Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSir
Bewertet in Deutschland am 18. Februar 2025
Perfekt und läßt sich auch toll in HomeAssistant integrieren.
Sonja P.
Bewertet in Deutschland am 18. Februar 2025
Die Technische Beschreibung ist mager! Ein Download des Handbuches ist unumgänglich!Die Einstellung der Fernbedienung zum Gurtwickler ist für einen Laien erst einmal sehr gewöhnungsbedürftig!Aber der Support ist sehr gut!Auch die Qualität und die Verarbeitung hat mich überzeugt.5 Sternchen sind also berechtigt.
Domenico
Bewertet in Italien am 16. März 2025
Ho dovuto fare il reso perchè non adatto alle misure della mia tapparella, ma la spedizione è stata puntualissima, l'imballo perfetto e il reso gestito in maniera efficace
Eifeleule
Bewertet in Deutschland am 5. November 2024
Das Produkt erfüllt alle Erwartungen und ist gerade für ältere Menschen eine unheimliche Erleichterung.
Didier L.
Überprüft in Belgien am 30. September 2023
👍👍
Azucena
Bewertet in Spanien am 28. Januar 2023
Les instale en todas las persianas de mi casa y los conecte a homepilot,la aplicación es un poco complicadilla hasta que coges el truco ,pero ahora estoy encantada ,van a la perfección,suben y bajan a la hora indicada sin ningún fallo ,muy muy contenta
Heino
Bewertet in Deutschland am 27. November 2023
- absolutes Bezeichnuschaos: Homepilot heißt der smart-Hub (ohne den nicht mit Samrt-Home koppelbar), mittlerweile aber auch die ganze Serie. Auch Gurtwickler ohne Funk-Fernbedieung (un-smarte) heißen jetzt Homepilot, smarte Gutwickler heißen duofern. Wer sich das ausgedacht hat gehört ausgepeitscht!Wieso kann man das Zeug nicht einfach für alle verständlich (smart/nicht-smart, Gurtlänge und - breite, Zugkraft) in der Überschrift bezeichnen - Tip: feuert eure Marketingleute- Kopplung zu smart-Home (bei mir Alexa) nur über eigenen "Homepilot"-Hub, sieht man aber auch erst auf den dritten Blick, das dürfte eigentlich auch nicht sein- recht teuer, ich brauche eigentlich nur das lange Gurtband, weder die höhere Zugkraft noch die lokale Bedienbarkeit, muss aber alles mit bezahlen -> blöde gemacht- installation eigentlich unkompliziert- Kopplung mit Homepilot hat beim zweiten Anlauf auch geklappt (erfährt man auch erst auf den dritten Blick)- funktioniert jetzt seit 2,5 Monaten problemlos, habe einen alten "unsmarten" von Rademacher, der läuft schon seit fast 10 Jahren, Technik können sie also nur Marketing nicht
Brirys
Bewertet in Frankreich am 25. Januar 2020
A peine acheté en 2018 et peu employé est en panne depuis ce soir et definitivementAu prix payé c'est une arnaque
Esternus
Bewertet in Deutschland am 22. Februar 2020
Nach der schnellen Lieferung durch Amazon, habe ich das Gerät eingebaut, was auch für handwerklich nicht so begabte Leute keine Problem darstellt.Das Gerät macht einen hochwertigen Eindruck. Die Steuerung erfolgt über den Rademacher Homepilot. Es gibt viele Einstellungsmöglichkeiten. Ich verwende die Morgen- und Abenddämmerunsschaltung mit einem Zeitversatz. Der Rollo fährt dann auf und nieder, wenn die errechnete Zeit erreicht ist. Bisher tadellose funktionsweise. Eine manuelle Steuerung, oder eine Steuerung über die App ist aber auch möglich. Weiterhin funktioniert die Sprachsteuerung über Alexa ohne Probleme. Man muss halt für das Einsteigerset erst mal den Homepilot kaufen, der z.Z. im Bereich von ca. 200€ liegt. Ich habe jetzt alle Fenster mit dem Duofern 1400 ausgerüstet. Der Versuch mit dem Duofern 1405 ist leider gescheidert, da das Gerät zu nicht in den Schacht gepasst hat. Die Einbautiefe war mir zu viel. Ich hatte keine Lust, den Schacht um fünf Zentimeter zu vertiefen. Schade eigentlich, ich wollte für ein Fenster einen etwas stärkeren Motor haben.Die Geräuschentwicklung beim Auf- und abfahren ist meiner Meinung nach in Ordnung. Die Rolloheber von Schellenberg sind da schon erheblich lauter.Fazit: In Verbindung mit dem Rademacher Homekit ein ausbaufähiges System, dass seinen Preis hat, aber das Leben erleichtert.
