Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Phoscon RaspBee II - universelles Raspberry Pi Zigbee 3.0 Gateway, inkl. deCONZ & Phoscon App, Home Automation, Home Assistant, ioBroker, Zigbee2MQTT

Kostenloser Versand ab 25.99€

31.95€

15 .99 15.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Universelles Raspberry Pi Zigbee Gateway, vereint herstellerübergreifend beliebte Zigbee Produkte
  • Autarke Lösung ohne Cloud-, Registrierungs- und Internetzwang
  • Hohe Reichweite durch Signalverstärker
  • Integrierte Echtzeituhr (RTC)
  • Für Raspberry Pi 1, 2B, 3B, 3B+ und 4B (nicht im Lieferumfang enthalten)



Produktinformation

RasBee II vor Raspberry Pi 4B

Universelles Raspberry Pi Zigbee Gateway

Der RaspBee II ersetzt mehrere herstellerspezifische durch ein einziges Gateway und unterstützt viele Zigbee Geräte bekannter Marken. Schau auf die RaspBee II Kompatibilitätsliste um mehr zu erfahren.

Aus Prinzip ohne Cloud

Die Steuerung erfolgt lokal über die kostenlose Phoscon App. Neben dieser gibt es von der Community gestützte Home Automation Systeme wie Home Assistant, Zigbee2MQTT, openHAB, FHEM, HomeSeer, Homebridge, ioBroker und WebThings Gateway, in denen der RaspBee II integriert ist.

Damit eröffnen sich viele spannende Möglichkeiten, um die vom RaspBee II unterstützten Zigbee Geräte in die Haus-Automatisierung einzubinden.

RaspBee II von allen Seiten

RaspBee II schräg mit Batterie

Integrierte Echtzeituhr (RTC)

Da der Raspberry Pi von Haus aus keine RTC besitzt, kann nach einem Strom- oder Internetausfall die Systemuhrzeit teils stark von der tatsächlichen Uhrzeit abweichen. Automatisierungen wie z. B. das Scharfschalten der Alarmanlage ab 22 Uhr, werden dann zum falschen Zeitpunkt ausgeführt.

Durch die integrierte batterie­betriebene RTC des RaspBee II wird die genaue Uhrzeit stets gewährleistet.

RaspBee II Modul montiert auf einem Raspberry Pi 4B

Für alle Raspberry Pi Modelle

Das Aufsatzmodul ist kompatibel mit der Steckerleiste aller Raspberry Pi Modelle, inklusive dem Raspberry Pi Zero.

Durch den kleinen Formfaktor lässt sich der RaspBee II mit einer Vielzahl von Gehäusen verwenden.

RaspBee II Funkreichweite im Haus Infografik

Hohe Signalreichweite

Der RaspBee II verfügt dank seines Signal­verstärkers über eine heraus­ragende Reichweite. Damit ist es je nach Baugegebenheit möglich 2–3 Räume bzw. Etagen zu überbrücken.

Weiter entfernte Geräte werden durch das Zigbee Mesh-Netzwerk angebunden. In diesem agieren alle dauerhaft bestromten Zigbee Geräte, wie Lichter und Schalt­steckdosen, als Repeater und können das Signal weiterleiten.


