Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Mikrotik Router RB5009GUG + S + IN, RB5009UG+S+IN, Mehrfarbig

Kostenloser Versand ab 25.99€

198.20€

86 .99 86.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • DC-Eingangs-Stecker: Ja
  • Ethernet LAN (RJ-45) Anzahl der Ports: 1
  • Ethernet-Schnittstelle Typ: 2.5 Gigabit Ethernet
  • Ethernet-LAN, Datenübertragungsgeschwindigkeit: 10,100,1000 Mbit / s


MIKROTIK RB5009UG + S + IN. Netzwerkstandards: IEEE 802.3AF, IEEE 802.3at, Ethernet-Schnittstelle Typ: 2.5 Gigabit Ethernet, Ethernet-LAN, Datenübertragungsgeschwindigkeit: 10,100,1000 Mbit / s. USB-Version: 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1). Durchschnittliche Zeit zwischen Misserfolgen: 200000 h, Zertifizierung: CE, EAC, ROHS. Farbe des Produkts: Schwarz. Energieverbrauch: 20 W, Lebensmittel: DC


Marcial Torres Gijon
Bewertet in Mexiko am 28. März 2025
Esta defectuoso y estoy en espera de mi reembolso ya ma de el equipo y aun no me reembolsan
AMZN Customer
Bewertet in Deutschland am 27. Februar 2025
Der MikroTik RB5009 ist ein sehr solider Router, der sich besonders gut für den Heimgebrauch und kleine Unternehmensnetze eignet. Mit seiner starken Leistung und den vielseitigen Funktionen bietet er eine stabile Verbindung für eine Vielzahl von Geräten. Egal, ob für Streaming, Online-Gaming oder Arbeiten von zu Hause - der RB5009 liefert konstante Geschwindigkeiten und zuverlässige Performance.Ein großer Vorteil des RB5009 ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software. RouterOS bekommt regelmäßig neue Funktionen und die Winbox-Software, ein Tool zur Verwaltung des Routers, wurde deutlich verbessert und unterstützt jetzt auch Linux- und Mac-Betriebssysteme, inklusive der Apple Silicon Chips, ohne dass zusätzliche Programme wie Wine notwendig sind. Dies ist ein klarer Fortschritt, insbesondere für Mac-Nutzer, die bislang Schwierigkeiten mit der Kompatibilität hatten.Darüber hinaus hat MikroTik seinen YouTube-Kanal erweitert, der mittlerweile auf moderne Art und Weise die Funktionen der Geräte vorstellt. Auch kleine Tutorials gibt es mittlerweile.Privat bin ich vom RB3011 umgestiegen und kann nur sagen, "den kriegt man nicht kaputt". Tolles Teil!
JC
Bewertet in Großbritannien am 9. November 2024
I was having issues with my Hex POE and ipv6 speeds so bought the RB5009 as an upgrade.Very impressed , have thrown everything I can at it and it barely registers 10% cpu.The containers option is also handy for running pihole etc
Ivan Aguado
Bewertet in Spanien am 8. Februar 2024
Se trata de -el mejor- router que puedes comprar para tu homelab sin llegar a la gama empresarial CCR. Tiene una cpu ARM 64bit de 4 núcleos que se traga todo lo que le eches. Haz configuraciones complejas enrutando distintas VLAN, colas de tráfico, configuraciones dual wan, VPN... puede con todo y en total silencio, ya que no tiene ventiladores.Nota: Tiene un puerto 2.5Gbe que hace tiempo daba errores. A fecha de hoy ese problema ya no existe. Actualiza ROS a su última versión.Nota2: No es un router doméstico "enchufar y listo", requiere configuración y tener ciertas nociones en redes y RouterOS.
Patrick
Bewertet in Deutschland am 30. Dezember 2024
Tja was soll ich sagen. Wer weis was Mikrotik kann und kennt sich mit Netzwerk aus ist damit super zufrieden. kann genau so viel wie Cisco aber zu 1/10 des Preises :)Aber klar gehts auch einfacher mit OPNsense oder OpenWRT oder so aber hier kann man alles einstellen was geht. Aber Vorsicht: Wer sich mit Netzwerken nicht auskennt, sollte die Finger davon lassen. Ansonsten sind alle Mikrotik Geräte zu empfehlen.
Jan Z.
Bewertet in Deutschland am 3. August 2024
Genialer Router für Zuhause und das HomeLab, vorausgesetzt man benötigt kein WLAN. Ansonsten Power ohne Ende.
S. Baker
