier als "Messing" bezeichnet wird eigentlich gering legiertes Kupfer, was aber eher ein Vor- als Nachteil ist- die vorderen Kontaktnadeln sind zwar Drehteile, um sie als "konzentrisch" zu bezeichen müßten sie aber schon koaxial ineinander, statt nebeneinander verlaufen- "Geeignet für industrielles Punktschweißen" ist natürlich völliger Quatsch, aber für zu Hause reicht es völlig und ist ordentlich dimensioniert- die beiden dicken Kupferschienen haben in dem 3D-Druck-Plastikkorpus etwas viel Spiel, jedenfalls mehr als sie müßten, wodurch die Nadeln beim Drücken auch quer zur Druckrichtung etwas verrutschen können. Das ist aber max. 1mm und nicht dramatisch- Wenn man tatsächlich "das Druckgleichgewicht der beiden Schweißnadeln" sicherstellen will, hätte man auch einfach zwei Microschalter einbauen und in Reihe schalten können. Hätte 50 Cent mehr gekostet... Das ist aber bei der praktischen Handhabung eigentlich nicht erforderlich.Wer unzufrieden mit diesem Teil ist und einen 3D-Drucker besitzt kann sich die angesprochenen Mängel ganz schnell selbst beheben. Ich hätte eine komplette Werkstatt zur Verfügung um mir sowas selbst zu basteln, aber schon Kupferstangen und Kleinteile separat zu bestellen wird am Ende nur minimal günstiger und so spart man sich noch die Arbeit.Für mich ein ganz gelungenes Produkt und sicher nicht schlechter als die identisch aufgebauten und gleich aussehenden anderen Stifte dieser Art, die teilweise zum doppelten Preis angeboten werden.Klare Kaufempfehlung für alle, die sich vorher etwas informieren wie Punktschweißen funktioniert und was man dazu alles braucht.
brebe
Bewertet in Deutschland am 28. September 2021
Das Punktschweißgerät zeigt keine Funktion. An verschiedenen Netzgeräten inkl. Labornetzgerät ausprobiert zeigt sich keine Stromaufnahme zum Aufladen und ein Kurzschluß beim Drücken der Pins.So ist das Gerät unbrauchbar und ein Punkt noch zu viel.Eine Bedienungsanleitung wäre auch hilfreich.
Produktempfehlungen