Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerぴょん吉♪
Bewertet in Japan am 6. Februar 2025
とりあえず屋根上での作業に使った。命綱に対して登ったり降りたりするのが容易に出来るので、なかなか便利だと思って使っている。最近これの上位版が出たのは知っていたが、滑車が効きすぎてて怖いなとは思ったのでこちらにした。
KBaumann
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2025
Das Petzl GRIGRI+ ist sehr einfach zu bedienen und bietet durch die automatische Verriegelung im Sturzfall hohe Sicherheit, Fehlbedienung ist kaum möglich, bestens geeignet für Anfänger sowie Profis, absolute Empfehlung!
adrian poza
Bewertet in Spanien am 3. Februar 2025
Poca cosa que añadir de este producto, único en su especie es algo increíble lo bien que va, el antiguo 8 años ha estado conmigo y lo cambio por seguridad pero sigue funcionado como el primer dia
jennifer k walker
Bewertet in den USA am12. August 2024
I recommend this for it's performance, performance varies by rope size. Weight is light, orange is a nice color, quality is known to be great, comfortable to use vs an ATC, for the value....it your life it's definitely worth the price you pay for it!
Jan
Bewertet in Deutschland am 18. April 2024
(18.04.2024)Grigri+Nach einigem Suchen und Stöbern im Internet und Ansehen von Videos, habe ich mich letzten Endes wegen der "Panik-Funktion" und auch wegen der Marke Petzl für den Grigri+ entschieden.Kaufpreis von knapp unter hundert Euro hat zumindest auch dabei geholfen ;-) .Erste Test: zuerst in der Wohnung (Holzbalken) mehrere Aufstieg- und Abseil-Test gemacht. Keinerlei Schwierigkeiten in der Anwendung. Blockierung mit 10,5 mm Statik-Seil (schon älter) im Toprope-Modus sehr, sehr zuverlässig, auch wenn keine Hand am Bremsseil gehalten. Langsames und schnelles Ziehen haben immer sofort zur Blockierung geführt. Genauso habe ich mir das gewünscht. Das Seil kann auch direkt nach oben gehalten werden, wenn z.B. mit einer Steigklemme und Seilrolle "gearbeitet" wird. Die Blockierung greift sofort. Die Panikfunktion ist fast Widerstandslos. Zieht man etwas zu weit, "spingt" ein seitlicher, kleiner Bolzen im Griff über die Andruckstelle hinweg und das Seil blockiert entsprechend augenbklicklich. Der Hebel soll wieder zurück gelegt werden, damit der Bolzen über die kleine Lasche bewegt wird und der Bolzen wieder greifen/drücken kann. Die Lasche ist dafür federgelagert.Es ist zwar möglich, tatsächlich auch den Hebel trotz Panik-Funktion weiter nach hinten zu ziehen und das Ablassen und Abseilen fortzusetzen, aber eigentlich ist dieser Ruck durch die erste Blockierung ein sehr deutliches Zeichen dafür, dass man zu weit gezogen hatte und das kurze Zurücklegen und erneute Ziehen des Hebels ist wesentlich "natürlicher" und fühlt sich einfach auch besser an.Ich denke, gerade diese Panik-Funktion macht es beiden Personen aus der Seilschaft einfacher, sich einander zu vertrauen. Ein ungewolltes Verkrampfen am Hebel sollte so nicht passieren können. Ich würde mich ebenfalls dann einfach sicherer fühlen, wenn der Kletterpartner am Gerät dadurch unterstützt wird und das Ablassen mit Gefühl und Aufmerksamkeit erfolgen muss und somit durchaus sicherer ist, würde ich sagen.Im Modus des Vorsteigens ist die Federspannung spürbar stärker. Ein Seil-Geben ist hier sehr vereinfacht. Ein Runterdrücken der Mechanik muss nicht zwingend erfolgen. Seil-Geben und Seil-Nehmen kann ohne Unterbrechung passieren. Die Bremshand bleibt dabei ständig am Seil. Darauf