Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Oregon Jet Fit 2xFaden Mähkopf - Einfaches Faden Wechseln für Gerad Schaft Motorsense und Freischneider 25cc Plus, für Professionellen oder Intensiven Gebrauch, mit FlexiBlade - Mähfäden (111110)

Kostenloser Versand ab 25.99€

29.49€

14 .99 14.99€

Auf Lager

1.Farbe:Schwarz


2.:1 Tête


Info zu diesem Artikel

  • Doppelter Mähfadenkopf: Passt auf die meisten Rasentrimmern mit geradem Schaft größer oder gleich 25 CC
  • Für Fachleute: Entworfen für intensive Nutzung.
  • Leichte nachladbarer Kopf: Entwickelt mit vorgestanzten Fäden zum einfachen Laden. Wird mit vorgestanzten Flexiblade-Fäden (3 mm und 4 mm) geliefert.
  • Flexiblade-Technologie: Zusätzlich aerodynamisches, geräuscharmes Profil, mit reduziertem Kraftstoffverbrauch
  • Einfaches Laden: Sparen Sie Zeit, ohne Abstriche bei der Leistung machen zu müssen.


Produktbeschreibung

Der Jet-Fit 2-Faden-Trimmerkopf von Oregon Tool passt auf die meisten Gerad Schaft-Freischneider mit geradem Schaft größer oder gleich 25 CC.
Hergestellt von Oregon Tool, einer Marke, die weltweit für ihre innovativen Designs bekannt ist, ist der Jet-Fit-Schneidkopf für intensive Nutzung und Profis konzipiert. Er wird mit vorgeschnittenen Flexiblade-Fäden (3 mm und 4 mm) geliefert, die leicht zu laden sind.
Der Jet-Fit 2-Faden-Schneidkopf aus Oregon Tool bietet jederzeit eine herausragende Leistung.
Lieferumfang:
1 x Aluminium 2-Linien-Flexiblade-Schneidekopf (111110)

Markenbeschreibung

Das Jahr 1946 war ein Wendepunkt in der Art und Weise, wie Holz geschlagen wurde. Der Holzfäller Joseph Buford Cox erkannte, wie leicht Käferlarven durch Holz nagen konnten. Er schuf die erste Hobelzahnsägekette, deren C-förmigen Stahlbacken Käferlarven nachahmen. Von der Erfindung der modernen Sägekette bis hin zu Innovationen, die den Rückschlag bei Verletzungen reduzieren, war Oregon immer ein Branchenführer. Es gibt gute Gründe dafür, warum wir der weltweit führende Partner im Thema Kettensägenketten, Führungsschienen, Kettenrädern, Forstzubehör, Rasenmähermesser und -Ersatzteile.


