Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Proxxon 27112 MICRO-Fräse MF 70/CNC-ready, 230 V

Kostenloser Versand ab 25.99€

483.18€

99 .00 99.00€

Auf Lager
  • Original proxxon Qualität
  • 27112
  • 27112
  • Proxxon



Produktbeschreibung des Herstellers

PROXXON

PROXXON Das Unternehmen für Feinwerkzeuge

Wir konzentrieren uns auf hochwertige etablierte Montagewerkzeuge: meist geschmiedet aus Chrom-Vanadium-Stahl, sorgfältig gehärtet und plattiert, mit einem aufwendigen Oberflächenschutz (Doppelvernickelt plus Einzelnickel mattverchromt) und einer glatten, hautfreundlichen Oberfläche für einen angenehmen Tragekomfort und sicheren Halt. deutlich ablesbare Größe in mm durch langlebige Lasermarkierung Die Drehmomentübertragungswerte weitaus höher als die von DIN/ISO-Normen geforderten Drehmomentübersetzungen und die sehr engen Maßtoleranzen für das Präzisionsschmieden machen hochwertiges praktisches Werkzeug. Getestet in der Werkstatt millionenfach

Mit über 50 Hand- und Tischwerkzeugen bietet PROXXON Präzisions-Elektrowerkzeuge


Andreas Dangers
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2020
Gut gefallen hat mir die Farbe und der geringe Platzbedarf, weiterhin sind die Nema17 gut montiert und bewegen den Kreuztisch und Z- Achse mühelos.1.) Endschalter sind nicht brauchbar und werden während des Betriebes zerstört.2.) Spindel bereits nach realen 5 Stunden Betrieb bereits ausgeschlagen. Spannfutter hat fühlbar Spiel, dabei wurden nur Schilder (Kunststoff) graviert.3.) Einstellarbeiten am Kreuztisch recht aufwändig, kann eigentlich nur in Verbindung mit der Ansteuerung der Schrittmotoren erfolgen.Keine Kaufempfehlung
Juan Manuel
Bewertet in Spanien am 26. Dezember 2018
Producto castaña
Nibbels
Bewertet in Deutschland am 21. Mai 2018
Ich schreibe diese Rezension über die Maschine und ihre Konstruktion ansich, obwohl ich mit der Maschine bisher nur in der Luft gefräst habe. (Ich bin gründlich.)Das Gerät habe ich hier über Amazon mit einem kleinen Rabatt gebraucht gekauft, ich kann also über die Vorgeschichte wenig sagen (- und weiß auch nicht ob ein Vorbesitzer für einen Teil meiner Probleme verantwortlich sein könnte.)Das ist aber für die Bewertung und meine Begründung vermutlich egal. Ich bin kein Zerspanungsmechaniker, doch 3D-Drucker.Man muss zu allererst wissen, dass diese Maschine keine fertige Fräse ist und man sich noch die Platine seiner Wahl aussuchen und anschließen muss. An der Fräse sind Motoren dran, daran sehr lange Kabel, die haben Dsub9-Stecker.Ich betreibe diese Fräse an einem Duet3D-Wifi Board mit den TMC2660 drivern bei 1,8A.Diese Platine läuft mit 24V. Nicht 12V. Aber eben auch nicht 48V, was den Abfall des Drehmomentes der Motoren bei höheren Drehzahlen mindern würde.Eigentlich erscheint mir das Gerät als solide kleine Maschine, die man auch zerlegen kann und wieder zusammen bekommt.Der befahrbare Raum ist in meinem Fall X: 158, Y: 75, Z:66Doch es gibt ein paar Tücken und Warnungen:Generell ist der Zusammenbau der Fräse mit dem Frästisch einfach. Das geht aber nur, wenn man mühsam mit dem Finger die Gewindespindel dreht, oder vorher schon die Stepper aktiv hat.Man kann ohne die Stepper die Achsen kaum bewegen. Man hat kein zusätzliches Handrad. (Der Hersteller hat leider nicht die Stepper mit 2 Wellen verbaut, sodass man hinter dem Motor noch eine Drehscheibe anbringen hätte können.)Man kann definitiv den X-Endschalter schrotten, wenn man beim Einstellen des Homing und der Achsenrichtung einen Fehler macht und versehentlich weiter fährt als Schalterkontakt. Der Knopf blieb drin. Ich habe zuerst ausbauen und beim Hersteller/Conrad etc. einen neuen bestellen wollen, doch beim Ausbauen ist durch etwas zu viel Kraft bei der Zange der Nippel wieder rausgerutsch und draussen geblieben. Glück und Risiko.Den Z-Endschalter konnte ich mit demselben Fehler nicht zerstören, doch die Plastikkappe des Schalters sieht nun abgerieben aus. Dieser Z-End-Schalter wird durch eine etwas rau angefräste Rampe die über den Schalter fährt, wenn man Z nach oben fährt, reingedrückt.Ich bin es vom 3D-Druck gewohnt, dass mein Tool vorne links steht, wenn ich gehomed habe. Die Endschalter für X und Y sind aus dieser Sicht Max-Endschalter. Ich muss also, sollte ich Homen wollen, auf Max fahren, dann mit G92 X.. Y.. die Koordinate als ist setzen, die dem Bauraum entspricht