Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMohammad Mehran
Bewertet in Italien am 5. Dezember 2024
Buon prodotto, solo che ha una fascia di luce molto larga.
Lohnfertiger
Bewertet in Deutschland am 15. Februar 2024
Zunächst: die Scanner tun, was sie sollen. Wir betreiben sie im Wifi-Mode und lesen Barcodes in Code128. Während der Testphase haben wir Bluetooth ausprobiert, funktionierte auch. Die Scanner halten 8 Stunden durch ohne Aufladung. Es gibt zu jedem Scanner ein kleines Quick-start-Handbuch.Auf der Webseite von Netum gibt es die erforderliche Software für den Datenempfang zum Download. Der Grund, weshalb es keine 5 Sterne gibt, ist, dass es an einem Handbuch fehlt, wie man diese Software einsetzt. Da ist probieren angesagt. Hilfsweise habe ich das Handbuch eines anderen NETUM-Scanners heruntergeladen (C750) und damit kam ich einigermaßen voran.Wir haben zunächst NETUM Wifi Service.exe gestartet und wie angegeben konfiguriert: WLAN und IP-Adresse des Rechners, auf dem die Zielapplikation lief. Nichts passierte, bis wir die internen Ports freigeschaltet hatten. Unter dem Windows-Order Dokumente entsteht ein Ordner, in dem man ein Logfile findet. Auch sehr hilfreich, muss man selber rausfinden.Bei (englischen) Nachfragen beim Servicedesk kamen schnell Antworten, in gutem Englisch.Die Daten, die in der NETUM Wifi Service.exe ankamen, sind leider ohne Identifizierung, welcher Scanner die Daten gesendet hat. Da ich mehrere Scanner verwende, wollte ich gerne meine Scanner für meine Anwendung identifizieren können. Das funktionierte mit Hilfe eines Suffixes. Somit kamen die gescannten Daten mit Identifiziercode im Programm an.Letztendlich war das Ganze aber etwas instabil. Wir verloren immer wieder Daten, weil die NETUMWifiService.exe („TCP-server“ im Netum Sprachgebrauch) crashte. NETUMWifiService.exe lief stabiler, wenn es morgens vor Arbeitsbeginn neu gestartet wurde. Um den ständigen Neustart zu erleichtern, bekamen wir ein Update, der einen automatischen Start per Batch ermöglicht. Crashte das Programm aber mitten im Betrieb, so liefen die gescannten Daten ohne Rückmeldung ins Leere, bis jemand das Programm neu startete. Alle zwischen dem Crash und dem Neustart gescannten Daten waren verloren.Wir bekamen mehrfach Softwareupdates von Netum zugeschickt, auf unsere Anforderungen hin. Der letzte Upgrade auf die Scannersoftware hat es uns ermöglicht, über API die Daten direkt an unseren eigenen TCP-Server zu schicken, mit NetumWiFiConfigure wurde eine URL konfiguriert. Und siehe da, die Scanner schicken einen Identifier mit(!), so dass der Suffix nicht mehr notwendig war, der mit der letzten Softwareversion auch nicht mehr funktioniert hätte. Beeindruckend fand ich, dass Netum service sich bereiterklärte, mit mir in einer einstündigen Skype-session an den Problemen zu arbeiten, was letztlich zur dieser Lösung führte.Jetzt läuft es bereits seit zwei Wochen stabil durch. Bisher sind 5 Scanner gleichzeitig im Einsatz, ca. 30 weitere sind geplant.
Marc
Bewertet in Spanien am 13. Januar 2024
No hi ha manera de connectar-lo al wifi. He reiniciat tot el procés, però res de res.... Retornat!
Andrea e Stefania
Bewertet in Italien am 20. September 2022
Buongiorno. Ho acquistato questo prodotto perché è l’unico che ho trovato sul mercato, che mi permette di raccogliere i dati raccolti con il barcode (codice ean nel mio caso) e salvarli su un database (ma riconosce un sacco di altri formati, come QR Code ecc..)Lo scanner è WI-FI, e tramite il software dedicato (per PC sul loro sito, e una pagina HTML fornitami dall’azienda, per Mac) si può connettere alla rete WI-FI disponibile, puntando lo scanner sui barcode per gli accessi alla rete (SSID, utente , password) creata tramite la configurazione.All’inizio ho avuto alcune difficoltà sulla configurazione, ma ho contattato l’azienda sui canali digitali (in inglese su Whatsapp, ma credo scrivono anche in Italiano), e in pochi giorni mi hanno seguito e fornito prontamente tutto il necessario per lavorare con questo prodotto.Dopo aver conness lo scanner alla rete Wi-Fi, si può tramite librerie dedicate creare un server (locale o in Cloud) per salvare tutti i “movimenti” dello scanner su database (ed eventualmente collegarlo ad una libreria personale di prodotti, e automatizzare i processi di ricerca, sempre tramite software da sviluppare)Il protocollo con cui lavora lo scanner è l’MQTT, uno dei più usati in ambito IoT.Lo sto utilizzando per un mio progetto Web e devo dire che sono molto soddisfatto e lo consiglio.Per qualsiasi domanda contattate l’azienda sul sito dedicato.
Produktempfehlungen