Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Panasonic DMC-FZ2000EG Lumix Bridge Kamera (20x Leica DC Objektiv, 20,1 MP, 4K, 7,5cm LCD-Display, Bildstabilisator, schwarz)

Kostenloser Versand ab 25.99€

999.00€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Stil:Digitalkamera


Info zu diesem Artikel

  • Exzellente Bildqualität dank 1-Zoll MOS Sensor – 20.1MP Sensor
  • 20x Zoom LEICA DC VARIO-ELMARIT Objektiv – F2.8-4.5/ 24-480mm
  • 4K 30p Video (4:2:2 10 Bit HDMI out) und eingebauter ND Filter
  • 4K Foto – Serienbilder mit 30B/s, Post Focus und Focus Stacking
  • Fokusbereich: Normal: Weitwinkel 30 cm - unendlich / Tele 100 cm - unendlich/AF Makro / MF / Intelligente Automatik / Video: Weitwinkel 3 cm - unendlich / Tele 100 cm - unendlich
  • Lieferumfang : DMC-FZ2000EG, Li-Ionen-Akku (1200mAh), Netzteil, USB-Kabel, Handschlaufe


Produktbeschreibung

Die FZ2000 ist ein Bridgekamera-Flaggschiff mit großem 1-Zoll-Hochempfindlichkeits-MOS-Sensor und unlimitierter 4K-Videofunktion. Im Zusammenspiel mit dem großen Sensor sorgt das 20fach-Zoom LEICA DC-Vario-Elmarit 2,8-4,5/24-480mm (KB) Objektiv für anspruchsvolle Bildqualität. Dank des Hybrid-Kontrast-AF mit DFD (=Depth From Defocus)-Technologie arbeitet die FZ2000 hochpräzise und blitzschnell mit minimalen 0,09 Sekunden Reaktionszeit. Standardmäßig ist ein ND-Filter in unterschiedlichen Stufen und Anschlüsse für Kopfhörer- und Mikrofon vorhanden. Insgesamt beherrscht die FZ2000 beinahe alle Funktionen und Einstellungen Ihres hochgelobten Wechselobjektiv-Pendants GH4 bis hin zum optional erhältlichen V-Log L Profil.

Rechtliche Hinweise

Die angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. eventueller Versandkosten. Da es sich um differenzbesteuerte Waren (§ 25a UStG, Gebrauchtgegenstände/Sonderregelung) handelt, ist die MwSt. im Preis zwar entsprechend der Regelungen zur Differenzbesteuerung enthalten, ein Umsatzsteuerausweis auf der Rechnung jedoch nicht möglich.


