Leser_74
Bewertet in Deutschland am 6. Februar 2024
Ich habe einige Jahre mit dem Olympus Motorzoom Pankake an meinen Lumix-Kameras fotografiert. Als das erste defekt war, habe ich ein zweites gekauft. Nachdem nun aber auch beim zweiten Objektiv Probleme mit dem Zoom auftraten, habe ich beschlossen, auf manuelles Zoomen umzustellen. Ein Motorzoom ist ja in erster Linie für Videos sinnvoll, die ich mit dieser Lumix aber sehr selten mache. Meine bisherigen Erfahrungen mit dem Objektiv sind sehr gut: Der Zoomring ist haptisch 1a, das Gewinde läuft einwandfrei, der Verschluss arbeitet fast geräuschlos. Kann ich empfehlen.
DeeJee52
Bewertet in Deutschland am 19. April 2024
Sehr gute Qualität und schnelle Lieferung. Verpackung ohne Beanstandung.
MarlMC
Bewertet in Frankreich am 30. November 2022
En remplacement de celui que j'avais à l'origine... Très polyvalent. Rien a redire c'est top.
Fernando
Bewertet in Spanien am 19. Juni 2021
NITIDEZ INCREIBLE EN TODAS LA DISTANCIA FOCAL, SI ES ALGO CORTA ES POR ALGO, ESTABILIZADOR MUY EFICAZ, NO PESA, ES RETRACTIL, UN AUTENTICA PASADA, Y VENGO DE FULL FRAME CON UNA NIKON D750 Y EL 16-35 F4, EL 85MM 1.8G, EL 50MM 1.8G Y EL 100MM MACRO, 4.000€ DE EQUIPO, ME PASE A MICROCUATRO TERCIOS POR TEMA DE PESO Y TAMAÑO POR PROBLEMAS DE SALUD. ESTOY FLIPANDO CON ESTE OBJETIBO, Y ESO QUE SOY MAS DE OBJETIVOS FIJOS PERO ESTE ES IMPRESIONANTE.
PeeBee
Bewertet in Großbritannien am 14. Juli 2018
I prefer prime lenses to zooms, but this makes for an excellent multi-purpose travel lens. It folds down to the size of a pancake prime, so is very unobtrusive on-camera. When you're ready to shoot, you do need to extend the lens, which makes it quite a bit longer, but still smaller than a typical standard zoom.The f3.5-5.6 aperture is about average in terms of aperture speed for a standard zoom, although the tele-end is a bit shorter than a typical 14-40 range, so at full zoom (32mm / 64mm full-frame equivalent), it's not going to be quite as close to the action, nor quite as fast a shutter speed nor shallow a depth of field. However, the lens is also wider at the wide angle end, which I find preferable - especially for travel shots. A good range, and although slightly slow, in-body image stabilisation takes care of most issues, except for depth of field.Some might want more metal in the barrel, but I don't - plastic is perfectly durable and better still for a travel lens as it is so lightweight. This is a great addition to a micro four thirds kit.I recently took the lens with me on holiday to Cyprus and I have been very impressed with the results. The lens produces *very* sharp images and offers a range of angles that means you keep your kit to a minimum and travel light. The colour and contrast profile is also nice - lively without being cartoonish. Beautiful, sharp images. I still love using my Panasonic 20mm and 14mm primes, and would likely prefer those in lower light and night shots, but for most purposes, this is a really great micro four thirds lens. I also had an Olympus telephoto zoom with me, and the difference in quality is stark - the telephoto lens was soft throughout its range and had muted colours. I won't be using the Oly again.One of the reasons I like the mft format is that you can mix the brilliant Panasonic lenses with the superb Olympus bodies, which add image stabilisation in-camera. My only criticism of the lens is that it's a little pricey at SRP. I was fortunate enough to get it at a discount, so keep your eyes open for deals. However, knowing now how good the lens is, the full price is not entirely unreasonable.
Ybikus
Bewertet in Deutschland am 28. April 2017
Das Objektiv ist klein, leicht und sehr kompakt.Es ist am Berg zu meinem Lieblingsobjektiv geworden.Das Preis- Leistungsverhältnis ist Spitze
Dragonfly
Bewertet in Deutschland am 7. Februar 2016
Ich habe dieses Objektiv erworben um es mit meinem Olympus 14-42 ez zu vergleichen und evt zu ersetzen.Im Vergleich zum oben genannten Olympus- Objektiv hat es leider keinen MF- Ring. In der Dämerung zu fokussieren, klappt an meinen Olympus Kameras (EPL7 u. EM5-II) meist nicht auf Anhieb.Optisch ist es dem Olympus bis 25 mm klar überlegen, mit guter Randschärfe, was man im WW- Bereich vom Olympus nicht behaupten kann.Darüber kehrt sich dann das Bild um, dann ist das Olympus klar besser. Über 25mm bricht die Qualität dieses Lumix aber geradezu ein. Selbst abgeblendet ist es dann an den Rändern nicht richtig scharf.Eine Rolle spielt das praktisch nur bei Landschaftsaufnahmen, für Personenaufnahmen und Stadtfotografie ist es sehr gut geeignet, vor allem wegen der geringen Größe, passt es ideal zusammen mit einer Pen in Jackentaschen.Von mir also eine klare Empfehlung, wenn man es nur bis 25mm nutzt und auf manuelle Fokussierung verzichten kann.Die Pancake Konstruktionen sind halt immer ein Kompromiss, dessen muss man sich bewusst sein.Nachtrag:Auch bei mir hat sich der Zoomring gelöst, das war aber schnell mit einem Tropfen Klebstoff erledigt. Dashalb abwertung auf 3 Sterne. Mechanisch ist es wirklich nicht so gut, dafür aber optisch besser als das 14-42ez von Olympus, darauf kommt es mir in 1. Linie an, Das einige hier die Optik bemängeln könnte an mangelhafter Zentrierung liegen, denn mechanisch ist es wirklich nicht Vertrauen erweckend und aus sehr leichtem Kunsstoff.
