Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Rademacher RolloPort S2 Garagentorantrieb für Schwingtor & Sektionaltor, Führungsschiene lang (Zugkraft: 700 N, Hubhöhe bis 2,85 m, Torgröße bis 10,5 m²), RP-S2-700N-7

Kostenloser Versand ab 25.99€

259.49€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Stil:S2 Lang


Info zu diesem Artikel

  • Praktischer Garagentoröffner für eine komfortable Bedienung via Fernbedienung - Set beinhaltet bereits 2 Fernbedienungen
  • Antrieb geeignet für Schwingtore und Sektionaltore mit einer max. Hubhöhe von 2,85m, max. Torblattfläche 10,5m²
  • Leistungsstarker Torantrieb mit einer Zugkraft von 700 N
  • Wartungsfreier und sehr hochwertiger Kettenantrieb
  • Automatischer Sicherheitsrücklauf beim Zufahren auf ein Hindernis



Produktbeschreibung des Herstellers

Header

RADEMACHER Garagentorantriebe

Ohne Kompromisse in Design, Komfort und Qualität. Solide - selbstlernend - zuverlässig - leicht in der Montage.

Lieferumfang: RolloPort S2, 2 Micro-Handsender, externe Entriegelung

Rademacher RolloPort S2 lang

  • Mit 700 N Zugkraft und einer Geschwindigkeit von 11 cm/s für gängige Schwing- und Sektionaltore geeignet. Max. Torgröße ca. 10,5 m²
  • Ansteuerung per Standard Handsender (2-Kanal Micro-Handsender)
  • Mit umfangreichem Zubehör: 2 Micro-Handsender, 1 externe Entriegelung, dreiteilige Führungsschiene
  • Versorgungsspannung beträgt 230 V / 50 Hz. Der Motor des Garagentorantriebes arbeitet mit 24 V (DC) Gleichstrom.
Beispiel

Umfangreiche Komfort-Funktionen

Der RolloPort S2 bietet umfangreiche Komfortfunktionen wie z. B.

  • eine Innenbeleuchtung
  • einen automatischen Torzulauf/Schließfunktion (Zeitspanne kann zwischen 30 und 240 Sekunden individuell eingestellt werden; es ertönt ein Signalton bevor das Tor automatisch schließt)
  • interne Notentriegelung zur manuellen Bedienung bei Stromausfall
  • Soft-Start/Soft-Stop
  • Alarmfunktion (Signalton, wenn Garagentor länger als 10 Minuten geöffnet ist; aktivierbar/deaktivierbar)

Der RolloPort S2 ist mit einer Hinderniserkennung mit Reversierfunktion (Rücklauf) ausgestattet. Er besitzt eine interne Notentriegelung zur manuellen Bedienung bei Stromausfall. Des Weiteren bietet er die Möglichkeit einen externen Taster, sowie eine Infrarot-Lichtschranke anzuschließen. Der Garagentor-Antrieb wird mit zwei 2-Kanal Micro-Handsendern und einer externen Entriegelung ausgeliefert.

Kundenrezensionen
4,6 von 5 Sternen 283
4,4 von 5 Sternen 152
4,2 von 5 Sternen 249
4,7 von 5 Sternen 2.181
4,7 von 5 Sternen 172
Rademacher Smart-Home (DuoFern) no data no data no data no data
Zugkraft max. 900 N max. 700 N max. 700 N max. 650 N max. 650 N
Torlaufgeschwindigkeit Auf: 11/15/19 cm/s; Ab: 11 cm/s 11 cm/s 11 cm/s 11 cm/s 11 cm/s
max. Hubhöhe (abhängig von Sturz- oder Deckenmontage und Tortyp Schwing-/Sektionaltor) 2.550 mm 2.250 mm 2.850 mm 2.100 mm (Sektional); 2.240 mm (Schwing) 2.700 mm (Sektional); 2.840 mm (Schwing)
max. Torgröße 12,5 m² 10,5 m² 10,5 m² 10 m² 10,5 m²
min. Sturzhöhe 4 cm 6 cm 6 cm 6 cm 6 cm
Gesamtlänge 3.475 mm (3.335 mm bei 90°-Montage des Antriebskopfs) 3.140 mm 3.740 mm 3.020 mm 3.620 mm
inkl. externe Entriegelung (Notentriegelung) no data no data