hubert penz
Bewertet in Deutschland am 17. Februar 2025
Diese Kamera ist für mich der Hammer, sie ist immer dabei, wenn es was zu fotografieren gibt. Sie macht Blitzschnell Bilder oder Videos in Nah und Fern und das in einer super Qualität mit dem Leica Objektiv. Da muss sich selbst meine Canon 1D Mark4 anstrengen und auch meine Canon R8 wobei man immer irgendwelche Objektive mit rumschleppen muss. Für jeden Hobbyfotograf eine Erleichterung.
Nareva
Bewertet in Frankreich am 8. Januar 2024
Avec ce capteur 1 pouce, on obtient une tres bonne définition des photos de papillons et libellules (oiseaux aussi si on peut les approcher a 5 ou 6 mètres ), pour lesquels le zoom de cet appareil ( avec l'option e-zoom intelligent si besoin ) permet de se placer suffisamment loin (2 à 3m idéalement) pour ne pas les effrayer et les voir s'envoler...Et pour un prix raisonnable (800 a 900€), bien inférieur à un équipement type reflex actuel avec objectif télé ou macro...Usage agréable, et videos faciles à faire et de qualité. Je recommande 👍🏻
Cihangir Gulegen
Bewertet in der Türkei am 4. Juli 2024
Aldıktan hemen sonra bozuldu. Firma ana kart arızası olduğunu kabul etti ama kamerayı değiştirmedi. Piyasada daha ucuza satılan ürünleri fiyat farkıyla satmayı falan önerdi. Sonra da tamir edip geri yolladı. Kameradan soğuduğum ve güvenmediğim için pek kullanmıyorum. Kamera iyi bile olsa firmayı sevmedim.
Andrew Powell
Bewertet in Großbritannien am 21. September 2022
Arrived in a box with very little packing. Couldn't set up or access any menus. Displayed an error message and when tilted sounded like something broken inside.
Kent Karlsson
Bewertet in Schweden am 14. Juni 2022
En bra kamera för både stillbilds och videoentusiasten !!!Precis som namnet säger så är det en s.k. bridgekamera, dvs en bra kompromiss för den som både gillar att ta stillbilder och att videofilma.Kameran fyller ett glapp till samlingen av: kompaktkamera, videokamera, spegellös och DSLR kamera !!Rekommenderas till alla fotoentusiaster !!!!
Salvatore
Bewertet in Italien am 10. Oktober 2019
Ho acquistato questo prodotto perché mi occorreva una camera per effettuare video in HD e 4K e devo dire che sono rimasto piacevolmente sorpreso. La qualità dei video che produce la macchina è davvero elevata tanto da non temere il confronto con mirrorless più complesse e costose.Anche in ambienti poco luminosi la macchina fa il suo dovere.Buono anche il comparto per le foto, anche se si lascia preferire soprstutto per i video.Zoom soddisfacente e settaggi semplici fanno di questo apparecchio un vero e proprio gioiellino.
Zerberus
Bewertet in Deutschland am 15. April 2018
Ich war auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Bridge-Kamera mit 1“-Sensor und einem lichtstarken Tele, die es mir ermöglicht bereits mit den vorhandenen Automatikprogrammen sehr gute Fotos und Videos zu produzieren. Nach dem Studium unzähliger Testberichte und Kundenbewertungen sowie einigen Marktbesuchen habe ich mich für die FZ-2000 entschieden.Nach nunmehr sechs Monaten intensiver Nutzung kann ich sagen, dass ich mit dieser Kamera vollumfänglich zufrieden bin. Hätte ich die von manchen bemängelte Randunschärfe oder Farbsäume in den Ecken bei meinem Exemplar festgestellt, wäre das Gerät sofort retour gegangen. Fotos und Videos werden von meiner Kamera in ausgezeichneter Qualität aufgenommen. Sowohl Schärfe als auch Farben lassen für mich absolut nichts zu wünschen übrig.Zum Speichern verwende ich eine SanDisk Extreme PRO 128 GB SDXC. Speicherprobleme im