Usb c kabel
Bewertet in den Niederlanden am 15. Oktober 2024
Perfecte oplossing om makkelijk met draad te maaien.Dit kan iedereen
Robert Walker
Bewertet in Großbritannien am 10. Dezember 2024
Great value and nice and sturdy, easy to install
Irina
Bewertet in Schweden am 18. Juni 2023
Good quality. Good delivry.
松下一夫
Bewertet in Japan am 11. September 2023
今迄自動送り出しや手動送り出しや差し込み式の紐を色々使ってきたがこれは紐を差し込みするだけで良く色々なサイズの紐が使えるというので購入、使ってみて紐の差し込みも簡単だし付属の紐の切れ味も良かった。
Kit
Bewertet in den USA am19. Juli 2022
This is the second Oregon Head of this design that I have purchased. This head is made in Italy and has almost no instructions for assembly and use. Though these heads were designed for Oregon Flexiblade line they can be used with most trimmer line up to .155, the heavest line available. The design of the head allows the line to bend when you hit heavy brush or a roak so line breakege is substantually reduced. I am using the most powerful Echo trimmers as it takes a lot of power to run with four lines. Thie head can also be operated with 2 lines if your trimmer doesn't have the power required for 4 lines.
Susscrova
Bewertet in Deutschland am 1. Juni 2022
Auf meine kleinere Motorsense passt der Kopf (25,4), auf meine größere bekomme ich ihn trotz Adapter nicht montiert, da ich ihn nicht sauber zentrieren kann. Ist er denn mal montiert, ist das für mich das beste Konzept, mit Faden eine Motorsense zu betreiben. Ich nutze meistens die dicken Fäden mit den kleinen Sägezähnen, diese haben eine unglaublich lange Standzeit und mähen/häckseln alles klein, was nicht bei 3 auf dem Baum ist. Natürlich hat der Faden auch Grenzen, aber kleinere Sträucher sind kein Problem. Aufpüassen muss man an Holz/Zaun/Pfählen, da kann der Faden ganz schön Schaden anrichten, muss man mit Bedacht rangehen, und natürlich wird man beim Arbeiten an Draht/Beton den Faden auch sehr schnell abnutzen können, das steht ausser Frage. Aber ich komme in meinem Garten mit einen Satz Fäden um die 50 qm weit, je nach Bewuchs auch mehr. Bei mir ist noch nie ein Faden so abgerissen, daß ich das Gehäuse irgendwie öffnen musste; wenn man beim Durchstecken des Fadens auf der anderen Seite diesen einen Zentimeter überstehen lässt, kann man ihn bequem mit der Hand rausziehen, sollte er abgenutzt sein. Wie man es schafft, diesen so abzuschleifen, daß man nicht mehr an ihn rankommt ist mir schleierhaft, ein bisschen Menschenverstand ist da immer von Vorteil. Was binnen der ersten 10 Minuten bei ir abgefalen ist, war der schwarze Gleitkegel unten, ich betreibe das jetzt ohne. Zudem Thema, daß die Fäden an dem Schutz des Trimmers anschlagen: Macht ihn eben kürzer; viele nutzen ja den Faden auch von der Rolle sodaß er dann auf die richtige Länge angepasst werden kann, ansonsten lässt man ihn eben auf der anderen Seite etwas mehr überstehen. Der Kopf ist bei mir jetzt seit 3 Jahren im Einsatz, funktioniert tadellos und ich habe mir jetzt für eine Makita Akkusense einen zweiten angeschafft. Für mich das Beste Schneidfadenkonzept: Schneller Wechsel bei Verschleiss, je nach Anwendung unterschiedliche Fäden zur Nutzung. Nun zum Lieferumfang. Es sind der Fadenkopf, der Gleitkegel und einige Adapterscheiben dabei, sowie 2 x 2 Stk. unterschiedliche Fäden, und das ist einem Plastikungetüm, das sich "von" schreibt, unglaublich. Das Plastik ist hart und bricht, es gibt keine erkennbare Möglichkeit, die Verpackung ohne Zerstörung zu öffnen, und man muss aufpassen, daß man sich dabei nicht verletzt. Für mich eine Schande, daß es sowas heute noch gibt und erlaubt ist. Oregon könnte sich auch überlegen, ob denn nicht 4 oder 6 Fäden mehr im Preis nicht doch noch drin wären. Trotzdem: Der Artikel selber ist es absolut wert.
Wolfgang Theis
Bewertet in Deutschland am 8. Mai 2016
Hab das Teil mit dem Morning - Service bestellt, da ich in Zeitnot war. Kostet zwar 5 Euronen extra, war aber am nächsten Morgen um 11 Uhr da, super!!! Der Fadenkopf war ruckzuck mit den beiliegenden Adapterscheiben montiert, als Fäden waren die 4 mm Flexiblade - Fäden installiert. Kann nur sagen: Warm anziehen, mit dem Kopf reißt man alles nieder, was ihm in die Quere kommt! Musste u. a. Nachbars Maschendrahtzaun unten wieder flicken, weil der Draht durchgefetzt war, der absolute Knaller! Auf meinem Stück war das Gras ungefähr Kniehoch, es war auch mit Brombeerhecken, jungen Baumtrieben und allerlei dickerem Unkraut durchsetzt. Habe eine Rotfuchs BC 52 - Sense, die wurde mit diesem Kopf spielend mit allem fertig! Mein Nachbar staunte Bauklötze, weil er am Tag vorher sein etwa gleich großes Grundstück mit seiner Sense gemäht hat und dafür den ganzen Mittag brauchte. Ich war bei mir nach einer Stunde fertig!!! Absolut top diese Fadenkopf, das Wechselsystem für die Fäden ist genial, einfach neuen Faden reinschieben, der alte kommt dann hinten raus und man kann ihn rausziehen.Habe mir gleich die Flexiblade - Fäden nachbestellt, einfach ein paar Fäden als Ersatz in der richtigen Länge abschneiden und ab in die Hosentasche. Kann dieses Produkt nur weiterempfehlen!!!!
