r. matthes
Bewertet in Deutschland am 16. Februar 2025
Gut verarbeitet, schnell geliefert. Wie es funktioniert wird die erste Montage zeigen.
bipbop52
Bewertet in Frankreich am 13. Januar 2025
Pratique et facile d utilisation mais j ai apporté une modif personnelle, j 'ai soudé le support de décolle pneu sur le bâti principal. c est encore plus efficace ou il est soudé.
Ricardo
Bewertet in Spanien am 3. September 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Joel MARX
Bewertet in Deutschland am 29. November 2024
Artikel gleich wie Beschreibung , schnelle Lieferung aber alles passt nicht zur Grösseder Motorradfelgen
Cliente
Bewertet in Italien am 29. August 2024
Fa il suo lavoro ma necessita di alcune modifiche
Parassols Jean-Guy
Bewertet in Frankreich am 21. September 2024
Livraison rapide ,le canard est très pratique ,J-G P
Daniel S.
Bewertet in Deutschland am 10. Oktober 2024
Der Hebel und die Maße passen fast nirgends. Entweder ist die Aufnahme zu dick oder die Schaufel Stange zu kurz.
paco
Bewertet in Spanien am 8. Januar 2023
Te ayuda a desmontar y montar las cubiertas y se puede guardar sin ocupar mucho espacio
Fuchsmond
Bewertet in Deutschland am 26. Februar 2023
Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker und habe schon Hunderte Reifen PKW und Motorrad von Hand montiert. Klassische Methode Montiereisen.Um das Beschädigen der Kanten von Alufelgen in Zukunft zu vermeiden, habe ich mir dieses Gerät für knapp 180 Euro zugelegt. Zuvor habe ich mir die Montagevideos des Herstellers bzw. Verkäufers angesehen. Dort wird einem suggeriert, dass das Montieren von Motorradreifen mit diesem Gerät ein Kinderspiel ist. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung mit Reifenmontage hätte ich es eigentlich besser wissen sollen. Aber hinterher ist man immer klüger.1. Akt: das Abdrücken eines Motorradreifens 190/50 ZR17 Suzuki GSX-S vom FelgenhornErkenntnis: Die Aufnahmegabel des Abdrückhebels ist viel zu kurz, so dass man den breiten Reifen beim Auflegen auf die 3 Lagerböcke des Gerätes nicht abdrücken kann, da die Abdrückpratze viel zu tief ansetzt. Also, Reifen aus der Mittenzentrierung genommen nach hinten gerückt und auf 2 Holzlatten aufgelegt. Damit liegt der Reifen tiefer und das Abdrücken funktioniert dann ganz ordentlich.2. Akt: Demontieren des Reifens von der FelgeErkenntnis: allein das Überziehen der Reifenkante mit Montiereisen auf den Kunststoffmontagekopf ist eine Herausforderung und benötigt einen immensen Kraftaufwand. Ich dachte, der Kopf bricht dabei ab. Nach vielen Ansätzen dann doch endlich die erste Reifenwand über dem Montagekopf.Nächstes Problem: Wenn die Reifenkante und Felgenhorn nicht komplett mit Schmierseife gut eingeseift wird, ist es aufgrund des Kraftaufwandes und der Reibung nicht möglich, den Reifen über die Felgenkante abzuziehen.Also, gut Schmiere auftragen und dann mit Brachialgewalt den Reifen abziehen.3. Akt: die zweite Seite (Innenseite) des ReifensProblem, die Reifenkante über den Montagekopf ziehen und dann wieder mit immenser Kraft abziehen.Nach mehreren Versuchen dann gelungen.4. Akt: neuer Reifen AVON 190/50 ZR 17 Storm 3DAufdrücken des Reifen mit dem Montagekopf komplett unmöglich.Die dazu benötigte Kraft ist so groß, dass der Montagekopf immer wieder über die Felge nach oben herausrutscht. Ich bin kräftig, aber die aufzuwendende Kraft ist hierbei so hoch, dass ein Montieren des Reifens mit dieser Vorrichtung einfach unmöglich ist.5. Akt: Schlussendlich war der Reifen halb auf der Felge und musste dann mit konventionellen Montiereisen über die Felge gezogen werden. Folge: neue rotlackierte Felge meiner Suzuki halbherum zerdrückt und verkratzt. Das hätte ich ohne diese Vorrichtung auch gekonnt.Das einzig Gute an der Sache: ich bin mal wieder einiges schlauer geworden. Falls mich jetzt einige für dumm erklären, ich montiere seit 45 Jahren PKW- und Motorradreifen.Aber diese Vorrichtung ist schlichtweg unbrauchbar.Dazu kommt noch folgendes: da die Vorrichtung ja unbefestigt auf vier kleinen Plastikfüssen auf dem Boden liegt, rutscht das Teil beim Ziehen natürlich ständig davon.Das Teil jetzt mit Gebrauchsspuren zurück zu senden, in der Hoffnung mein Geld wieder zu bekommen, kann ich wohl begraben. Kennt man ja.Ich werde das Teil behalten und beim nächsten PKW-Reifensatz mal mein Glück versuchen. Vielleicht funktionierts da wenigsten halbwegs, da PKW-Reifen eher etwas weicher und leichter zu handhaben sind, wie so ein harter Motorradreifen. Falls das Ab/Aufziehen hier auch nicht funktioniert, kann ich es wenigsten zum Abdrücken der Reifen vom Felgenhorn benutzen.Zum Erklärvideo des Herstellers/Verkäufers: ich gehe davon aus, dass der Vorführreifen so präpariert wird/wurde, dass der Montagemann diesen Reifen fast ohne Kraftaufwand von der Felge ab und wieder aufmontiert bekam. Natürlich rein persönliche Einschätzung!Fazit: 180 Euro zum Fenster rausgeschmissen.