würde ich großen Wert legen! Ein eventuelles Durchrutschen des Seil, besonders wenn es dünner und weicher ist, kann leichter passieren, wenn nicht ein gewisser Zug am Ende des Seil vorhanden ist, der die Federkraft der Mechanik überwindet!Anleitungen und Beschreibungen sollte man dazu wirklich beherzigen und sich gerne auch Videos dazu anschauen, die auch diese Gefahr deutlich hinweisen!Der Einstellknopf für die zwei Modi (Toprope und Vorstieg) lässt sich mit einem eindrückbaren Splint/Stift sichern. Die gewählte Einstellung (Federkraft) kann sich nicht mehr aus Versehen verstellen. Das hat Petzl hier prima gemacht, womit ich anfangs so nicht gerechnet hatte, bevor ich das in einem Video sah.Der Karabiner sollte eine gerade Auflage-Fläche haben, um beide Seiten der Halteplatten gleichmäßig zu halten. Anderenfalls erfolgt die Kraftübertragung nur auf einer Seite, was die Drehachse der Blockierung schlimmstenfalls verbiegen und vielleicht auch langfristig brechen lassen könnte, falls das Gerät überhaupt dann noch "richtig" funktioniert. Mit normalen HMS- oder einem Oval-Karabiner habe ich immer beidseitig Auflagefläche gehabt. Karabiner mit "D-Form" könnten da nicht geeignet sein und Probleme verursachen. Das war zumindest bei mir so und ich konnte diese gar nicht benutzen.Abseilen ist feinfühlig (genug) möglich und gut dosierbar (10,5 mm Statik-Seil). Bei leichtem Zug am Hebel rutschte das Seil langsam und gleichmäßig, ohne plötzlichen Ruck durch das Gerät.Möglicherweise könnte man das Gerät mit einer kurzen Schlaufe etwas auf Abstand einbinden und für ein Abseilen darunter zusätzlich eine kleine "Prusik-Schlinge" (Auto-Block, Klemmheist, o.Ä.) anbringen, um hier eine gewisse dauerhafte "Stopp-Funktion" zu bekommen. Eine zusätzliche Sicherung kann niemals schaden, da immer irgendwas "schief" gehen kann.Würde ich das Grigri+ nochmal kaufen? Ja, ich denke schon. Ich bin mit den ersten Versuchen sehr zufrieden. Ein Abseilen vor der Tür (seitlicher Treppenaufgang - 1. Stock) war absolut sicher und einfach zu beherrschen. Das hat so viel Spaß gemacht, dass ich da bestimmt 4 Mal runter bin. Völlig problemlos.Im Toprope-Modus ist die Federspannung so leicht, dass das Seil bei mir immer blockieren musste, was mir zusätzlich Sicherheit gab. Die Bremshand hatte ich aber zu Übungszwecken dabei aber laut Anleitung immer am Seil gehalten (seitlich, rechts über das Gerät geführt). Dadurch kann man das Abseilen noch feinfühliger steuern und gegebenfalls sogar unterbrechen, trotz gezogenem Hebel, was ich kurz probiert hatte. Die Seilreibung war bei mir und meinem Seil (siehe oben) dafür ausreichend.Hoffe, ich konnte meine ersten Eindruck vom Grigri+ brauchbar schildern und hilfreiche Information geben.Viel Spaß und bleibt sicher! Augen auf und mitgedacht :-)Viele GrüßeJan
Korbinian Kroner
Bewertet in Deutschland am 25. Februar 2023
Das Grigri + tut genau das, für was es entwickelt wurde: Es verhindert zuverlässig einen tiefen Sturz!Aufgrund der Antipanik-Funktion, welche das Ablassen des Seils stoppt, wenn man den Hebel zu weit nach hinten zieht, ist es ist meiner Meinung nach vorallem für Sicherungs-Anfänger perfekt geeignet.Definitive Kaufempfehlung!
Quast
Bewertet in Deutschland am 18. Dezember 2023
Sinnvolle und gute Verbesserung. Das Handling ist verbessert alles in allem hat es das bloß verdient.
Dominic W.