itac
Bewertet in Deutschland am 29. Oktober 2024
Habe es an einem Raspi 4b angesteckt, Software: Home Assistant. Die SSD die ich mit angeschlossen habe, darf nicht direkt daneben liegen - der Funkt wird gestört. Dauerte eine Weile bis ich den Hinweis gefunden hatte.
J. Sgl
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2024
Wer sich ein bisschen mit eigenem Smart Home und den entsprechenden Geräten wie Raspberry Pi auseinandergesetzt hat, braucht dieses Modul. Ich verwende es seit einiger Zeit mit meinem Raspberry Pi 3B+ und Homebridge für alle möglichen Heimintegrationen. Verschiedene Geräte von IKEA, Aldi oder anderen Herstellern lassen sich ohne Probleme in das smarte Zuhause integrieren.Die Installation sollte jeder hinbekommen, auch wenn man sich nur wenig mit der Thematik befasst hat; alles wird in den bereitgestellten Anleitungen ausführlich erklärt und wer dennoch Hilfe benötigt, bekommt diese beim Support und im Forum.Wirklich ein klasse Gerät!
Klubmitglied
Bewertet in Deutschland am 19. Dezember 2024
Die Einrichtung dieses Gateways hat wirklich viel Zeit und Nerven gekostet. Die Anleitungen sind nicht besonders klar, und es dauerte eine Weile, bis alles endlich funktionierte. Sobald es läuft, ist es jedoch zuverlässig und integriert sich gut in meine Home-Automation-Systeme. Für technisch versierte Nutzer sicher okay, aber für Einsteiger definitiv eine Herausforderung. Insgesamt in Ordnung, aber mit viel Luft nach oben bei der Einrichtung!
Peter
Bewertet in Deutschland am 16. März 2024
Meine Rezension bezieht sich auf:"Phoscon RaspBee II - universelles Raspberry Pi Zigbee 3.0 Gateway, inkl. deCONZ App, Home Automation, Home Assistant, ioBroker, Zigbee2MQTT"Versand von: Amazon.Verkauft von: dresden elektronik wirelessPreis: 31,95€.Da mir der RaspBee (Vorgängermodell) durch einen Fehler meinerseits defekt ging, musste Ersatz her. In der Vergangenheit hatte ich bereits einige negativere Rezensionen im Netz zu dem ZigBee-Modul RaspBee II gelesen. Diese bezogen sich in der Hauptsache auf eine weniger gute Reichweite.Da das erste Modell nicht mehr verfügbar war, habe ich so oder zum neuen Modell greifen müssen.Der RaspBee II kommt bei mir auf einem Pi 4B mit 8 GB RAM zum Einsatz. Da ich den Pi neu aufgesetzt habe, installierte ich Pi OS Bookworm. Dieses war natürlich (noch) nicht kompatibel, wie ich dann bemerkte.Da sonst bisher keine Anwendungen darauf liefen, habe ich eine ältere Version des OS genommen.Die Installation habe ich nativ ausgeführt. Ich habe keinen Docker-Container verwendet.Das System läuft einwandfrei. Die Reichweite zeigt deCONZ als schlechter an, im Vergleich zum Vorgängermodell. Ich beziehe diese Aussage auf die farbigen Linien im deCONZ. Beim Vorgängermodell waren die Linien fast alle grün. Da sich die Position der Geräte nicht geändert hat, kann es sich also nur um entweder tatsächlich eine schlechtere Reichweite, oder einfach eine Anpassung in der Darstellung der Farben handeln.Verbindungsabbrüche habe ich keine. Alle Geräte funktionieren nach wie vor.Da mit der Neuinstallation auch deCONZ neu installiert wurde, konnte ich einen neu erworbenen Wassersensor (Aqara) sogar in der Phoscon App in der Rubrik Sensoren (war vorher nicht vorhanden) einbinden.Die Bestandsgeräte musste ich natürlich alle neu Verbinden, was relativ zügig erledigt war. Bei der Gelegenheit habe ich gleich auch eine Namenskonvention umgesetzt und dokumentiert. Die Geräte mussten daher auch in der Alexa App neu gesucht und hinzugefügt werden. Auch dies funktionierte nach Verbindung des RaspBee II in der Phoscon App wie beim Vorgänger zügig.Insgesamt habe ich im praktischen Alltag keine Einschränkungen bzgl. der tatsächlichen Sendeleistung feststellen können. Daher kann ich den RaspBee II natürlich grundlegend empfehlen, jedoch nicht bedenkenlos, aufgrund der (Visualisierung der) Sendeleistung.
Romain
Bewertet in Frankreich am 13. November 2023
