Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerNiels Gerhardt
Bewertet in Deutschland am 1. April 2024
Ich besitze (leider) so ziemlich alles aus dem Ecosystem von Netatmo. Indoor- & Outdoor-Kameras, Rauchmelder, Klingel, Tür- und Fenstertags und die Thermostate.Es hat Jahre gedauert, bis die Kameras und die Klingel einigermaßen stabil liefen. Viele Updates auf dem Weg dorthin waren meist eine Katastrophe. Es ging mal einen Schritt vor und dann wieder zwei Schritte zurück. Die Tags funktionieren einigermaßen unauffällig. Das trifft auch auf die Rauchmelder zu.Bislang war ich auch mit den Thermostaten einigermaßen zufrieden. Einigermaßen. Hin und wieder verlieren sie die Verbindung, die Batterien sind oft schnell leer und aus meiner Sicht ein Designfail ist, dass man sie nicht mit externen Thermometern koppeln kann. Denn wenn das Thermostat unter einer Fensterbank montiert ist, misst es den Wärmestau dort und ist nie korrekt. Aber seis drum. Damit habe ich gelernt zu leben.Die WebApp zur Einstellung und Verwaltung ist dahingegen konkurrenzlos gut. Moment. Ich korrigiere: WAR konkurrenzlos gut.Es WAR sehr einfach über den Rechner die Heizpläne einzustellen. Man sah immer genau, wann die Heizung feuerte und wann nicht. Es gab viele weitere nützliche Funktionen, wie etwa, dass man die Ventile auf die Temperatur eines externen Thermometers kalibrieren konnte, wenn das schon nicht automatisch ging.Das ist nun seit 27.03.24 Geschichte. Wie so oft, hat sich der CEO entschieden, die Dinge zu verschlimmbessern. Den Nutzern wurden ein Webinterface aufgezwungen, über das man die Heizpläne nicht mehr einstellen kann, das einem nicht mal anzeigt, ob die Heizung gerade feuert oder nicht. Kalibrieren ist auch nicht mehr möglich. Kurz: Es ist eigentlich kaum noch etwas möglich. Im Wesentlichen ist es zu einem reinen Anzeigerinterface verkommen. Also völlig nutzlos.Offenbar möchte man, dass die Nutzer alle Einstellungen nur noch über die HandyApp vorgenommen werden. Wer aber schon einmal versucht hat, schnell und einfach über die HandyApp die Heizpläne zu ändern, der wird wissen, dass das ein Graus ist. Es bedarf unzähliger Klicks, bis man das bewerkstelligt hat und eine richtige Übersicht über das, was man da getan hat, hat man hinterher auch nicht.Wer einmal lesen möchte, was die Nutzer davon halten, der steuere gerne einmal das Netatmo-Forum an.Nachtrag 24.11.24: Zwischenzeitlich hat sich Netatmo besonnen und das Webinterface wieder benutzbar gemacht. Das ändert aber nichts an den sonstigen Designfails, die ich oben beschrieben habe. Wir waren nun 3 Wochen in Urlaub. In diesen drei Wochen haben sich drei Thermostate verabschiedet, weil die Batterie leer war. Was macht das "smarte Thermostat" dann? Es öffnet sich. Die Konsquenzen dürften klar sein.Der geneigte Leser dieser Rezension mag noch immer glauben, dass ihn das vielleicht alles nicht treffen wird. Er liegt falsch. Ich garantiere, dass jeder irgendwann an den Punkt kommt, wo er die Thermostate als Fehlkauf betrachtet und sich wünscht, er hätte dieser Rezension mehr glauben geschenkt.Wir haben jetzt viel Geld in die Hand genommen, um diese Thermostate gegen die von Fritz! zu ersetzen. 10 an der Zahl. Hier hält die Batterie eine kleine Ewigkeit und die Thermostate lassen sich auch vom Fritz!-Taster steuern. Das ist grandios, da der Taster die Temperatur im Raum misst und nicht am Thermostat selbst, wo Hitzestau entsteht.Desweiteren haben wir unsere nach drei Jahren defekte Netatmo-Klingel gegen eine halb so teuere von TP-Link ersetzt. Sie kann deutlich mehr und ist absolut zuverlässig.Last but not least: Die Nachtsicht einer Kamera ist nun kaputt (nach drei Jahren). Wir warten jetzt, bis alle sieben Netatmo-Kameras den Geist aufgeben. Dann werden auch diese ersetzt. So langsam lösen wir uns also von den Netatmo-Knebeln.Fazit: Eine Kaufempfehlung kann man nicht aussprechen. Wer das Zeug hat, so wie ich, sollte es verkaufen.