Serienbildmodus mit 30B/s oder bei der Aufnahme von 4K 30p Videos sind nie aufgetreten.Nachfolgend eine kurze Aufzählung der positiven Eigenschaften dieser Kamera aus meiner Sicht und Erfahrung:Ein stabiles, sehr gut verarbeitetes Gehäuse mit wertiger Anmutung und guter anpassbarer HandhabungsergonomieSucher mit großer Helligkeit und Schärfe; das Gleiche gilt auch für den, mittels Schwenk-, u. Drehmechanik, komfortabel in jeder Position ausrichtbaren Monitor mit gut funktionierendem TouchscreenLichtstarkes sowie sehr schnell und präzise scharfstellendes Teleobjektiv mit hervorragendem 5-Achsen-Stabilisator. Die manuelle Fokussierung über den gut greifbaren Ring funktioniert ebenfalls schnell und äußerst genau. Hier macht sich die technische Ausführung mit Führungsschienen im Objektiv bemerkbar, die für eine exakte Geradeführung sorgen. Dafür ist das „Rohr“ halt eben immer voll ausgefahren.Kein Zeitlimit bei Videoaufnahmen. Die Kamera zeichnet auf bis der Speicher voll oder der Akku leer ist.Hervorragende Bildqualität bei Fotos und Videos über den gesamten Brennweitenbereich, selbst bei schwächeren Lichtverhältnissen (bis ca. ISO 1200) sind noch detailreiche und rauscharme Aufnahmen möglichSehr gut aufhellender ausklappbarer Blitz für Aufnahmen bei schlechtem UmgebungslichtDreistufig schaltbarer ND-Filter im ObjektivSehr viele Möglichkeiten, außerhalb der Automatikfunktionen, die Parameter der Aufnahme vielfältig zu verändernErwähnenswerte negative Punkte kann ich bei dieser Kamera beim besten Willen nicht aufzählen. Natürlich könnte u.a. der Akku eine größere Kapazität als 1.200mA besitzen, aber ich habe sowieso einen zweiten Akku in Besitz.Mein Fazit: Sowohl Fotos als auch Videos können mit dieser Kamera in ausgezeichneter Qualität aufgenommen werden. Ich würde den Tests zustimmen die zu dem Schluss kommen, dass dies eine Kamera ist die keinen Schwerpunkt auf Foto oder Video legt, sondern beide Disziplinen in hervorragender Weise sehr gut bedient. Bereits mit den Automatikprogrammen werden beste Ergebnisse produziert; die Möglichkeiten individuell Einstellungen vorzunehmen sind anspruchsvoll und weitreichend.Den Kauf habe ich nicht bereut und kann für diese umfangreich ausgestattete Kamera, ehrlich und überzeugt nur meine volle Empfehlung aussprechen. Vor allem auch wenn man das, für die hier verbaute Technik, überragend gute Preis-Leistungsverhältnis berücksichtigt.
CATTOM
Bewertet in Deutschland am 24. November 2016
Ich war in der glücklichen Lage, die Kamera schon seit fast 2 Wochen zu besitzen, da mir Amazon wohl eines der ersten Exemplare zugesandt hat. Und somit konnte ich ein wenig testen. Leider war wegen miesem Wetter die ganze letzte Woche kaum Zeit für Aussentests. Da ich die FZ1000 und GH4 besitze, welche beide für den Vergleich wichtig sind, möchte ich paar Eindrücke schildern.Wer den Pressetext Mitte September mit den ersten technischen Daten gelesen hat und wie ich die FZ1000 und GH4 besitzt, hat schnell gemerkt, dass Panasonic hier scheinbar eine Art Zwitterwesen gebastelt hat und nicht nur die Vorteile der FZ1000 und GH4 vereint, sondern noch neues dazugepackt hat. Herausgekommen ist ein wahres Feature-und Einstellmonster, für das auch die Nutzer der genannten Kameras noch zusätzlich Einarbeitungszeit benötigen. Darüberhinaus hat Panasonic mit dieser Kamera eigentlich eine sehr gute 4k Videokamera mit integrierter serhr guter Fotofunktion veröffentlicht und nicht andersrum, wie man es noch bei der FZ1000 einschätzen konnte. Die FZ2000 richtet sich eher an den ambitionierten 4k Filmer.