Ça fait maintenant trois ans que j'ai acheté ce produit, et voici mon retour :- J'ai installé le produit sur plusieurs Raspberry différents (Raspberry 3b+ et Raspberry 4).- La configuration sur Home Assistant est assez simple, même pour ceux qui ne sont pas experts en informatique. Voici quelques recommandations à ce sujet : - La première installation avec deCONZ a été rapide, la prise en main s'est faite aisément, surtout si vous utilisez HAOS. Il existe deux interfaces : une page web proposant des options simples et rapides pour apparier vos appareils, et une application plus complète (accessible via VNC) pour une configuration plus avancée. - La seconde installation avec Zigbee2mqtt n'a pas très bien fonctionné chez moi, probablement plus en raison de problèmes logiciels que matériels (j'ai connaissance de personnes chez qui tout fonctionne correctement). Quelques temps après l'appairage de mes appareils, j'ai subi des déconnexions complètes et je ne pouvais plus rien faire. - La troisième installation (celle sur laquelle je suis actuellement) avec ZHA (Zigbee Home Automation) ne nécessite presque aucune action côté Home Assistant, et tout fonctionne à merveille. Cependant, les options de configuration avancée sont un peu moins complètes. Pour une utilisation simple, vous pouvez vous diriger vers ZHA.En ce qui concerne la compatibilité matérielle, j'ai testé plusieurs appareils différents, et aucun ne m'a fait défaut :- Les ampoules Ikea Tradfri (couleur, blanc, etc.) ne nécessitent pas le module Ikea, elles sont très bien reconnues par le dongle.- Tous les produits Aqara Zigbee : interrupteurs D1 et H1, capteurs de portes, capteurs de mouvements, capteurs de température (j'ai rencontré un problème de batterie avec un capteur, mais le souci pourrait venir du capteur lui-même, car un ami a acheté les mêmes et n'a pas rencontré ce problème).- Un module de volet roulant lambda "Tuya" (TS130F) : aucun souci de connexion, mais un problème de calibration qui provenait du module lui-même. Le reste des fonctionnalités était parfait.- Un capteur de température Sonoff.- Un interrupteur mural sans fil Sonoff.En ce qui concerne le réseau mesh, je n'ai pas rencontré de problèmes particuliers. Cependant, je vis dans un appartement de taille moyenne où pratiquement tous mes appareils étaient directement reliés au dongle.En conclusion, je recommande vraiment ce produit pour son prix et sa compatibilité. Toutefois, gardez à l'esprit que si un appareil est noté comme étant Zigbee, il sera forcément compatible avec cette clé.
Manuel Müller
Bewertet in Deutschland am 24. August 2022
Funktioniert tadellos. Aufbau ist sehr simpel, einfach auf die Pins des Pis stecken und schon kann es los gehen. Ich habe für meinen Aufbau einen Docker Container mit dem Image deconz-community/deconz-docker laufen lassen, welcher das Gateway auch direkt erkannt hat. Die Steuerung der Lampen und anderen Geräten funktioniert sehr gut und das Signal durchdringt bei uns in der Wohnung 2 Betonwände ohne Probleme. Ausfälle gab es in 5 Monaten Testzeit nicht ein einziges Mal.Wenn jemand Probleme mit der Erreichbarkeit der Lampen hat, muss man seine WLAN Kanalfrequenzen mal überprüfen und ggf. die Zigbee Sendefrequenz des Gatesways verändern. Da kann es zu Störungen kommen.
Pingoin67
Bewertet in Deutschland am 14. Februar 2022
Ich habe das DeConz Zigbee Modul zusammen mit dem ioBroker auf meinem Raspberry in Betrieb, um in einer Altbauwohnung in der Lage zu sein, Lichtschalter auch an Stellen platzieren zu können, wo es nicht vorgesehen ist. Das ganze ist durch das Zigbee-Protokoll jetzt auch absolut Internet-unabhängig, was das Ziel war.Der Einbau des Moduls in den Raspberry war problemlos, ebenso die Installation der DeConz Software.Zusammen mit dem ioBroker bin ich nun "programmgesteuert" in der Lage beliebig viele Schalter und Lampen so zusammenzuschalten, dass alle Schalter einer Gruppe immer den richtigen Status haben.Beispiel:Ich habe ein Zigbee-gesteuerterte Wohnzimmerlampe. Diese wird in einer Gruppe "Wohnzimmer" über 3 Taster geschaltet. Drückt man einen der Taster, wird die Lampe und die beiden anderen Taster geschaltet, so dass auch die beiden anderen Schalter den entsprechenden "Ein-/Aus-Status" haben und beim nächsten Schalten die komplementäre Funktion ausführen.Ich bin absolut zufrieden!
Agustín P.
Bewertet in Spanien am 24. Februar 2021