Matt
Bewertet in Deutschland am 5. Mai 2016
Hervorragende Abbildungsleistung kann man diesem Objektiv zuschreiben. Extrem hell und scharf gehts hier zur Sachen, und dabei wirklich winzig. Dafür muß man allerdings auch bezahlen: Der Größe geopftert hat man den Motor zum Ausfahren und den Motor für den Zoom. Handarbeit ist hier gefragt. Dafür kann man alllerdings beim dem Preis nicht meckern. Das OIS funktioniert hervorragend. Leider ein Punkt Abzug wegen der fehlender Motoren, sonst wärens glatte 5 Sterne gewesen!Matt
JoPixl
Bewertet in Deutschland am 3. September 2016
das Objektiv ist klein und handlich und kommt damit der Philosophie von spiegellosen Systemkameras entgegen.es hat eine guten Brennweitenbereich und ist so für die meisten Aufgaben ideal.die Bildqualität ist auch für ein Universalzoom sehr gut.
Cliente
Bewertet in Italien am 21. Juni 2016
Obbiettivo giunto in un imballaggio un pò raffazzonato, ma valido a proteggere il prodotto. Prestazioni buone, valida la nitidezza, la praticità d'uso per come è compatto e leggero, usato su olimpus om10 mII, si perde qualche automatismo ma si guadagna un 24 mm equivalente che al chiuso o nelle riprese dei monumenti o panorami è validissimo. Avevo una sony a 5000 con obbiettivo 16-50 e la qualità mi sembra superiore nella generalità degli usi, in condizioni difficili impostato in automatico dove la sony usava i 3200 iso, la olimpus usa il 1600 con migioramento della qualità complessiva della foto. Anche l'obbiettivo mi sembra di qualità superiore, ma non sono un esperto in questo campo, ho solo confrontato le mie foto con le due macchine.
Henay
Bewertet in Frankreich am 16. Juni 2016
Il fait avec le Panasonic GX7 un ensemble compact pour faire de la photo de rue de qualité avec discrétion.Seul reproche le 32mm qui devient un 64mm est un peu court pour du portrait .
Pat
Bewertet in Deutschland am 13. Juli 2016
Ich habe sowohl das Olympus MFT 14-42mm Serie I als auch Serie II im Einsatz, und war von der durchwachsenen optischen Leistung des Serie II recht enttäuscht. Dass es nun ein noch wesentlich kompakteres, aber optisch deutlich besseres Objektiv in dieser Klasse gibt, find ich einfach toll. Wenn leicht und kompakt eine Rolle spielt, unbedingt zu empfehlen, grade auch für den interessanten Preis. Wenn Gewicht, Grösse und Preis keine Rolle spielen, dann gibt es natürlich bessere Linsen.Gut zu wissen: selbst meine gute alte GF3 kann den optischen Bildstabilisator ein und ausschalten, was mangels Knopf nur über die Kamera möglich ist. Bei Olympus Gehäusen lässt sich der Objektivstabilisator nicht aktivieren, wird aber idR auch nicht benötigt.