Antoni Moreno
Bewertet in Spanien am 8. September 2016
Es un elemento de domotica imprescindible para olvidarse de la persiana, de tener que tirar de la cuerda para arriba y para abajo.Solo hay que darle al boton y ya está.Se obtiene todo su rendimiento si lo utilizas con el mando 34810060. Con este mando ya te olvidas de que tienes una persiana que bajar o subir.Lo recomiendo.El manual está en aleman, pero navegando por internet encuentras el manual en inglés. No lo he encontrado en español, como el del mando, pero no es complicado de utilizar.
V. Arndt
Bewertet in Deutschland am 18. Dezember 2014
Der Rolladenantrieb wird bei mir u.a. über eine Hausautomatisation mithilfe des Funksenders 3200 00 62 gesteuert. Der Einbau war kinderleicht, die Programmierung auf die Endlagen beherrschbar. Das wird bei anderen Herstellern teils besser gelöst. So habe ich z.B. einen Aufputz-Rolladenmotor (ja richtig, der Wickler bleibt in der Wand, das Teil zerrt nur am Gurt) von Chamberlain (leider keine Ahnung, von welchem Band das Ding in Wirklichkeit gefallen ist). Dieses Ding ist laut und langsam - stellt aber seine Endpunkte per Lasterkennung selbsttätig beim ersten Fahrvorgang ein.In die Jahre gekommen bei uns ist ein Bosch Roll-Lift K10. Dessen Konfigurierbarkeit darf auch nach einem Jahrzehnt noch als vorbildlich gelten, das Bedienkonzept ist genial einfach, und das mit einem Drehrad und zwei beleuchteten Tasten. Das Teil ist nicht so laut, auch langsam - und bedarf alle paar Jahre neuer Akkus (der Antrieb erfolgt mit Kleinspannung, immerhin hat man eine eingebaute Notstromreserve).Diesen ersetzt ein Rademacher Rollotron Comfort 9600. Der ist nochmal leiser, schneller und sehr robust.Die neue Serie setzt ganz klar noch einen drauf. Ich glaube, leiser sind nur noch (gut eingebaute) Achsmotoren. Flüsterleise darf man nicht erwarten, aber den Motor hört man auf der anderen Hausseite im Schlafzimmer endlich (fast) nicht mehr. Die Endpunktsicherheit ist bisher tadellos, das Laufverhalten inkl. Sanftanlauf und -stopp sehr angenehm, Standbyverbrauch wie angegeben sehr gering. Wer seine Rolläden auch mit so etwas motorisieren möchte, sollte keine Experimente machen und insbesondere auch die 9xxx-Vorgängerserie zugunsten dieser Antriebe vergessen. Ob andere Hersteller noch bessere Geräte herstellen, entzieht sich meiner Kenntnis.Nachtrag April 2017: Immer noch störungsfreie und einwandfreie Funktion. Inzwischen gibt es von Rademacher eine neuere Version (unter der alten Bezeichnung und Modellnummer) mit einstellbarer Motorgeschwindigkeit im Automatikbetrieb (nur bei Fernsteuerung über eine Zentrale oder das Schwestermodell UW 1800 mit Display). Damit ist das Ding nochmal erheblich leiser.Die Endpunkte muss man einmal im Jahr feintunen, das geht aber schnell und einfach.Inzwischen steuere ich meine Rademacher mit FHEM über einen DUOFERN-USB-Stick, sehr komfortabel.
Produktempfehlungen