ÄußeresDer Kamerabody selbst wurde nahezu 1:1 von der FZ1000 übernommen. Dies ist bei dem wuchtigen Festobjektiv und dem Gewicht von fast 1kg auch bitter nötig. Ebenso wie die ergonomische, wuchtige Griffmulde auf der rechten Seite. Die Kamera bringt ein strammes Gewicht mit, selbst mit 2 Händen gehalten sind längere Videosession etwas belastend. Hier dürfte ein Stativ wichtiger denn je sein. Allerdings sorgt das Gewicht beim freihändigen filmen auch für eine gewisse Stabilität. Das Objektiv bringt etwas mehr optische Brennweite mit (20x statt 16x), dadurch hat sich die Blende am Ende der Optik leicht verschlechtert (von F4.0 auf F4.5). Geblieben ist die Offenblende von F2.8, die gut ist, aber damit ist auch die FZ2000 wie die FZ1000 kein Low Light Monster. Hier stößt die Optik schneller an ihre Grenzen. Mit gutem Licht aber packt die FZ2000 richtig zu. Wichtig für Rig Filmer...anders als bei der FZ1000 fährt das "Rohr" ;) beim einschalten komplett aus und bleibt auch unverändert. Der Zoom findet im innern statt und nicht mehr linear mit dem Rohr. Die FZ2000 hat zudem 2 statt nur einem Drehring am Objektiv, auch Vorteil für Rig.Es gibt nun 7 statt 5 Fn Tasten am Body (Vergleich zu FZ1000), die mit verschiedensten Funktionen frei belegbar sind. Geblieben ist das in diverse Richtungen klappbare Display, was allerdings weiterhin nur eine bescheidene, aber ausreichende Auflösung bietet. Der OLED Sucher mit 2,4 Millionen Bildpunkten ist wie bei der FZ1000 weiterhin ein Schmuckstück und offeriert ein knackscharfes kontrastreiches Bild.NEU ist ein intergierter optional zuschaltbarer 3-stufiger ND Filter. Top. Gute ND Filter einzeln zugekauft, da ist man schnell bei 100-150 Euro. Sollte man bei der UVP mit einrechnen. Die Abstufungen sind 1/4, 1/16 und 1/64 und entsprechen damit den gängigsten Werten. Frohe Botschaft gibt es aus der Akku Ecke. Die FZ2000 nutzt dieselben Akkus wie die FZ1000 oder FZ300. Wer diese Kameras samt Akkuflotte hat, braucht in dem Bereich nicht umrüsten.Ein absoluter Fauxpas der FZ1000 wurde nun auch geändert. Das Stativgewinde der FZ2000 liegt nun soweit vom Akkufach entfernt, dass man den Akku problemlos wechseln kann, während die Kamera auf einem Stativ montiert ist. Dies ist bei der FZ1000 unmöglich. Wer diese Anordnung des Stativgewindes bei der FZ1000 zu verantworten hatte, scheint wohl bei Panasonic - zurecht - nicht mehr tätig zu sein. Apropos Akkufach...der SD Card Einschub ist nun wie bei der GH4 rechts am Body. Ist ok. Da man ohnehin nun an das Akkufach kommt, ist diese Änderung nicht so weltbewegend.Bisschen meckern muss ich über den roten Videoknopf. Der hat auf der Oberseite seinen Platz mit dem Fn4 Knopf getauscht (im Vergleich FZ1000). Ergebnis..Videoaufnahme über den Videoknopf starten ist nicht mehr ohne Verrenkungen möglich, wenn man die Hand an der Kamera behalten will. Da wäre es wohl sinnvoller gewesen, den auf die Rückseite wie bei der GH4 zu packen. Allerdings lässt sich die Videoaufnahme auch über den normalen Auslöser starten. Eine kleine Änderung gibt es noch auf dem Moduswahlrad. Die FZ1000 bietet hier C1 und C2 und die GH4 gar C1-C3 als Wahloptionen an. Also die Custom Profile, die man selber erstellt hat und über das Wahlrad 1-fix-drei ausgewählt sind. Die FZ2000 hat hier nur noch eine C Option. Die beiden anderen C-Profile (bei der GH4 sind es insgesamt 6, bei der FZ1000 auch nur 3) muss man übers Menü ranholen.InneresHier kommt nun die GH4 ins Spiel. Wie eingangs erwähnt, hat Panasonic im Großen und Ganzen die