Bewertet in den USA am3. März 2024
I've been using an RB2011 for around 10 years now. It's stayed relevant through firmware updates, and is still supported, demonstrating a great value on this alone, as most routers are not supported with security updates for more than a few years.The only real issue I had with the RB2011 is that its older MIPS processor couldn't keep up with increasing internet speeds, capping out at ~300Mbps NAT (in the home it worked at line speed easily). So, the RB5009 brings in a more modern ARM CPU with more memory and updated switching, and the familiar (to me) interface. I can hit nearly the full 1Gbps that FIOS claims, so this is a big improvement.These have MANY features, and it is easy to configure it to be quite insecure, but it does have a default baseline that is pretty decent. Really the only thing a home user would want to change is IP>Services and enable only winbox and HTTP from 192.168.88.0/24 (default subnet, inside your home) and disable the others. That and change the password, which the default is no longer blank but on a sticker that comes with the router.The RB5009 also adds a 10Gbps SFP+ and a 2.5Gbps port (ether1). This will allow for the expansion of a 2.5/5/10 Gbps network in your home AND support higher ISP speeds when those improve, too (which is a limitation on the RB4011). This model doesn't have POE, but there is a version that does. I just use separate switches for this, for more flexibility.Overall, I'm happy with the performance and the ability to configure it to my needs. This is not a novice device at all, but it's not as hard as people make it to be if you stick with the default configuration. There are certainly worse devices that cost a lot more.
Eric
Bewertet in Kanada am 19. Dezember 2024
Really nice router
Magnus
Bewertet in Deutschland am 3. April 2024
Hallo zusammen,der RB5009 ist wirklich ein tolles Produkt. Die Einrichtung ist etwas schwieriger als bei anderen Routern, dafür auch machbar. Insbesondere wenn man die Standardeinstellungen verwendet. Stromverbrauch liegt bei 6-7W.Surfempfinden deutlich schneller als mit einer Fritzbox! Ping auch 1-2 ms schneller.Einstellungen für Telekom / O2:1. Schritt - Auf Werkseinstellungen zurücksetzen System -> Reset Configuration (keinen Haken setzen)2. Schritt - QuickSet -> PPPoe -> Zugangsadaten einsetzen "Anschlusskennung"+"Zugangsnummer"+" 0001"+" @ t-online.de und Passwort, alles andere so lassen3. Schritt - System User - neuen User einrichten (mit "Full" Berechtigung), Name und Passwort abweichend zu admin4. Schritt - ausloggen, neu einloggen mit neuem User in Router. Dann auf System -> User und den admin löschen5. Schritt - IP -> Services -> alles deaktivieren außer Winbox und www (dann doppelklick in die zwei Positionen und die erlaubten IP Bereich eintragen (192.168.88.0/24). Ist aber nicht zwingend notwendig6. Schritt - IP -> DHCP Server -> Lease time hochstellen auf 3d 00:30:00. Ansonsten trennt er Geräte sporadisch7. Schritt - IPv6 -> DHCP Client -> Interface PPPoe und nur Haken bei Prefix und Pool Prefix Length 56, Pool Name: ISP und ganz unten nur Haken bei Use Peer DNS und Rapid Commit. Keine weiteren Haken setzen8. Schritt - IPV6 -> Addresses -> + drücken, dann From Pool auswählen: ISP, Interface: Bridge, den Rest so lassen und ok9. Schritt -> IPv6 -> ND -> Interface auf Bridge ändern, MTU 1492, den Rest so lassen und ok10. Schritt -> System -> Routerboard -> Settings -> CPU Frequency ganz hoch stellen (hier 1400MHz)Updates über Quick Set und check for updates. Dann runterladen und dann nochmal unter System -> Routerboard und dann Upgrade drücken und Neustart.Viel Spaß damit :)
Matko Maracic
Bewertet in Deutschland am 10. Oktober 2023
Arrived on time well packed. Item as described.
Produktempfehlungen

14.99€

6 .99 6.99€

4.3
Option wählen