und dann auf das echte 0/0 zurückfahren - wenn es so sein soll wie ich vom 3D-Druck gewohnt bin. (Ich weiß, dass beim Fräsen eigentlich das Anfahren einer Position und G92 X.. Y.. Z.. reicht und man die Schalter nicht zwingend bräuchte.)Die Maschine hat Gewindespindeln und Schwalbenschwanzführungen. Das sind keine Linearführungen/Kugelumlaufspindeln. Also geht ein Teil der Kraft, die die Motoren haben für die Reibung drauf. Mir ist das leider viel zu spät aufgefallen und ich habe mich immer gewundert, woher die Fehler bei meinem Homing-Script kommen. Das lag an Step-Verlusten. (Und diese fiese Testerei hatte mir die Endschalter lädiert.)Meiner Meinung nach ist der Tourqe den die Stepper können für die Konstruktion zu schwach. Proxxon hätte vermutlich besser ST4118D1804-Bverbaut. Die kosten 6 Euro mehr. Trotzdem sind diese verbauten Stepper von "Nanotec Munic" mit 50Ncm vermutlich nicht schlecht. Die anderen hätten aber (max.) 80Ncm.Die aktuell verbauten Stepper kosten auf der Herstellerwebsite grob 34Euro/Stk - das ist nicht billig.Die Gewindespindeln haben eine Steigung die eine gewaltige Untersetzung darstellt. Ich musste mich an ein Geschwindigkeitslimit von grob 600 mm/Min gewöhnen. Denn bei hohen Geschwindigkeiten fällt das Moment der Stepper zu weit ab. Würde ich 48V nutzen, wäre die Situation leicht besser (20%?).-> Siehe Datenblatt der Stepper.Über 600mm/Min (800..1000..1200) habe ich beim Homen sporadisch Stepverluste. Das heißt, manchmal bleibt der Stepper stehen und zittert nur noch jaulend.Die Acceleration ist auf 100mm/s² limitiert.Natürlich habe ich versucht die Schwalbenschwanzführung besser einzustellen. Das kann man aber nur, wenn man die Stepper abschraubt. Sonst kann man kaum fühlend testen, wie gut die Führung eingestellt ist. Das ist eine richtige Scheißarbeit, denn man muss pro Achse 3 Schräublein mit Kontermutter perfekt einstellen. Am Ende kam ich nicht an eine Linearführung heran. Völlig klar.Ich weigere mich aktuell noch, wieder den XY-Schlitten zu zerlegen, um die Führung noch lockerer einzustellen. Dann wäre sie tatsächlich leicht locker.Fett habe ich dann auch versucht. Das kann aber auch eine schlechte Idee gewesen sein, denn Staub im Fett könnte meine Situation verschlimmern? Ich muss zu diesem Thema noch mehr Lesen. Notfalls mit Iso entfetten und neu ölen.Die Stepper werden bei 1.8A ziemlich heiß. Das mag je nach Stepper-Driver-Chop-Modus und Micro-Step-Einstellung leicht unterschiedlich sein. Der Hersteller sagt max. 80°C. Mir kam der Gedanke, ob ob die nicht zu heiß sind. Anfassen ist nach 10Minuten Betrieb sehr sehr unangenehm. Ich kann aber wegen dem grenzwertigen Haltemoment den Steuerstrom kaum zurücknehmen.In jedem Fall muss ich noch die Maximaltemperatur genau messen und anschließend für mich bewerten.Beheben kann man sowas mit einem Luftzug ziemlich einfach. Ich will es erwähnt haben.Fazit.Ich bereue den Kauf nicht, weil ich die Situation eines Kollegen kenne, der sich eine China-Portalfräse gegönnt hat. Wenn das Problem mit den Step-Verlusten beim Fräsen mit den jeweiligen Geschwindigkeiten ein Problem wäre, baue ich größere Motoren ein. 600Euro wären mir aus meiner aktuellen Sicht zuviel gewesen. ~75% davon völlig akzeptabel, wenn man weiß, was man tut und notfalls mit dem gesparten Geld aufrüsten kann.Ich bin jetzt fast soweit, dass ich damit beginnen könnte zu fräsen. ^^(Youtube: W22amYrSY4Y und 0TquDX9Drjc, ich bin aber jetzt schon etwas weiter mit dem Knowhow)LG
Patrick-ham-radio
Bewertet in Frankreich am 6. März 2017
Très bon matériel. Mais dommage que je ne sais pas acheter tous les accessoires habitant en Belgique à revoir pour plus de facilités.
Matthias Wüpping
Bewertet in Deutschland am 12. November 2016
Erstmal: die Drehzahlen, die Proxxon dort angegeben hat sind Mist, da sie viel zu hoch sind.Da ich gelernter Zerspanungsmechaniker bin habe ich Schnittwerte aus dem Tabellenbuch Metall genommen und mit diesen Schnittwerten läuft die super.Die Steuerung habe ich vom Proxxon-Zulieferer Max-Computer gekauft und es läuft alles tadellos.Maschienenparameter für die Steuerungs-Software müssen bei Proxxon angefragt werden, da diese nicht dabei sindNach den ersten Fräs-Arbeiten bin ich echt überrascht wie gut das Maschienchen läuft.
Produktempfehlungen

39.32€

20 .99 20.99€

4.4
Option wählen

22.84€

10 .99 10.99€

5.0
Option wählen