Hardware der FZ1000 mit der Software der GH4 vereint. Die GH4 als primäre Videokamera hat und hatte eine Menge Zusatzfunktionen im Videobereich, die sich nun in der FZ2000 befinden und nun ganz neue Möglichkeiten in Kombination bspw. mit dem Zoom eröffnen. Am wichtigsten sicher die vielen zusätzlichen Videomodi. So kann man nun endlich im Cinema 4k Modus filmen, der statt mit 3840x2160 mit 4096x2160 daherkommt und das cinematische 24p dazu anbietet. Super. Darüberhinaus ist der Crop im Cine 4k Modus kaum vorhanden. Die Brennweite ändert sich hier lediglich von 24-480mm auf 25-500mm. Im "normalen" 4k Modus (3840x2160) wird dagegen wieder massiv gecropt, hier liegt die Brennweite bei 36-720mm.Im Full HD Modus sind nun Datenraten bis zu 200MBit dank All-Intra Codec möglich. Bei der FZ1000 war bei 28MBit Schluss. Meinem Ersteindruck nach ist die FHD Qualität der FZ2000 mindestens der sehr guten der FZ1000 ebenbürtig. Durch die hohen Datenraten kann man mit der 2000 in FHD in detaillierten und actionsreichen Szenen sogar noch zulegen. In 4k ist bei 30fps Schluss. Die FZ2000 hat im Hinblick darauf die komfortable NTSC Umschaltung (30/60fps) der GH4 übernommen, das geht nun easy per Menü. Mancher wird sagen moment..NTSC ging doch mit der PAL FZ1000 auch. Ja, aber nur inoffiziell über eine Krüppelkrücke mit aberwitzigen Tastenkombinationen und vermutlich der Versetzung der Kamera in einen permanten Wartungsmodus. Bei Rückschaltung auf PAL waren zudem alle Einstellungen weg. Also kann man vergessen. Nun gehts per Menü ganz offiziell.Optional bestellbar ist auch das Bildprofil VLOG, welches extrem kontrast-und farbarm daherkommt und für die Nachbearbeitung grundsätzlich gut geeignet. Allerdings kostet es 99 Euro Aufpreis (wie bei der normalen GH4). Die FZ2000 ist in der Lage, über den HDMI Ausgang ein 10Bit Farbsignal zu liefern. Mit externem 10Bit Rekorder schafft man eine weitere Verbesserung. Intern auf SD Card erfolgt aber weiterhin nur 8Bit Aufzeichnung.NEU ist ein sanfter Zoom, der zusätzlich aktiviert unter Beibehaltung der Schärfe auf ein fokussiertes Objekt sehr langsam und gleichmäßig darauf zufährt. Ist allerdings freihändig nicht 100% sauber hinzubekommen, da man permanent Druck auf den Body mittels Knopf ausübt und eine Zoomfahrt auf 500m oder gar 700mm seine Zeit braucht. Hier könnte es mit Stativ und Kamera App (noch nicht probiert) aber durchaus komplett wackelfreie Alternativen geben.BildstabilisatorHier gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute ist, dass im FullHD Modus der neue 5-Achsen Stabilisator IBIS arbeitet, der 5 Achsen kontrolliert und austariert. Das ergibt auch freihändig, in Kombination mit dem Gewicht der Kamera, was allein schon wackeln minimiert, einen stativ-liken Bildeindruck. Sehr gut. Die schlechte..im 4k Modus (in allen, auch Cine 4k) arbeitet IBIS nicht. Hier arbeitet nur der normale Stabilisator, der vertikale und horizontale Wackler korrigiert. Das funktioniert durchaus gut, aber freihändig auf 700mm wirds auch damit enge. Warum IBIS nicht in 4k an der FZ2000 arbeitet weiß ich nicht, bei der kleinen GX80 ist dies bspw. möglich. Es ist wohlgemerkt kein Bug in der Software, sondern Standard.Weiteres PLUS...die FZ2000 kommt ab Werk ohne Zeitlimit bei der Videoaufnahme. Die üblichen 29:59min gibt es hier nicht. Die Kamera zeichnet Video so lange durchgängig auf, bis der Akku leer oder die SD Card voll ist. Lt. Handbuch (ebenfalls noch nicht getestet), soll die FZ2000 zudem bei dieser langen Videoaufnahme eine einzelne durchgängige Datei