Realmente cumple con lo que buscaba. Tiene una muy alta compatibilidad con marcas variadas y una vez instalado y configurado es sencillo de utilizar. Quizás la configuración hasta hacerlo funcionar es lo que más me costó.Estoy muy contento con la compra.
LM
Bewertet in den USA am21. Januar 2021
The RaspBee works very well on my Raspberry Pi 4B with deCONZ running in a container.I would advise, however, getting a ConBee for several reasons:- Not every Linux distro, even those with flavors tailored for Raspberry Pi, works well with the Pi's GPIO interface. I found that Debian 10 arm64 didn't work, for example.- Configuration is more straightforward, especially on distros where raspbi-config is not available (ie most of them) you have to modify both config.txt AND cmdline.txt (many installation instructions assume you're using Raspbian and omit that step!).- Debugging is easier. You can use the ConBee with pretty much anything with USB. With the RaspBee, you'll need another Pi laying around if one isn't working.The keys to getting this working on distros other than Raspbian are to:1. Modify config.txt to add the appropriate dtoverlay for your Pi to enable the UART on which the device is present. See the official Pi documentation entitled "UART configuration" for how to do this.2. Modify cmdline.txt to ensure that "console=serial0" or similar is not present ("console=tty0", etc. are fine). This ensures that the OS is not presenting a login shell on the GPIO/serial interface, which prevents serial hardware from being properly utilized.All in all, if you don't mind a little more work, the RaspBee is a much sleeker option than a USB dongle flapping in the breeze, but if you want easier setup and broader compatibility, choose the ConBee instead.
Morris
Bewertet in den Niederlanden am 11. Februar 2021
Werkt als een zonnetje met Home Assistant op een Raspberry Pi 4 met de ZMA integratie. Op een gegeven moment had ik wel problemen dat ik geen enkele Zigbee verbinding meer had. Bleek te liggen aan het feit dat ik een USB (3.0) memory stick in mijn Raspberry had gestoken voor backups. Een USB verlengkabel voor de stick is de oplossing. Probleem is bekend bij de fabrikant en wordt uitgelegd op hun site.
crixyd
Bewertet in Australien am 27. Juli 2020
I have been a user of the Smartthings platform for over a year, and whilst I enjoyed it I found it underwhelming in three key areas: Loss of functionality on internet dropouts, latency from physical button press to light response (~1s), and random drop outs of zigbee devices. As such I decided I needed to move to a local only solution, and began researching. I eventually settled on using a Raspberry Pi 4 w/ Home Assistant for the functional brains of the solution and the DeCONZ RaspBee II as the zigbee controller due to it's purported stability and the fact that I wouldn't need to buy a Texas Instruments radio, go through all the flashing headaches etc. Anyway, long story short, I had this device up and running almost immediately after I figured out the HA / DeCONZ nuances, and it has been utterly rock solid ever since. Some key take aways...- I have not had a single drop out or latency spike in over a month of constant usage- I have had several power and internet drop outs in the last month and the unit always reconnects with every single device- Button press -> light response latency is ~150ms- Fully compatible with all of my devices, including Aqara double switches, Aqara door / window sensor, Tradfri bulbs, Philips hue bulbs, 3A / Nue AU GPO switch, Smartthings AU power outlet, ZEN AU thermostat- Pairing all of these devices is flawless and works every time unlike Smartthings which often wouldn't find Aqara switches- The ZEN thermostat wouldn't initially accept mode (heat / off) changes, but the DeCONZ team has been amazingly responsive and had it sorted out in a single release- Optionally interacting with the zigbee devices via VNC is interesting and really gives you a nice graphical interface to learn more about the radio and device behaviour for those who are curious to look under the hoodI am now going to be purchasing an extra Raspbee II as I have a large property and want to use one to drive my outdoor lights.
Produktempfehlungen

20.92€

8 .99 8.99€

4.9
Option wählen

7.48€

2 .99 2.99€

4.6
Option wählen