Bewertet in Deutschland am 18. Mai 2022
Fast 16 Jahre lang war ich immer der Überzeugung nichts könne je besser sein als der gute alte Tube.Die Sicherheit bei sachgemäßem Gebrauch und das Gefühl für die Abseilgeschwindigkeit, die Leichtgängigkeit beim Seil geben / einholen, kein Jul2, kein Megajul, keine eigenartigen Neuerscheinungen konnten dem simplen Metallklumpen das Wasser reichen.Dann kam der Grigri+In der Kletterhalle sprach mich tatsächlich ein anderer Kletterer darauf an, dass viele Hallen schon über ein Tube-Verbot nachdenken, da es scheinbar immer wieder schwere Unfälle gäbe, besonders mit Kletterneulingen.Ich habe dem nicht wirklich Beachtung geschenkt, bis ich einmal selbst mit einem absoluten Neuling in die Halle gegangen bin. Natürlich wurde das gesamte Equipment erklärt und vorgezeigt. In geringer Höhe wurde der Umgang nochmal ausprobiert bevor ich dann selbst richtig hochklettern konnte und dann geschah es.Beim Abseilen merkte ich wie es immer schneller wurde. Ein rascher Blick nach unten gab mir zu verstehen, dass mein Partner mit der Situation überfordert war. Das Seil glitt immer schneller durch den Tube und er hatte sichtlich Angst hinzugreifen.Ich schrie quasi im freien Fall "RUNTER ZIEHEN!" nach unten und tatsächlich! Im letzten Moment fasste er sich ein Herz und griff zu. Auf etwa 5 Meter Höhe trafen wir uns in der Mitte, gefühlt mit einem Puls von 200.Man geht nicht immer mit Anfängern klettern, das ist mir klar, doch es kann IMMER passieren, dass jemand einen Aussetzer hat und ich kann getrost behaupten, dass es nicht schön ist in diesem Moment mit seinem Leben am anderen Ende des Seils zu baumeln.Der Grigri+ ist ein Umgewöhnung vom Tube, sogar eine Große. Das absolute Sicherheitsplus inklusive Panikfunktion ist mir diesen vergleichsweise geringen Aufwand jedoch allemal wert.Wir haben es jetzt schon mehrfach ausprobiert: Es ist nahezu unmöglich mit dem Grigri+ einen Fehler zu machen! Selbst wenn man die Bremshand flasch positioniert blockiert das Grigri+ zuverlässig das Seil und wartet geduldig darauf, dass jemand den Hebel betätigt.Das kleine Ding kostet locker das 8fache von einem Tube aber selten wars mir das Geld so wert wie hier. Wenn man fast alle Eventualitäten ausschließen möchte ist das Grigri+ ein absoluter No Brainer!
Bjorn
Bewertet in Schweden am 17. November 2022
As advertised.
Joe Bloggs
Bewertet in Kanada am 17. Mai 2019
Works nicely, it's a grigri you know what your buying her don't need my review. Amazon had the best value 150 vs 200
*mercutio
Bewertet in Deutschland am 27. November 2017
Nachdem ich Jahrelang das GriGri der ersten Stunde genutzt hatte und davon absolut begeistert war, bin ich jetzt auf das GriGri + umgestiegen und was soll ich sagen - Top Gerät zum Sichern! Gerade auch die Funktion zwischen TopRop und Vorstieg sichern ist genial! Gerade für Anfänger eine Funktion die auf jedenfall einen Mehrwert bringt. Das Gerät ist nochmals kompakter und leichter geworden. Die Verarbeitung ist typisch Petzl tadellos. Die Beschriftungen auf dem Gerät für das einlegen vom Seil, Seildurchmesser und Funktion sind gut erkennbar und für jeden zu verstehen. Seil ausgeben und einholen sind nach einer kleinen Eingewöhnungsphase leicht und unkompliziert möglich - das ablassen des Kletterpartners ist gut dosierbar und die Panikfunktion beim überziehen des Hebels funktioniert einwandfrei und vermittelt zusätzlich Sicherheit. Kann das GriGri + absolut weiterempfehlen und würde es mir jederzeit wieder kaufen!
Produktempfehlungen