Chris
Bewertet in Deutschland am 22. Februar 2014
UPDATE nach 4 Jahren täglicher Nutzung:Der Torantrieb läuft wie am ersten Tag. Außer 3-4 mal im Jahr die Kette mit WD40 einzusprühen, ist nichts weiter nötig.Wir sind nach wie vor total zufrieden.Meine Eltern nutzen das selbe Modell seit nun 2 Jahren ebenfalls erfolgreich.Nach dem Kauf unseres neuen Hauses war für mich schnell klar, dass ich unbedingt einen elektr. Garagentorantrieb haben muss. Männersache - dachte ich ... Nun aber bin nicht nur ich begeistert, sondern auch meine Frau und mein 3 Jahre alter Sohn ;-)Abwicklung:Kauf über Amazon Marketplace. Sehr schneller Versand per DHL.Info: Die Lieferung kann an keine Packstation zugestellt werden, da zu groß.Das Paket ist ca. 100 x 20 x 20cm groß und relativ schwer.Auspacken:Alles gut, sicher und übersichtilich verpackt. Kein unnötiger Abfall wegen zu viel Verpackungsmaterial.Falls das Paket im Haus ausgepackt wird, bitte unbedingt eine Decke oder Pappe unterlegen, da das Zubehör den Boden (Laminat/Holz/Fliesen) schnell verkratzen kann. Zudem ist die Kette leicht ölig. -> Fleckengefahr auf Teppich !Anleitung:Die beiliegende Anleitung ist gut strukturiert. Die Bebilderung lässt bei manchen Schritten leider zu wünschen übrig, zudem sind ein paar Details einfach vergessen worden. Dazu später mehr.Montage:Auf den genauen Ablauf der Montage gehe ich nicht weiter ein. ich werde lediglich etwas zu den Punkten schreiben, wo ich mehrmals nachdenken musste oder Erklärungen in der Anleitung fehlen.Ich habe den Antrieb alleine angebracht, ich rede mir immer ein 'selbst ist der Mann'. Ist natürlich Quatsch. Aber es hat geklappt. Zu zweit wäre es etwas einfacher. Mehr als zwei Personen sind aber keineswegs nötig, man stünde sich nur im Weg.Die ersten Schritte können im warmen Haus erledigt werden, so wird der Motor mit den 3 Kettenführungen zu einer Einheit zusammengefügt. Bitte an die oben erwähnte Unterlage denken...Aufpassen: Die Kette verrutscht beim Zusammenführen der 3 Schienen/Kettenführungen schnell und springt vom Ritzel/Zahnrad. Das heißt letztlich keine Funktion und man muss am Ende zwingend ein paar Schritte wiederholen.Entsprechend der Anleitung wird die Flucht/Mitte des Garagentores an der Decke der Garage angezeichnet. Bohrungen müssen vorgenommen werden.Vorsicht: Es liegen 6cm lange Schrauben mit Standarddübeln bei. Die Schrauben sind für viele Decken von Betonfertiggaragen der sichere Tod, da zu lang. Ich habe 4cm Schrauben mit vernünftigen Fischer SX Dübeln genommen. Alternativ Barraccuda Dübel.Hält bombenfestDie ca. 3m lange Schiene soll idealerweise am Sturz befestigt werden, klappt bei meiner Betonfertiggarage nicht. Also ab an die Decke damit. Hier muss beachtet werden, dass die Schiene max. 25cm weit vom Tor entfernt angebracht wird. Hier ist die Anleitung etwas irreführend bzw. ist der Punkt nicht ausreichend deutlich erklärt.Das Anbringen des Torwinkels am Garagentor ist schwach erklärt und sehr schlecht bebildert. Zudem ist der Winkel viel zu groß für ein Standardtor. Er soll von innen an der oberen Kante befestigt werden, um genügend Halt zu erlangen. So können aber nur 2 von 4 Schrauben genutzt werden. Ich habe das freischwebende untere Stück des Winkels per Schraubungen mit Multiplexholz unterlegt. So hat der Winkel mehr Festigkeit und vibriert weniger beim