Klengel
Bewertet in Deutschland am 16. März 2025
Super gelaufen
Karin F.
Bewertet in Deutschland am 8. Juli 2024
Die Montageanleitung, so wie man sie kennt, ist nicht dabei. Die Beiliegende sehr spärlich. Anhand der Bilder kann man aber relativ gut alles zusammensetzen.Achtung , die Pfosten müssen gerade und den Bemaßungen entsprechend gesetzt werden. Wir haben vier Runde Pfahle passend dem Durchmesser des Rohrs in den Boden geschlagen und das Dach darauf gesetzt. Hält Bombe. Das Dach macht einen stabilen Eindruck, ich kann es weiter empfehlen.
Juergen
Bewertet in Deutschland am 13. August 2024
Aufbau etwas aufwändig, dann aber stabil. 2 Meter passt gut für 7 Tomatenpflanzen, die auch gut gedeihen.
Bernd Beck
Bewertet in Deutschland am 11. Juni 2024
Man muss ein bischen Zeit in den Aufbau investieren, aber wenns dann steht, sehr stabile Pflanzenüberdachung. Ich würde es wieder kaufen.
egal
Bewertet in Deutschland am 22. April 2024
Es geht bereits damit los, dass man die vier Stangen in einem nahezu perfekten Rechteck in den Boden rammen muss. Wenn dieser z.B. etwas tiefer auch Steine aufweist, hat man eigentlich schon verloren. Hat man diese Hürde genommen, es aber kein perfektes Rechteck ist, sondern ein minimales Parallelogramm, dann halten die Deckenplatten nicht. Es gibt auch keine Hilfsmittel zum Ermitteln der Maße.Es ist auch nur schwer nachvollziehbar, dass bestimmte Bohrungen nicht als Langlöcher ausgelegt sind.Ich kämpfe immer noch mit dem Aufbau und suche nach Alternativen.Eigentlich könnte alles viel einfacher sein.
Letizia Worofsky-Cuffaro
Bewertet in Deutschland am 23. März 2023
Habe das Schutzdach für eine Hanfpalme gekauft die ich direkt in die Erde gepflanzt habe, damit sie das erste Jahr gut anwachsen kann. Nächstes Jahr möchte ich es dann für meine Tomaten nutzen.Von Bestellung bis Lieferung nur drei Tage.Ausgepackt und aufgebaut. Man sollte sich die Gebrauchsanweisung vorher gut durchlesen.Das benötigte Werkzeug herrichten. Unumgänglich ist eine Wasserwaage. 10er Schraubenschlüssel und ein Gummihammer oder auch Vorschlaghammer mit einem Holzbrett zum einschlagen der Bodenhülsen. Dann habe ich nur noch nach den Bildern gearbeitet. Der Text ist doch leicht verwirrend.Auf jedenfall habe ich zwei Stunden gebraucht und das Schutzdach steht "Bombe".Würde es sofort wieder kaufen.
First Strike!
Bewertet in Deutschland am 28. Mai 2018
Der Verkäufer hatte sich nach meinem Kauf gemeldet, da das Dach nicht sofort lieferbar ist, es verzögerte sich aber nur ca. 10 Werktage, also alles gut. Aufbau war relativ easy, habe ich komplett alleine hinbekommen. Eine Montageanleitung, so jedenfalls wie man sie kennt, ist nicht dabei, auch wenn sich die Beiliegende so nennt. Wenn man aber die Reihenfolge der Bilder einhält, dann funktioniert alles reibungslos...so viele Teile sind es eh nicht. Wichtig ist, dass die Pfosten tatsächlich gerade und den Bemaßungen entsprechend gesetzt werden. Aufbauzeit alleine ca. 120 Minuten, gemütlich, inklusive zwei Flaschen Bier (0,5l) zwischendurch:). Das Dach macht einen stabilen Eindruck und ich kann es weiter empfehlen. Tipp: wichtiges Werkzeug: Wasserwaage.
