Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerwerner Heisenberg
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2024
Das beste was es gibt um alten Lack zu entfernen. Für Treppensanierungen unentbehrlich. Die verbauten Messer reichen für ca. 10 Stufen. Einstellung auf 0,05 mm sind völlig ausreichend, um Beschäftigungen zu vermeiden. Nach ca. 3 Stufen (1qm) müssen die Klingen gedreht werden. Scharfe Klingen erleichtern die Arbeit und verhindern Beschädigungen. Eine Packung mit 10 neuen Klingen kosten ca. 20 Euro. Da man die Klingen dreht sind das 40 Klingen. Maschine ist auch ohne Absaugung nutzbar. Man muß dann nur darauf achten das es nicht verstopft und die Maschine heiß wird.Einfach eine geniale Maschine
Mark.W.
Bewertet in Deutschland am 6. Februar 2023
Ich habe in der Tat einige Jahre überlegt ob ich mir diese Maschine kaufen soll. Da ich diese Marke eigentlich nicht so gut finde war ich sehr skeptisch was die Qualität und Leistung betrifft. Auch habe ich nicht immer entsprechende Arbeiten für diese Maschine . Nun hatte ich sehr viele Meter Lack zu schleifen, und hierbei konnte ich so eine Maschine gut einsetzen. Es gibt meiner Erfahrung nach seit Jahren kein ähnliches Produkt. Die Maschine ist günstig und liefert dafür eine super Leistung ab. Der Lack wird super schnell entfernt und ich muss nur noch mit meinem Rotexschleifer Nachschleifen. Den Lack mit dem Schleifer zu entfernen würde viel viel länger dauern. Mein Einsatzgebiet für diese Maschine ist : Randbereich bei Parkettrenovierung und Treppenstufen renovieren.
XENON
Bewertet in Italien am 6. September 2023
Potente... Rimuove protettivo e riporta il legno allo stato naturale... Provata per tre ore fa il lavoro di tre giorni... Rimuove spessori anche di frazioni di mm... Io sono arrivato a 0,5 ma secondo me si arriva anche a 0.2...al termine bisogna rifinire con carta abrasiva sottile tipo 80 e 120...ma il risultato è superlativo.. Vale ogni euro... Le sporgenze abrasive sono immoetali. Sono soddisfatto.
Antonio Martinez Palomo
Bewertet in Spanien am 2. April 2023
Todo bien la máquina va perfecta tienes que contar que tienes que tener un aspirador para adquirir esta máquina y como te descuides y no vayas con cuidado cuando llegas a una esquina las tapas de plástico negras golpean con las cuchillas y se parten llevo unos días intentando buscar el recambio y no me resulta fácil
Wiking Fagerlund
Bewertet in Schweden am 30. November 2021
Fick den 2 dagar innan beräknad leveranstid allt ser bra ut fick låda med
Torsten
Bewertet in Deutschland am 26. Oktober 2021
Ich hatte eine ältere Holztreppe zu renovieren und stand vor der Entscheidung: Mit vorhandeme Werkzeug mühevoll abschleifen oder eine Lackfräse kaufen. Wie die Entscheidung ausgegangen ist, dürfte jedem klar sein...Die Entscheidung war goldrichtig.Statt in tagelanger Arbeit die alten Lackschichten abzuschleifen (Lack wird beim Schleifen durch die Reibungshitze weich und verklebt dann das Schleifpapier), war ich mit dem groben Entlacken nach einem Tag fertig und musste anschließend nur noch mit dem Exzenter mit 120er Papier einmal leicht die Frässpuren glätten.Bei Youtube gibt es erschreckende Videos zur Nutzung dieser Lackfräse und man mag den Anschein bekommen, es handele sich um ein Werkzeug für Abrissarbeiten und ähnliche grobe Tätigkeiten. Das liegt daran, dass einige Leute den Sinn der sauber bearbeiteten Auflagefläche nicht verstanden haben und kreuz und quer über das Werkstück fahren.Der Fräsekopf ist Zehntel-Millimeter-genau in der Höhe justierbar und man bleibt mit der Auflagefläche immer auf dem lackierten Teil der Fläche. Erst ganz zum Schluss, wenn die Restfläche zu klein wird, stellt man die Fräshöhe auf 0 und legt die Fräse auf der bereits fertigen Fläche auf und bearbeitet den letzten Rest. So bekommt man auch dicke Lackschichten in einem oder vielleicht in zwei Durchgängen runter und die bearbeitete Fläche wird glatt ohne nennenswerten Höhenversatz und sieht optisch bereits super aus!Mit der Maschine kommt man auch gut in Ecken rein, da sie seitlich randnah fräsen kann.Mittlerweile habe ich die Lackfräse bereits häufiger eingesetzt und bin immer noch absolut zufrieden: Ein absolut sauber verarbeitetes Präzisionswerkzeug - wie man es für den Preis auch erwarten sollte.
