Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerIoT Milesight Temperature & Humidity Sensor LoRaWAN Temp. Humidity IP67
squawk
Bewertet in Deutschland am 15. Februar 2025
ich habe diesen Sensor jetzt seit einigen Tagen im Einsatz. Die gesamte Mechanik ist toll. Die Möglichkeit eine zweite Batterie hinzuzustecken um noch längere Laufzeit zu erzielen ist lobend hervorzuheben. Aber, beim entscheidenden Punkt patzt dieser Sensor leider gewaltig. Ich habe diesen Sensor gekauft, da man ihn aufschrauben kann und die Batterien wechseln kann. Bisher ist hier ein Dragino LHT65 im Einsatz. Dessen Batterie ist durch "aufbrechen" des Gehäuses gerade von mir gewechselt worden. Seine Messwerte habe ich in dem linken Diagramm (1. Diagramm) dargestellt. Rechts daneben sind die Rohwerte der Milesight EM300 zu sehen (2. Diagramm). Was sofort auffällt ist, dass der EM300 wesentlich weniger Nachkommastellen liefert. Bei der Feuchte ist die Auflösung nur 1/2% (also 0.5 ist der einzige Zwischenwert zwischen zwei ganzen Werten, da hierfür nur ein einziges der 8 Bit, warum auch immer, genutzt wird) das ist bei der Feuchte ja noch in Ordnung, so genau sind die Werte absolut ja sowieso nicht. Aber am Beispiel des LHT65 sieht man ja, dass die relative Auflösung durchaus ein "ruhigeren" Verlauf ergibt. Absolut gesehen, ist der EM300 (verglichen mit z.B. einem ruuvitag) besser, der LHT65 liefert ständig zu hohe Feuchtigkeitswerte (und saturiert leider auch). Aber dafür liefert er eben stetigere Verläufe.Bei der Temperatur ist der Standort des LHT65 nicht ganz in Ordnung, er ist etwa 2m über Grund aufgestellt, der EM300 steht genau auf 1m Höhe, daher der leichte Unterschied. Mit dem ruuvitag verglichen ist hier aber der EM300 absolut gesehen gut. Trotzdem ist auch hier das Signal des EM300 deutlich verrauschter.Im dritten Diagramm habe ich dann einen FIR-Filter benutzt um die Werte des EM300 für mich angenehmer zu gestalten. Dafür habe ich die Savitzky Golay Koeffizienten bei einer Windowbreite von 13 benutzt. Das Reportinginterval ist bei beiden Sensoren auf vier Minuten gestellt (so folgt das Diagramm den wahren Verhältnissen, z.B. beim aufziehen eines Gewitters sehr nachvollziehbar). So kann man mit dem EM300 leben. Aber für den Preis ist das gelieferte Ergebnis enttäuschend. Ich weiss ja nicht, ob das mit einem Firmwareupdate zu beheben wäre. Aber so finde ich den Sensor im Vergleich zu Ruuvitag und LHT65 zu hoch
Produktempfehlungen