Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDominik H.
Bewertet in Deutschland am 5. März 2024
Ihr habt schon die Kryonaut probiert, und findet auch dass die sich kaum auftragen lässt? Oder habt es mit der Subzero von Alphacool probiert die schnell zu Stein wird?Dann ist diese Paste das was ihr Sucht! Beste Leistung, sehr gute Haltbarkeit und sehr einfach aufzutragen!(Lieber Zahnpasten zäh, als zäh wie ein Kaugummi, denn zahnpaste lässt sich noch verteilen! ;) )Ich werde jedenfalls nur mehr diese Paste kaufen! :D
HSB aus Leipzig
Bewertet in Deutschland am 17. Januar 2024
Habe meine alte Grafikkarte MSI Evoke RX 5700 OC neu mit Phobya Nano Grease versehen und auch die Pads wechseln müssen. Die Temperaturen vorher ab Werk 110-115 C*, jetzt 80 C* auf dem Chip. Durch die zähe Konsistenz der Paste sind gute Temperaturen mit Sicherheit auch langfristig möglich. Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis.
Emirhan
Bewertet in Deutschland am 7. November 2022
Ich kann einem meiner Vorredner bezüglich der schlechteren Wärmeleistung definitiv zustimmen. Benutzt wurde die WLP von Phobya bei einem Macbook Pro 15 Ende 2013. Nach der ersten Applikation die erste Ernüchterung - die Temperaturen gehen nicht unter 60 Grad C bei Idle Temperaturen. Des Weiteren habe ich Spikes von über 20 Grad C verorten können, d.h., dass plötzlich die Temperaturen hochstiegen als z.B. Safari geöffnet wurde. Diese Ergebnisse hatten mich stutzig gemacht, aus dem Grund wechselte ich auf die PK-1 von Prolimatech. Nach der zweiten Applikation zeigte sich, dass es an der WLP von Phobya lag. Unter 50 Grad C bei Idle Temperaturen und unter 60 beim normalen Öffnen von Programmen.Als Anmerkung: Ich hatte penibel darauf geachtet, dass die WLP ordnungsgemäß verteilt wurde. Explizit hatte ich auf die gleichmäßige Verteilung auf den Chip (Die) geachtet, womit ich Abweichungen oder ähnliches vermeiden konnte.
Tobi
Bewertet in Deutschland am 8. Juni 2021
Ich habe die Paste als Upgrade für die MX-4 in meinem Desktop verwendet.Cinebench R23 MX-4: 12200 Pkt.Cinebench R23 Phobya: 12200 Pkt.Also dafür, dass die Paste fast die doppelte Leitfähigkeit haben soll ist das Ergebnis schon etwas ernüchternd.Ich habe die Paste beide male genau gleich aufgetragen.Vielleicht klappt es ja besser, wenn man die Paste nur hauchdünn auf der CPU verteilt.Sollte das helfen werde ich die Rezension entsprechend aktualisieren.UPDATE: Habe die Paste nochmal sauber entfernt & hauchdünn aufgetragen.Es wurden dieses mal auch die Temperaturen im Benchmark vorher und nachher gemessen - bei konstanten 95% Lüfterleistung.Ergebnis:Score Phobya Streifenmethode: 12100Pkt.Score Phobya Hauchdünn: 12100Pkt.Temp. Phobya Streifenmethode: 76°CTemp. Phobya Hauchdünn: 76°CZwischen den Tests lag 1 Stunde Abkühlzeit.Fazit: Hochpreisige Paste ohne Mehrwert.
Michael
Bewertet in Deutschland am 8. Oktober 2020
Die Paste hat tatsächlich hervorragende Werte und stellt die hochgelobten Pasten von Grizzly locker in den Schatten. Allerdings ist die Phobya NanoGrease Extreme etwas zäh und daher ähnlich der Kyronaut von Grizzly, auch etwas schwieriger in der Verarbeitung. Wenn man weiß was man macht, dann ist das Ergebnis entsprechend gut! Wenn man die Paste in einer Tasse mit kochend heißem Wasser für 2-3 Minute aufwärmt und auch die CPU mit einem Föhn etwas erwärmt, dann geht die Verarbeitung sehr gut von der Hand und die Paste lässt sich schön dünn und gleichmäßig auftragen. Ich habe die Spritze in einen Finger eines Gummihandschuhs in die Tasse gehangen, da das Etikett aus Papier besteht und sonst aufweicht. So aufgetragen ist das Ergebnis wirklich perfekt und meinen Geheimtipp solltet ihr auf jeden Fall nutzen. Ich habe einige Pasten der höheren Preisklasse getestet und tatsächlich ist diese Sorte auf platz 1. Platz 2 ist die TF8 und auf dem dritten Platz kommt Kyronaut. Der Preis ist völlig in Ordnung, denn mit einer 3,5g Tube kann man einige CPU bearbeiten.
Matthias G.
Bewertet in Deutschland am 25. November 2020
ich war einer der Glücklichen die einen ryzen 7 5800x ergattern konnten.leider war mein mainboard nicht so toll, weshalb ich mehrfach neue Wärmeleitmittel verwenden musste.sowohl die Stockpaste der nzxt x63 AIO, als auch das hochgelobte aber sehr schwierig zu verwendendeThermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall haben meine CPU nicht so gut "gekühlt" wie die Phobya NanoGrease Extreme im cinebench r20.83°C sind ein neuer Tiefstwert und bringen die CPU im stock-modus auf über 6000 pkt.absolut zu empfehlen!
DIMITRIS BARLAS
Bewertet in Deutschland am 25. März 2020
This is the BEst of the beST paste out there for uneven heatsink.I tried to cool my Lenovo Y740 with a lot of pastes but failed. Cpu always throttling with other pastes due to unbalanced wrapped uneven heatsink.I didnt know this brand until i read all over forums that this thermal paste is top among the others for uneven heatsinks.Its Thick yes but it does the trick and also COOLS DOWN YOUR TEMPS.Do you have a laptop?Do you want your cpu temps to be normal?Well.Look no further.This is it!
Kunde
Bewertet in Deutschland am 15. Oktober 2020
I'm a complete beginner when it comes to thermal repasting. I bought my Y540 in summer 2019 and always had bad temperatures. Under load there was always thermal throttling and temperatures up to 98°C.After reading a lot of reviews I noticed that this seems to be normal for gaming laptops, especially the Legion Y540. But I was unhappy with the result so I decided to apply a new paste. After opening the laptop, I had a look at the old paste and it was completely messed up.I applied the Phobya NanoGrease because of its higher stickiness compared to Noctua and Cryonaut. I was super sceptical and wasn't expecting anything.After starting my laptop I noticed it was super quiet. I immideatly did a TS benchscore and there was NO THERMAL THROTTLING AT ALL!i5 9300hGTX 1660 TiI hope this helps some of you out!
Produktempfehlungen