Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAlexander Gärtner
Bewertet in Deutschland am 5. März 2022
Das Magic- Sammelkartenspiel gibt es seit 1993, seitdem sind über 90 Editionen mit neuen Karten erschienen. Während es einerseits kompetitive Turniere bis zu internationalem Level gibt, wird Magic andererseits aber auch zum Spaß am Küchentisch gespielt. Dabei gibt es unterschiedliche Magic- Formate, je nachdem ob nur aktuelle oder auch ältere Karten zulässig sind.Im Magic- Spiel repräsentiert jeder Spieler einen Magier, der mittels magischer Energie ("Mana") Zaubersprüche wirkt, mit denen er Kreaturen herbeiruft oder andere Effekte erzielt, um seinen Gegenspieler zu überwinden. Dazu spielt jeder Spieler mit seinem "Deck", einer vorher ausgewählten Kombination von Karten, die im Spiel möglichst optimal zusammenwirken sollen. Ich erspare mir einen detaillierteren Blick auf die Spielregeln."Commander" ist ein sehr beliebtes Freizeitformat für zwei oder mehr Spieler, in dem jedes Deck exakt 100 Karten enthalten muss - und jede einzelne Karte nur einmal. Dafür darf jeder Spieler eine Figur aussuchen, die im Deck die Funktion des Commanders einnimmt, welcher jederzeit spiel- und verfügbar ist. Und prinzipiell ist jede Magic- Karte erlaubt, die je gedruckt wurde. Dadurch ist das "Commander"- Format grundsätzlich eine etwas komplexere Angelegenheit, die man vielleicht nicht jedem Magic- Anfänger zum Einstieg empfehlen sollte.Fast jedes Jahr unterstützt der Hersteller das "Commander"- Format mit einer Reihe vorkonstruierter Decks, in denen viele ältere Karten nachgedruckt, aber auch neue Karten vorgestellt werden. Seit Februar 2022 ist die "Neon Dynasty"- Edition erhältlich, welche nach tausend Jahren zur bereits früher besuchten Kamigawa- Welt zurückkehrt, die sich vom japanisch inspirierten Mittelalter zu einer modernen, jedoch hochgradig magischen Welt entwickelt hat. Die Edition wird von zwei Commander- Decks flankiert, die Themen und Mechaniken der Edition aufgreifen. Zu beachten ist, dass die Karten aus den Commander- Decks nicht in aktuellen Standarddecks gespielt werden dürfen; umgekehrt darf man Karten aus den regulären "Booster"- Wundertüten aber in Commander- Decks einbauen.Zu den einzelnen Decks: Das weiß- blaue "Buckle Up"- Deck um Commander Kotori ist ein Artefaktdeck voller Fahrzeuge und Piloten. Statt Kotori sollte man vielleicht lieber Shorikai als Commander verwenden; diese Karte ist im Deck enthalten. Daneben stehen auch noch Raff oder Hanna zur Verfügung, diese Optionen bieten jedoch keine optimale Synergie. Das rot- grüne "Upgrades Unleashed"- Deck mit Commander Cheshiro vereint Equipment-, Aura- und Counter- Synergien. Als alternative Commander stehen Kaima, Ulasht und Grumgully zur Verfügung. Kurioserweise wurde beim Verpacken eine Karte (Mossfire Valley) doppelt einsortiert, die muss man gegen einen Standardwald austauschen - eine banale Karte, die einem jeder Magicspieler gern schenkt.Zeitweise enthielten vorkonstruierte Commander- Decks etwas weniger seltene und gesuchte Karten als gewohnt, dafür waren sie aber auch günstiger. Inzwischen ist der Hersteller wieder zu teureren Decks und mehr seltenen Karten zurückgekehrt, ich sehe das zwiespältig. Aber die neuen Decks sind rechnerisch ihr Geld wert; die Karten wären einzeln auf dem Sammlermarkt deutlich teurer. Allerdings erscheinen in letzter Zeit sehr viele vorkonstruierte Commander- Decks, so dass ich nur zum Kauf derjenigen Decks raten kann, deren Mechaniken man wirklich interessant findet. Da ich mir erst kürzlich ein Kardur- Commanderdeck gebaut habe, setze ich diesmal aus.Mit den vorkonstruierten Decks kann man viel Spaß haben, insbesondere wenn man sie gegeneinander spielt. Um in der örtlichen Magic- Commander- Runde aber gegen getunte und optimierte Decks zu bestehen, muss man vermutlich bei den vorkonstruierten Decks einige der schwächeren Karten gegen spielstärkere austauschen. Da es in der "Magic"- Vergangenheit bereits viele spielstarke Karten zu den jeweiligen Deckthemen gibt, lassen sich beide Decks auf verschiedene Weisen upgraden. Notfalls findet man Vorschläge zur Deckmodifikation auch im Internet.Ich empfehle dringend, sich gleich Schutzhüllen für die Karten dazu zu kaufen, sonst sehen die hübschen Dinger irgendwann speckig- abgegriffen aus, und das möchte man doch vermeiden. Vier Sterne.
Produktempfehlungen