Uwe Bär
Bewertet in Deutschland am 31. Mai 2016
Vielleicht auch noch zur sicheren Einsatzbereitschaft des Alukopfes einige Erfahrungen...Ausgehend von der Vorbereitung vor Verwendung: Man schiebt die Fäden in die große Führung so ein, dass sie auf der Gegenseite ca. 0,8 - 1 cm herausschauen."Großzügig weitere Reserve" empfiehlt sich nicht, da sie sonst, bei hartem Arbeitseinsatz, auch auf der "Entfernenseite" abbrechen/sich kürzen können.Verbrauchte Fäden an diesem Ende, möglichst noch gleich mit betriebswarmem Kopf, mit einem Ruck herausziehen. Dazu eignet sich am besten eine schmale Wasserpumpenzange als Balance zwischen "griffig" und einem einfachen "Hau-ruck".Lässt es sich auch so nicht mehr richtig greifen, kann man mit einem Hämmerchen (oder stumpfen Zangenkopf) auf den verbliebenen und verbrauchten "akiven" (Kopf-)Teil des Mähfadens mit kurzen, gefühlvollen Klopfen den Faden einige Millimeter Richtung 'Entfernöffnung' vorwärtstreiben.Je nach Fadenstärke, bei Oregon-Fäden 4 - 7 mm Fäden geht das.Grundsätzlich sollte man im laufenden Betrieb immer mal nach der Länge und Anzahl der Fäden ("Anzahl" bei EinsatzTechno-Blade), besonders im Viererkopf, sehen."Auf Teufel komm raus" bis zu den letzten cm zu arbeiten, empfiehlt sich nicht, die Zeit verschenkt man mit geringerem Wirkradius, zurückgehender Schärfe der Sägezahnfäden und eventuellen Wechselschwierigkeiten.Kurz vor "gerade noch erträglicher Abnutzung" sollte man kleine, kritische Ecken bearbeiten, um eine Neubestückung nicht gleich wieder zu altern.Bemerkung: "Anzahl der Fäden" oben: Oregon Techno-Blade kann schon mal in Gänze aus dem "Kopf fliegen", trifft man auf einen harten Gegenstand, Maschendrahtzaun, etc. Man spürt das am plötzlich unrunderen Lauf. Diese Fäden sind dann meist wirklich "ganz raus", dass man unkompliziert neu bestücken kann, und wenn man erst mal mit zwei symmetrischen (wiedergefundenen :) Fadenlängen arbeitet (betreffend Viererkopf).Bisher war es mir nur bei 2,4 mm normalem Vierkantfaden vorgekommen, dass sich der Rest nicht mehr bewegen ließ.Dann hilft nur das Aufschrauben mit einem passenden Inbus-Schlüssel (Schiebelehre:2,95 mm, falls das wieder gebrochenzöllig ist).Selbst das geht durch die erstaunlich einfache und gute Innenkonstruktion (1 Stahlzahnbacke und 1 Stahlfeder pro Fadenaufnahme, 2 pro Ebene) schnell. Gut den kleinen Schlüssel in der Nähe zu haben :).Ist man ohnehin mal an den Punkt angekommen, empfiehlt sich dem Kopf mit einer einfachen Grundreinigung Gutes zu tun, Feder/Backenlager neu und leicht zu fetten.Dabei habe ich dann auch gleich mit einer Schlüsselfeile von der Pressform übriggebliebene, kleine Grate für alle Zukunft entfernt (je nach Winkel beim Fadenbestücken, gab es mitunter einen kleinen Widerstand - das ist dann weg).Noch mal zu Fadenstärke und Verwendung: Selbst 2,4 mm Vierkantfäden arbeiten erstaunlich effektiv im Oregonkopf und sind nicht gleich runtergenutzt. Für "einfaches" Gras und Pflanzen gar die bessere Wahl - gerade Flexi-Blade neigt demgegenüber da eher zum "Zermatschen" von Grasbüscheln.Beim Einsätzen der dünneren Fäden ohne Sägezahn ist es besser noch mal etwas zu drehen und zu ziehen, bis die Fäden wirklich fest sitzen.Damit der Flexi-Blade (4 mm) nicht als "Zermatscher" so stehen bleibt: Er ist annähernd so effizient wie der Techni-Blade bei Gestrüppeinsätzen, verzeiht darüber hinaus aber noch eher im Dickicht verborgene harte Fremdkörper.Damit habe ich beim "Herstellen der ersten Grundordnung/-übersicht" im Gelände beste Erfahrungen gemacht.Und: Der 4mm Flexi-Blade erscheint optisch und haptisch dicker als die mit5 bzw. 6 mm angegebenen Techni-Blades (hat wohl was mit dem Innenkerndurchmesser aus Herstellersicht zu tun).
Produktempfehlungen

60.00€

26 .99 26.99€

4.6
Option wählen

6.99€

3 .99 3.99€

4.7
Option wählen

3.39€

0 .99 0.99€

4.8
Option wählen