lejeune
Bewertet in Frankreich am 20. November 2022
Attention ne fonctionne pas sans le transmetteur,uniquement une tete supplémentaire.Si vous voulez pouvoir l’utiliser il vous faudra acheter le transmetteur.Soit avec le thermostat d’ambiance qui pourra piloter votre tête.Ou avec le pack transmetteur et 2 têtes.Je n’ai acheté que la tête alors aucune utilité.J’ai racheté le trans avec le thermostat d’ambiance.
Fabian K.
Bewertet in Deutschland am 26. November 2018
Ich habe mir nach einem Testvergleich zwischen Netatmo und FritzBox Thermostat 301 für das System von Netatmo entschieden. Hatte schon zuvor bevor wir umgezogen sind das Netatmo mit Gas-Etagenheizung betrieben. Das hatte super geklappt mit dem zentralen Thermostat.Einige hatten schon bei den negativen Bewertungen geschrieben das sie Probleme hatten mit den Kunststoffadaptern und man sie schnell kaputt machen kann. Ich hatte bei dem Testvergleich vor einem Jahr die gleiche Erfahrungen gemacht. Das hielt mich trotzdem nicht davon ab auf Netatmo zu setzen weil einfach die Software und Bedienbarkeit unschlagbar ist im Gegensatz zu Fritz dect 301.Ich kann einen guten Tip geben wie man sie leichter montieren kann die Adapter. Am besten den Adapterring zuerst in die Verschraubung vom Thermostat Schrauben und dann das komplette Thermostat auf den Heizkörper aufschreiben. Dabei das ganze Thermostat um 360grad mit drehen bis es fest ist. Dann das Display in gewünschten Sichtbereich drehen und dann die silberne Verschraubung fest drehen per Hand. Man braucht keine Zange, per Hand ist es ausreichend fest.So hatte bei mir die Montage wunderbar geklappt ohne das Kunststoffgewinde zu beschädigen.Einige hatten auch geschrieben das man wenn man Schicht arbeitet nicht jedes einzelne Zimmer einstellen kann. Habe es am Anfang auch nicht gleich gecheckt wie Netatmo das programmiert hat.Man kann tatsächlich nicht jedes Zimmer für sich programmieren sondern es müssen immer alle Zimmer mit einbezogen werden in dem jeweiligen Zeitfenster.z.B. Heizen von 8-12 Uhr aber nur Wohnzimmer von insgesamt 5 Räumen.Dann muss man Wohnzimmer 20 grad einstellen, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bad, Esszimmer auf 16 grad. Dann heizt nur das Wohnzimmer.Wenn man dann doch von 10-12 Uhr das Kinderzimmer auf 20 grad haben möchte muss man wieder ein neues Zeitfenster für alle Räume erstellen. Dann mit Wohnzimmer und Kinderzimmer 20 Grad und Schlafzimmer, Bad, Esszimmer 16 grad. Und so Reihen sich zb vier, fünf Zeitfenster hintereinander bei mir pro Tag ein. Vom aufstehen morgens bis abends schlafen gehen.Mit Siri lässt es sich auch gut steuern. Was der Vorteil ist mit Home Kit. Wenn die Server von Netatmo streiken zB so wie am Black Friday kann man die Thermostate trotzdem manuell über Apple Home Kit einstellen oder per Siri oder eben manuell an den Heizkörpern selbst das ist klar.Fenster offen Erkennung ist noch nicht per Update gekommen aber ich hoffe das der Zusammenschluss mit Legard Synergien besser bündelt und Verbesserungen an der Software schneller umgesetzt werden können.Ich kann die Thermostate absolut empfehlen!
David.K
Bewertet in Frankreich am 5. Dezember 2017
J’ai acheté 20 têtes connectéespour ma maison et aucune ne fonctionnent correctement impossible de joindre Netatmo je regrette mon achat
Produktempfehlungen