oluv
Bewertet in Deutschland am 4. März 2014
Das neue kleine 12-32 Kitzoom ist bemerkenswert scharf über den gesamten Brennweitenbereich, der natürlich nicht besonders üppig ausfällt, denn es handelt sich eben nur um ein 2.66 Zoom, während viele Kitobjektive sonst einen 3-4fach Zoom erlauben. Dafür bekommt man hier etwas mehr Weitwinkel als sonst, wobei ich finde dass man den fehlenden Telebereich schon eher verschmerzen kann.Das Objektiv ist bereits bei Offenblende am schärfsten, es gewinnt durch Abblenden kaum noch an Schärfe, ab f/8 setzt bereits Beugung leicht ein, nur die Vignettierung wird mit kleineren Blenden besser. Schärfemäßig kann es mit den bisher besten Kit-Objektiven für mFT mithalten. Ich habe zwar keinen Direktvergleich zum 14-45 mehr, aber es liegt schärfemäßig nicht weit hinter dem 20er Pancake, bzw dem 25er Leica und kann teilweise auch mit dem 12-35/2.8 mithalten.Die Verzeichnung wird elektronisch korrigiert (wie bei den meisten mFT Objektiven), jedoch bleibt bei 12mm dennoch eine deutlich sichtbare Restverzeichnung. Diese kann bei Architekturaufnahmen (vor allem bei Nahaufnahmen) störend wirken, sie lässt sich jedoch im RAW-Converter, oder mittels nachträglicher Bearbeitung auch schnell entfernen, wenn es unbedingt sein muss. Ein größeres Problem sehe ich eher in der Anfälligkeit auf Farbsäume. CAs werden zumindest auf Panasonic-Kameras (und auch an den aktuellen Olympus Modellen) von selbst korrigiert, sodass sie auch in den meisten (offiziellen) RAW-Convertern kein Problem darstellen, aber die typischen Lila-Farbsäume (purple Fringing) sind bei Gegenlicht doch ziemlich stark. Auch hier kann man mittlerweile in der Bildbearbeitung einiges nachträglich richten, aber erwähnenswert ist es dennoch denke ich.Dass das Objektiv keinen Fokusring zur manuellen Fokussierung hat, sehe ich nicht als Problem, da ich bei AF-Objektiven fast noch nie manuell fokussieren musste.Der OIS ist durchaus effektiv, aber 100%ig scharfe Aufnahmen bei 32mm und 1/10 bedürfen doch einiger Testanläufe. Durch die Natur des OIS kann es bei leichten Verwacklungen auch durchaus vorkommen, dass die Hälfte des Bildes scharf ist, die andere dagegen Doppelkonturen zeigt.An der GM1 ist das 12-32 weitestgehend von Shutter-shock Problemen gefeit, der neue Hybrid-Verschluss arbeitet derart vibrationsarm, dass immer scharfe Aufnahmen gewährleistet sind, außer man verwackelt selbst. Ich habe das 12-32 jedoch auch an meiner alten GH1 ausprobiert, und da sind mir bei bestimmten Zeitkombinationen (zwischen 1/100-1/200) schon deutlich unschärfere Aufnahmen aufgefallen, was höchstwahrscheinlich durch das Zusammenspiel von OIS und Verschlussvibration hervorgerufen wird. Unter dem selben Problem hatte vor allem das pz14-42 zu kämpfen, das 12-32 scheint hier diesbezüglich etwas weniger Probleme zu verursachen, aber mit bestimmten Kameras, die für Shutter-shock Probleme bekannt sind, könnten gewisse Aufnahmen in Kombination mit dem 12-32 nicht 100%ig scharf werden.Ich benutze das Objektiv gerne in Verbindung mit der GM1 als allaround Kombo, wo es nicht so sehr auf Lichtstärke ankommt. Durch den flexiblen Brennweitenbereich, fühle ich mich nicht so eingeschränkt wie mit einer Fixbrennweite, bin aber dennoch sehr kompakt unterwegs, sodass ich die Kamera fast immer dabei haben kann (mit etwas Müh und Not passt sie sogar in eine Hosentasche rein). Die Ergebnisse sind überzeugend, und Ausschuss gibt es kaum, wobei ich eine Sonderheit schon gerne erwähnen würde, die ich mir bis zum Schluss nicht wirklich erklären konnte:Ich habe mehrere Exemplare von diesem Objektiv ausprobiert, und bei fast allen hatte ich immer wieder mit einer unscharfen rechten Bildseite zu kämpfen. Ich habe meine Ergebnisse mit vielen Online-Testfotos verglichen und habe selbst bei diesen oft das selbe Problem gesehen. Wenn eine Unschärfe vorhanden ist, dann immer nur rechts, nie links, und immer nur im Weitwinkelbereich. Eine Lösung für dieses Problem habe ich nach wie vor nicht gefunden. Ich behelfe mir nun meist damit, dass ich mehrere gleiche Aufnahmen mache, teilweise neu fokussiere, oder insbesondere auf die rechte Bildseite zu fokussieren versuche.Abgesehen von dem seltsamen Unschärfeproblem, kann ich nur lobende Worte über das 12-32 finden.Mein einziger Wunsch wäre, dass Panasonic (oder auch Olympus) die Entwicklung von derart kompakten Objektiven weitertreiben und perfektionieren. Wie man sieht, hat es Canon geschafft in der neuen G1X (mit beinahe identischem Sensor) ein 5-fach Zoom ähnlicher Größe, jedoch viel lichtstärker zu verbauen. Natürlich muss man bedenken, dass das Canon Objektiv fix verbaut ist, aber selbst wenn man es mit einem Bajonett versieht, dürfte es um einiges kompakter ausfallen, als das was wir bisher von mFT gewohnt sind. Ein 12-60/2.0-4.0 in der Größe des aktuellen 14-42 sollte technisch durchaus machbar sein und wäre als vielseitiges kompaktes Kitobjektiv besonders reizvoll!