Pat
Bewertet in Frankreich am 6. März 2018
Le Metabo LF724s est un outil superbe qui fait exactement ce que l'on prétend. Puissant, réglable à l'infini et très facile à utiliser. Il est fabriqué en Allemagne à un très haut niveau, a un moteur très robuste et lisse et une tête très coupante pour tenir les lames. C'est un excellent décapant à peinture et avec soin il laisse une superbe finition qui nécessite ensuite un ponçage complet. Je l'ai acheté des outils reconditionnés d'Amazon et il a été livré au Pays de Galles en quatre jours. Excellent service et un excellent outil. Hautement recommandé.
JPM
Bewertet in Großbritannien am 29. November 2017
Really good tool. Just too expensive....
Der
Bewertet in Deutschland am 22. Februar 2013
Bestellung in einem AMAZON Shop - Schnelle Lieferung und etwa 45 € preiswerter als bei AMAZON - perfekte Abwicklung, trotz Versand aus England. Soweit so gutFräse kommt in einem großzügig dimensionierten Transportkoffer aus Kunststoff, der einen deutlich wertigeren Eindruck macht als z.B. die (auch nicht schlechten) allseits bekannten BOSCH Koffer für die Geräte der grünen Serie.Leider ist nur ein Satz Klingen dabei, der ist dafür bereits fertig montiert. Strom auf die Fräse und los geht's - Klasse!Die Fräse lässt sich sehr gut führen, einfacher als z.B. ein Elektrohobel oder ein großer Bandschleifer. Die breite Auflagefläche verhindert ein verkanten, und dadurch zu erwartende Beschädigungen des Materials, wenn man halbwegs sorgfältig arbeitet.Sie ist so kompakt dass ich sie auch ganz gut mit einer Hand führen kann. Ähnlich wie eine kleine Flex.Die einfache Bedienung birgt aber auch ein gewisses Risiko. Die METABO ist kein Schwingschleifer, wo man sich vielleicht mal erschreckt, wenn man an das Schleifband kommt. Von der Wucht her ist die eher mit einer kleinen Flex zu vergleichen und ich möchte den kraftvollen Messern ganz sicher nicht in die Quere kommen. Das bedeutet vor allem, wenn man sie ausschaltet und z.B. alle drei Klappen "hoch" gestellt sind, sollte man warten bis die Walze zum Stillstand gekommen ist, bevor man das Gerät abstellt.Ist mir zwar nicht passiert, aber ich kann mir gut vorstellen, wenn man die Maschine mit noch drehender Walze auf dieser ablegt, dass das Ding dann ordentlich durch die Gegend springt, wenigstens aber eine Macke dahin schlägt wo man sie ablegt. Den Messern wird das sicher auch nicht gut tun.Außerdem - trotz der recht gut funktionierenden Absaugung wirft die Fräse vor allem wenn man eben Lack ( --> Lackfräse) bearbeitet, recht viel Material kraftvoll nach allen Seiten aus, vor allem durch die geöffnete Klappen. Schutzbrille ist hier Pflicht!Alles in Allem - kein Spielzeug sondern eine kraftvolle Maschine, die mit Respekt bedient werden will.Wie andere Rezensenten auch habe ich die Metabo Lackfräse angeschafft um eine alte Treppe und alte Dielen zu renovieren.Ich kann alle hier bereits getätigten Aussagen bestätigen.- Ochsenblut hat verloren.