bis zu 96GB Größe erzeugen. Die FZ1000 und sogar die GH4 erzeugen nach 4GB immer eine neue Datei, inklusive Sound Gap. Neu im Vergleich zur FZ1000 ist auch ein Kopfhöreranschluss.BetriebsgeräuschWer nach Infos über die FZ1000 im Netz sucht, stößt auch schnell auf Meckerthreads zum Betriebsgeräusch. Die FZ1000 erzeugt im Betrieb eine Art mahlendes Geräusch, Herkunft bis heute nicht 100% sicher geklärt. Dies soll innerhalb der Geräteserie unterschiedlich stark ausfallen. Meine FZ1000 hat es auch und es ist hörbar. Allerdings nur in nahezu stiller Umgebung. Sobald man in den Alltag mit seinen Geräuschen geht, ist davon absolut nichts mehr wahrzunehmen, da schon Wind im Wald das Geräusch übertönt. Die FZ2000 hat ebenfalls ein Arbeitsgeräusch, dies ist aber deutlich (!) leiser wie bei meiner FZ1000 und bei halten der Kamera auf Brusthöhe nicht mehr wahrnehmbar. Wer das Ohr an den Body/Ojektiv legt, kann es hören. Und vielleicht einen neuen Meckerthread eröffnen ;).So,ich hoffe ich bei diesem Ausstattungsmonster nicht allzuviel vergessen. Die UVP von 1250 Euro halte ich im Hinblick auf das Gebotene für angemessen. Wie eingangs erwähnt, wer keine ND Filter hat, darf hier nochmal um die 100-150 Euro abziehen, die ihn sonst ND Filter gekostet hätten.Panasonic hat mit der FZ2000 ein echtes Ausstattungsmonster hingelegt, was die Vorteile der FZ1000 und GH4 vereint. Prinzipiell handelt es sich her eher um eine Videokamera denn eine Fotokamera, die Fotofunktion ist hier aber mitnichten Beiwerk, sondern von Haus aus schon sehr gut und ebenfalls verbessert worden (z.B. mehr RAW Bilder in Serie).Nachtrag 23.01.2017Mittlerweile gibt es diverse Reviews einschlägiger Testseiten. Scheinbar alle oder die meisten kommen zu der Erkenntnis, die FZ2000 habe ein schlechtes Objektiv, produziere unscharfe Bilder. Ok, die Meinung sei den Testern belassen. Natürlich habe ich diese Reviews gelesen, mich gewundert warum es bei mir nicht unscharf ist und mich daher mit meiner FZ1000 aufgemacht und beide gegeneinander unter selben Bedingungen antreten lassen. Also kein Hören/Sagen, sondern ich habe selber die 1000 und kann mit eigenen Augen beurteilen. Insbesondere im Videosektor ergab sich eine erstaunliche Entdeckung. Der Output der FZ2000 ist optisch ein gänzlich anderer als der der FZ1000. Ich habe im Natural Profil gefilmt und dabei alle Einstellungen gematcht, sowie in den Bildeinstellungen alles auf "0". Das Ergebnis? Die FZ1000 hat ab Werk im in der 0-Einstellung zuviel Kontrast, überschärft (!) sichtbar und nachweisbar im 4k Modus auf Schärfe 0 und hat eine zu hohe Farbsättigung. Ergebnis...ein scheinbar knackscharfes bonbonbuntes Knallerkontrastbild. Die FZ2000 dagegen bringt mit denselben Einstellungen ein deutlich zurückhaltenderes Ergebnis. In allen genannten Punkten. Die Farbstärke ist auf 0 fast noch einen Ticken zu gering und realistischer abgebildet, der Kontrast OK und es gibt keine Überschärfung auf 0! So..und nun vergleichen wir nochmal..eine Kamera (1000) die auf 0 überschärft und eine (2000) die auf 0 nicht überschärft. Wer hier nun zu der Überzeugung gelangt, die Kamera die nicht die überschärft, habe ein mieses Objektiv......bittesehr. Ich habe nach meinem eigenen 1000 vs. 2000 Test mich mit einem Grinsen zurückgelehnt und meine 2000 nochmal gelassen angeschaut. Tolle Kaufentscheidung und wer nicht überschärfende Cams wegen angeblich unscharfem Bild zurückschickt, der kann das weiterhin machen. Ich behalte meine scharfe 2000.
Produktempfehlungen

280.99€

99 .00 99.00€

4.3
Option wählen