Elchtest
Bewertet in Deutschland am 26. Juni 2018
Erst einmal vorweg, ich hatte mir die Entscheidung für das Produkt lange überlegt. Vor allem war es der einzige Hersteller, der auch die tiefere Variante anbietet. Für mehr Tomaten. Und unter einem 1.50m breiten Dach ist die Wahrscheinlichkeit, dass meine Tomaten weniger Regen abbekommen einfach größer, vor allem, da das Dach bei mir im freien Beet steht und ich Beregner nutze drum herum. Die Qualität ist auch sehr gut. Daher die Wahl für das Produkt.Zum Aufbau: Einfach war es nicht! Alle Wasserwaage nutzte nichts. Im Gelände wird es dann doch schwierig, das Gerüst kerzengerade auszurichten. Ist mir auch nur näherungsweise gelungen. Habe die Pfosten erst mal mit den Querstreben verbunden und sie dann in den Boden gedrückt, dann wieder auseinander gezogen und die unteren Pfosten so gut es ging 45 cm eingeschlagen (Dabei ging es mit dem Gummihammer besser als mit dem Holz auflegen. So konnte ich das Rohr ziemlich gerade halten.) Nach vier Pfosten im Boden, fand ich dann noch einen Mauerrest im Beet (?, der Garten hat eine lange Geschichte) und musste erst einmal Steine hauen, um das Tomatendach weiter aufbauen zu können. Das Plexidach, also diejenigen Platten die in die obere Führungsschiene eingeschoben werden, sind einfach nicht auf beiden Seiten ordentlich tief in die Führungsschiene einzubringen, eine Seite ist nur ganz leicht in der Führung. Das ist vielleicht auch dem nicht ganz korrekten Aufbau zu verdanken oder dass ich alleine nicht genügend Druck auf das Plexiglas ausüben konnte - oder es gewagt habe. Vielleicht liegt es auch an der Tatsache, dass es nur eine (1) Sturmbefestigung pro Platte gibt (außer an den vier Außenrändern des Dachs)Ich stieß auch gleich auf Schwierigkeiten. Ich hatte eine Ratsche mit 10er Nuß, damit kann man aber nur eine Schraube pro Seitenträger befestigt, man muss noch einen Gabelschlüssel haben. (hat den jeder im Garten? (ich habe den beim Fahrradwerkzeug zu Hause) Ich musste ihn mir leihen! (Zeit verloren) Denn eine der Viereckschrauben befindet sich so dicht an der Falz, dass keine Nuss dort hineinpasst, warum geht das nicht mit einem 2mm breiteren Steg oder andere Lochstanzung.Weiterer Verbesserungsvorschlag: Dieses Dach ist von keinem sicherheitsbewusstem Menschen erdacht worden. Irgendwann werde ich mir daran den Skalp aufschlitzen. Die Ecken, einfach alles ist gerades Aluminium. Aber alles völlig scharfkantig, einfach abgeschnitten, die Ecken sind nirgendwo abgerundet. Jetzt befindet sich das Dach auf einer Höhe (Aufgrund der Tomatenstangen), dass man immer leicht dagegenrennt, wenn man gerade gießt oder nur darum herum gehen will. Man schaut ja meist nach unten auf die Pflanzen und übersieht die scharfen Kanten leicht.Ich muss noch irgendwelchen Schutz an den Ecken basteln, schön wäre es gewesen, dass ein Eckenschutz aus Hartplastik dabei gewesen wäre.Für das korrekte Aufstellen wäre doch eine Vorlage gut gewesen. Aus Pappe/Kunststoff mit zwei Löchern an den Enden (wie ein Metermaß), so dass der 1.10m Abstand genau eingehalten werden kann, denn in einem Beet ist das korrekte Aufstellen nicht einfach. Auch das Messen oder Ausrichten mit der Wasserwaage nicht. Anderer Vorschlag: eine Querstrebe im unteren Drittel der Endpfosten wäre noch eine Lösung.Ich habe beim Aufbau schon eine der Schrauben für das Dach verloren. Bei dem Preis wäre es schön gewesen, wenn ein zwei Schrauben mehr dabei gewesen wären. Sonst hat man wieder Rennerei mit Nachbestellung, wobei das Porto teurer als die Schrauben sein dürfte. (oder Baumarkt, aber bei einigen Sonderteilen tut es das auch nicht) Auch ein graues Teil der Sturmsicherung ging im Beet verloren, zum Glück fand ich es wieder. Also bitte doch Überzahl einpacken!Gut fand ich, dass eine Behindertenwerkstatt die Kleinteile verpackt hatte (Teileanzahl völlig korrekt, die Schraube habe ich selbst verloren, ich hatte zuvor alles durchgezählt!)! Ich hoffe, das war echtes soziales Bewusstsein und nicht nur eine Kostenfrage!Ich hoffe, es hält Sturm aus. Ich habe einfach mit ein paar Sturmhäringen Zeltschnur über das Dach gespannt, dann bekommt es hoffentlich keine Flügel.Alles in allem: Bei so viel investierten Geld war es noch ganz schon viel Arbeit. Und ich hatte gedacht, mit dem Kauf habe ich es einfacher, als es selber basteln zu müssen!P.S. ich musste alles noch in den Garten transportieren. Es ging natürlich nicht in meinen Opel Corsa, Egal was ich auch versuchte. Das Paket ist zu lang und zu groß. Also ausgepackt, dann die Plexiglasplatten zum Glück ohne Beschädigung zwischen Tür und Beifahrersitz schräg eingeklemmt. Dann ging es, aber es war knapp. Weil ich halt unbedingt die größere Variante (Variante 2) nehmen wollte.P.S. Ich habe Fotos eingestellt. Eines zeigt das Gestell nach dem Aufbau, das andere jetzt ohne Dach. Das kommt nach dem Winter wieder drauf. (Es ging nach der Säuberung von unserem roten Wasser (Beregner) in die Winterruhe. Die Ernte war erstmals unglaublich gut. Die verschiedensten Sorten wuchsen so kräftig und gut. Wenn ich sonst im August aus dem Urlaub kam, fand ich nur noch Tomaten mit Braunfäule vor. Jetzt wuchsen sie bis in den Oktober hinein. Dazu habe ich die Seiten gegen Beregner, Regen und Kälte gesichert.