Betätigen des Tores.Für den Fall, dass ein Taster/Schalter angebracht werden soll:Bevor die 3m lange EInheit an der Decke komplett festgezurrt wird, die Plastikabdeckung der LEDs abziehen und die beiden Kreuzschlitzschrauben lösen (auch hierauf wird in der Anleitung nicht detailiert eingegangen). Dann zeigt sich die Hauptplatine. Darauf sind drei kleinen Schraubklemmen nebeneinander. Zwei der drei sind per Brücke verbunden. Die Brücke habe ich beibehalten und zwei abisolierte Kabel an den zwei Schraubklemmen 'Door' und 'GND' befestigt. Das benutzte Kabel ist ein Standard 3x1,5mm² Feuchtraumkabel und kann von oben durch den Antrieb Richtung Hauptplatine durch ein vorhandenes Loch geführt werden. Deshalb den Antrieb noch nich komplett an der Decke festschrauben, sonst fehlt der Platz zum Arbeiten.Es werden nur zwei Adern benötgt, den Schutzleiter (oder Erde) habe ich abgeklippst. Die beiden anderen Ende des Kabels (bei mir braun/blau) laufen zu einem normalen Busch & Jäger Feuchtraumschalter. Hier habe ich eine normale Ausschaltung als Beispiel genommen. Also Anschluss unten/oben.Vorsicht: KEINE SPANNUNG ÜBER DEN SCHALTER LAUFEN LASSEN!!!Da ich keinen Taster habe, sondern einen Schalter, muss ich nach dem Betätigen den Schalter immer wieder in die Ausgangsstellung zurückdrücken. Ist also eine halbe Sekunde mehr Arbeit pro Betätigung. Doch da ich diese Schalterserie ansonsten auch in Garage & Stall verbaut hatte, habe ich mich gegen einen Taster und für den Schalter entschieden.Ist der optionale Schalter angeschlossen, muss man sich entscheiden, ob man den geraden oder abgewinkelten (beiliegenden) Haltewinkel nimmt, um die Einheit mit dem eben befästigten Torwinkel zu verbinden. Laut Anleitung 'je nach Gegebenheit' oder so ähnlich. Was soll mir das sagen? Keine Ahnung! Ich habe den abgewinkelten genommen. MMn kann damit die Kraft besser übertragen werden.So, nun die Einheit mit Strom versorgen (1m langes Kabel). Ich habe eine Steckdose an der Decke angebracht. Alternativ wäre sicherlich ein Umlöten an der Hauptplatine möglich. Dazu ein Standard Feuchtraumkabel nutzen. Oder ein Verlängerungskabel verlegen. Ich fand die Steckdose sauberer.Jetzt erfolgen diverse Einstellungen am Motor zwecks Justierung des Tores. Die Schritte sind in der Anleitung sehr gut erklärt. Anschließend werden die Funksender programmiert. Diese Schritte dauern ca. 15min. Das war's !Den beiliegenden Wandsender haben wir im Hausflur angebracht. Somit beim Verlassen des Hauses den Knopf drücken und die Garage öffnet sich. Luftlinie mit diversen Wänden ca. 15m zum Torantrieb, klappt einwandfrei.Funktion beim Drücken der Hand- oder Wandsender bzw. Schalter:Einmal drücken, Garage öffnet. Während des Öffnens nochmal drücken, Tor bleibt stehen. Ein drittes Mal drüken, das Tor schließt.Fazit:Der Antrieb läuft jetzt eine Woche bei uns. Wir sind total begeistert. Der Einbau duch eine Person hat ca. 2,5 Stunden gedauert. Zuzüglich 1 Stunde für's optionale Verlegen der Kabel und Anbringen der Steckdose.Die Qualität wirkt sehr ordentlich, das System arbeitet bisher einwandfrei. Die Sender haben eine hohe Reichweite und der StandBy-Verbrauch ist sehr gering. Die Anleitung könnte an mancher Stelle besser sein.Bezahlt haben wir 185€ inkl. Versand, wenig Geld für viel Komfort. Eine absolut lohnenswerte Investition !Viel Spaß mit dem Teil !Bei Fragen einfach melden ;-)Alle Tipps ohne Gewähr,Nutzung auf eigene Gefahr...