Jürgen
Bewertet in Deutschland am 2. Juni 2023
Habe mir dieses Gerät gekauft, vor allem weil es sehr günstig war und um unabhängig von Werkstätten zu werden. Gefunden habe ich das Angebot nicht bei Amazon. Die ersten zwei Reifen sind montiert. Es funktioniert, man muss aber wissen wie. So leicht wie es im YT-Video scheint geht es zumindest mit Reifen für Reiseenduros mitnichten.Die Qualität würde ich als dem Preis entsprechend bezeichnen. Zum Beispiel sind die Auflagen für die Felgen offenbar zu weich. Siehe Bild - das ist die Auflage die beim Abdrücken des Reifens von der Felge am höchsten belastet wird. Bin schon am überlegen, ob ich mir aus Holz was zum dazwischenlegen bastele. Man muss auch unbedingt darauf achten, den Verlängerungshebel (mit dem runden Rohr) ganz in den Arm mit der Abdrückschaufel oder dem Reifenmontierkopf zu stecken, sonst biegt man leicht die Vierkantrohre auf. Montiert habe ich Reifen 150/70R17 und 110/80R19. Bei Breiteren bin ich mir unsicher ob das noch vernünftig funktioniert.Mein Vorderrad hat eine Steckachse mit 17 mm Durchmesser. Eine passende dünnere Achse für das Montagegerät habe auch nicht fertig kaufen können. So lange der benötigte Durchmesser nicht kleiner ist als 16 mm kann man sich aber leicht behelfen: Mit einem Stück Gewindestange, zwei passenden Muttern und optional einem Alurohr (in meinem Fall 16 mm Innendurchmesser und 1 mm Wandstärke), siehe das andere Bild. Die Achse hat nämlich schon ein metrisches Gewinde, es ist aber Feingewinde, M16x1,5. Ich habe die Materialien auf Ebay gefunden, vermutlich gibt es sie auch auf Amazon. Zusammen kostet das etwa 25 Euro. Da Gewindestangen üblicherweise als Meterstücke verkauft werden, sollte man in der Lage sein, sie passend abzusägen. Die Muttern werden auf passender Höhe gegeneinander gekontert, um einen Anschlag zum Einschrauben zu haben. Das Alurohr dient der besseren Führung der Montagearms, es wird nach der Radnabe über die Gewindestange gesteckt.Insgesamt bin ich gespannt, wie lange ich das Montiergerät benutzen kann bzw. ob es vor mir aufgibt. Vermutlich fehlen mir irgendwann Kraft und Gelenkigkeit dafür.
LeMarGo
Bewertet in Deutschland am 1. Juni 2023
Habe erst versucht die Reifen meiner Kawa von Hand zu wechseln. Naja ich sag mal so dieser Versuch hat im Krankenhaus geendet.Nach meiner Genesung machte ich einen Termin in der Werkstatt, als ich den Preis hörte wären mir fast die Augen aus dem Kopf gefallen. Kurz darauf habe ich mich dann für dieses Teil entschieden mit 2 Motorrädern die häufig bewegt werden hat man die Investition nach 1,214 Reifenwechseln wieder drin und kann in der Zukunft viel Geld sparen.Zum Gerät:ProErleichtert die Arbeit um ein VielfachesSchnell zerlegt und eingelagertConEin Gewinde war nicht richtig angeschweisstFazitErleichtert die Arbeit definitiv man muss sich erstmal reinfuchsen bis man die richtige Technik drauf hat aber dann bekommt man auch die 190er getauscht und man kann sich freuen Geld gespart zu haben.
Dieter
Bewertet in Deutschland am 17. April 2023
Funktionierte schon beim ersten mal. Wichtig ist den Reifen und die Felge gut mit Reifenmontagepaste zu schmieren. Ein bisschen üben sollte man dennoch.Die Mitarbeiterin der Firma "Motea" war sehr hilfsbereit und hat mir auf Wunsch für meine 19mm Radlager eine 19mm Achse geliefert.
Irgendwer
Bewertet in Deutschland am 18. November 2021
Tut was es soll