- 20 Minuten pro Stufe - mehr Zeit braucht man nicht.- Wenn man sorgsam arbeitet gibt es keine Macken im Holz.- Nur noch Feinschliff nach der Behandlung mit der Fräse - fertig.- arbeitet bis an die Kante und auch in die Ecken.- NIE wieder abbeizen....was man aber dennoch erwähnen sollte:Das klappt natürlich nur bei rechtwinkligen Stufen. Die untersten, gewendelten Stufen habe ja immer eine "spitze" Ecke, da kommt die Fräse natürlich auch nicht ganz in die Ecke.Bei meiner Treppe hatte ich vor Allem das Problem die Stirnbretter zu bearbeiten - hier hatte der Vorbesitzer mit irgendeinem unsäglichen Kleber PVC aufgeklebt - der war nach (geschätzten) 80 Jahren immer noch überwiegend zäh-elastisch, sehr ungleichmäßig aufgetragen und setzte Schmirgelpapier nach der ersten Umdrehung des Excenterschleifers hoffnungslos zu.Nachdem Abbeizen (mit wirklich pöser Chemie) nicht klappte, und auch Heissluft nicht ging - (der Gestank war unglaublich, das wollte ich mir nicht antun, wer weiß was das für ein Giftzeugs ist) - sah ich mich vor meinem geistigen Auge schon die Stirnbretter erneuern....Aber die Fräse hat mit dem Mistzeugs nur gespielt. Perfekt, und alleine dafür ist die Metabo schon ihre Geld wert.Hier kommt dann aber auch der einzige kleine Nachteil der METABO Fräse:Unter meinen Treppenstufen waren hohlkelige Viertelstäbe als Zierleisten angebracht - dadurch fehlte der Fräse etwa 1 cm Höhe um bei der Bearbeitung der Trittflächen bis an den hinteren Rand zu kommen. Also musste ich die Viertelstäbe entfernen um wirklich bis an den Rand zu kommen.Nicht wirklich schlimm - aber da diese Hohlkehlleisten an vielen Treppen angebracht sind, wird dieser Zentimenter des Öfteren fehlen.Dabei ist nicht etwa der Motorkasten im Weg, sondern nur der Handknauf, das hätte man eleganter lösen können.Reicht aber nicht für eine Abwertung.Da ich keine Ahnung hatte, wie hoch der Messerverbrauch ist, habe ich gleich mal drei Sätze neuer Messer mitbestellt. Bisher kann ich sagen, ich bin halb fertig und habe nicht einmal den vormontierten Messersatz wenden müssen. Mit den drei Sätzen werde ich demnach noch einige Jahre auskommen. Kein Vergleich zu den Kosten für eine entsprechende Menge Schleifpapier, auch wenn man dieses in billigen hunderter Packs kauft.Würde das Dings jederzeit wieder kaufen, auch wenn sie morgen im Eimer wäre, obwohl ich sie erst zwei Tage auf der Baustelle hatte. Der Zeitgewinn ist enorm, gerechnet gegen jede andere Methode eine Treppe zu renovieren.Volle fünf Sterne für diese geniale Maschine.PS:bei der zweiten Benutzung bemerkt: Der Handknauf lässt sich durch das Lösen zweier Schrauben sehr einfach entfernen. Dadurch verliert die Fräse etwa 5 cm Höhe und passt dann wirklich unter jedes Trittbrett jeder alten Treppe.Man fasst sie dann am metallenen Motorgehäuse an. Das wird zwar gut warm, aber nicht über Gebühr heiß. Das Handling verschlechter sich nur Minimal.Nachdem das "Manko" also keines ist - gebe ich wieder die vollen 6 Sterne ;-)
Produktempfehlungen