Torsten Sprotte
Bewertet in Deutschland am 12. Dezember 2013
Der Garagentorantrieb verdient seine gute Bewertung. Solide Verarbeitung, gute Qualität und viel Zubehör für einen sehr humanen Preis.Ich habe eine Stahlblechgarage und mich nun auch an einen elektrischen Torantrieb gewagt. Nachdem der Elektriker neben anderen Installationen auch in der Garage einen Lichtanschluss und zwei Steckdosen verlegt hat, waren die Voraussetzungen gegeben. Ich entschied mich also für den Rolloport S2 aus dem Hause Rademacher.Vorweg sei gleich gesagt, dass die viel erwähnten zwei Stunden Installation für eine Stahlblechgarage völlig unzureichend sind. Der zerlegte Antrieb war schnell und einfach zusammengebaut. Jedoch beim Anbringen der Halterungen am Blechdach und am Garagentor ist nicht nur handwerkliches Geschick gefragt. Hierzu sollten die beiden mitgelieferten Lochwinkeleisen genutzt werden. Erst einmal die genaue Stelle ausmessen, dann die Lochwinkeneisen nach Bedarf biegen und anschließend mehrere Löcher ins Blechdach bohren. Dann muss sich Jemand auf das Dach legen und die zweite Person verschraubt die Halterungen von unter am Blechdach. Dann kann der Garagentorantrieb eingehängt werden. (Hinweis: Es sollte möglichst eine breite Verteilung der Zuglast am Dach hergestellt werden.)Für das Schwenktor aus Blech gilt das gleiche Problem. Die in der Bedienungsanleitung dargestellte Montage ist super schlecht und würde langfristig zur Beschädigung durch Ausreißen des Bleches führen. Also ist auch hier ein wenig Phantasie und handwerkliches Können gefragt. Ich habe bei mir den Torwinkel zur Hälfte unter den oberen Pfalz schieben können und dann alle vier Löcher mit Bolzen und selbstsichernden Muttern verschraubt. Nur das Anzeichnen der Bohrlöcher ohne mit dem Torwinkel direkt anzeichnen zu können, ist etwas komplizierter. Jodoch ist diese Art der Befestigung wesentlich stabiler und langlebig.Fazit:1)Der Rademacher Rolloport S2 ist ein wirklich sehr guter Torantrieb. Schon nach den ersten zwei Tagen überzeugt das Produkt und das Zubehör.2)Der Torwinkel ist sicher für ein Sektionaltor super gut geeignet. Für ein Schwenktor hätte ich mir einen gepfalsten Torwinkel ähnlich wie beim Rolloport S4 gewünscht. Und die mitgelieferten selbstschneidenden Blechschrauben kann man nur an dichwandigen Sektionaltoren verwenden. Bei Standart-Stahlblechtoren sollte jeder auf Sicherheit gehen und Bolzen kaufen.3)Die Bedienungsanleitung geht ausschließlich davon aus, dass der Rolloport in einer massiven Garage mit Sturz und Betondecke montiert wird. An Blechgaragen werden handwerkliches Geschickt und gutes Umsetzungsvermögen wichtig. Es ist aber machbar, nur nicht in zwei Stunden. Ich habe den ganzen Tag gebraucht, auch weil die Montageanleitung bei Stahlblechgaragen wenig bis garnicht hilfreich ist.4)Nicht zuletzt sind alle Befestigungsschrauben an Sturz und Decke für Beton ausgelegt. Für eine Montage in Blechgaragen solltet man die richtigen Schrauben, Bolzen und Muttern verwenden. Bei mir schlug das mit etwa 25 bis 30 Euro nochmal zu.
Produktempfehlungen

10.69€

4 .99 4.99€

5.0
Option wählen

121.94€

55 .99 55.99€

4.9
Option wählen

9.90€

4 .99 4.99€

4.3
Option wählen

29.99€

15 .99 15.99€

4.9
Option wählen