Pauler
Bewertet in Deutschland am 25. Februar 2025
Was habe ich nicht schon alles an Sätteln ausprobiert. Von preiswertem Plüsch, Geleemasse bis hin zu echtem britischen Leder war schon alles an meine Räder montiert. Immer war es unbequem, wenn man mal mehr als eine halbe Stunde im Sattel saß.Erst bei diesem unscheinbaren und nicht einmal weichen Sattel bin ich hängen geblieben. Es hält meine empfindlichen Teile auch bei langen Strecken bei Laune und ich steige schmerzfrei, ohne Cowboygang und entspannt ab. Daher klare Kaufempfehlung, auch wenn das Teil nicht preiswert ist.
HansZ
Bewertet in Deutschland am 6. Oktober 2024
Man hat mir geraten nach einer Prostata OP einen speziellen Sattel zu verwenden. Ich habe zwei verschiedene Sättel getestet, dieser hier hat mich überzeugt und hat sich auch nach etlichen Kilometern voll bewährt.
Rabenfreund
Bewertet in Deutschland am 4. September 2024
Ein gut durchdachtes „ Sitzgerät“ . Gute Qualität und Ausführung . .. und sehr schonend für männliche Radfahrer !!
FrWi
Bewertet in Deutschland am 23. März 2024
Ich bin vom Ergon SM10 E-Mountain Sport auf den 602 Ergolux Active 2.1 wobei der erst genannte auch ein sehr guter Sattel ist. Aber nach Problem mit der LWS musste etwas anderes, nach Möglichkeit sportlich komfortableres her, so viel meine Wahl auf den 602 Ergolux Active 2.1. Die Funktion, des Sattels, das kann man ja hier in der Produktbeschreibung nachlesen. Was für mich ausschlaggebend im Vergleich zum Eragon ist die weichere und größere Sitzfläche und vor allem das der Sattel sich gut mitbewegen tut. Die Funktion muss man aber freigeben, das mit flexen ist jetzt wahrscheinlich nicht jeder Manns-Sache, ich für mein Teil finde es ganz praktisch, weil es bei mir die LWS mehr entlastet. Somit ist das fahren für mich auf dem E-MTB im Gelände und auf den restlichen Untergründen viel angenehmer.
DK
Bewertet in Deutschland am 13. März 2024
Bin jetzt so ca. 90 km damit gefahren, immer so ca. 15 km am Stück - und ja, man muß sich dran gewöhnen. Was ich gut finde, daß ich meine Sitzknochen spüre, dies hilft die eigene Mitte zu finden, was wiederum für den ganzen Bewegungsapparat gut ist, wenn man gleichmäßig belastet (was sicher jeder weiß). Deshalb wohl auch die etwas härtere Sitzfläche. Deshalb nämlich auch die Flexibilität im Sattel selbst - die macht die Bewegung beim Treten weicher, wenn man richtig sitzt. Toll auch, daß mir untenrum nichts mehr weh tut - ich denke, das schafft jeder Sattel mit Vertiefung oder Aussparung. Den Sinn der hinteren Erhörung habe ich noch nicht rausgefunden. Vielleicht läßt es sich besser freihändig fahren?? ;)
Juan
Bewertet in Spanien am 1. Februar 2024
Después de muchos años sin subirme a la bici y problemas lumbares, compré éste sillín. Llevo 500 kms y de momento muy bien, ojo aún me está costando adaptarme ya que es algo completamente diferente de lo que he usado.
Flo-Riana
Bewertet in Deutschland am 19. April 2024
Für mein Bike war ein Sattelwechsel wegen Umstellung des Rades unabdingbar. Da ich bereits einen Fehlkauf hinter mir hatte, wollte ich keine 2. Enttäuschung. Ich recherchierte, belas mich und kam zu dem Ergebnis, dass eben dieser SQlab-Sattel der Sattel meiner Vorstellungen sein könnte.Nach Ermittlung des Sitzknochenabstandes und daraus resultierend die für mich ideale Sattelgröße erwarb ich bei Amazon diesen Wunschsattel zu einem supergünstigen Angebotspreis.Was ich nach Erhalt des Sattels beim Radeln sofort feststellte, die Nase des Sattels ist nicht spürbar, als gäbe es sie gar nicht. Weiterhin stellte ich fest, dass das Material des Sattels eine gewisse Rutschfestigkeit bietet.Ansonsten muss man sich an den Sattel erst einmal gewöhnen. Von SQlab wird empfohlen, anfangs nur wenige Km damit zu fahren und die Strecke langsam zu erhöhen, da anderenfalls das Gegenteil bewirkt werden kann. D. h. mehr Schmerzen an den Sitzhöckern und somit keine Eingewöhnung.Anfangs tat es tatsächlich weh, dieser Druckschmerz im Gesäß ließ aber im Laufe der Zeit nach. Insbesondere beim unbewussten Aufsteigen auf das Rad finde ich nun immer mehr auf Anhieb die ideale Sitzposition beim Radeln. Ein tolles Gefühl, ich sitze bequem in einer kleinen "Kuhle" ohne Druckschmerz, ohne Wegrutschen. Die spürbare Beweglichkeit des Sattels empfinde ich als angenehm.Die Eingewöhnungsphase dauerte eine Weile, ich war mit dem Sattel seit dem Erwerb bisher schätzungsweise 350 – 400 Km unterwegs und musste die Einstellung des Sattels im Laufe der Zeit erst einmal anpassen. Inzwischen fühle ich mich auf dem Sattel auch nach längeren Strecken noch wohl.NACHTRAG vom 02.05.2024: Nun habe ich wohl meinen Sattel endgültig eingefahren. Ich empfinde keine Schmerzen mehr, finde sofort die richtige Sitzposition und sitze richtig bequem. Dieses Sitz- und Fahrgefühl ist meines Erachtens nach nur schwer zu toppen.Ich glaube, wer sich Zeit zum Einfahren des Sattels nimmt, wird es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht bereuen. Denn auch ich habe anfangs gezweifelt.
heowe
Bewertet in Deutschland am 21. April 2024
Während meiner, inzwischen über 25 Jahre andauernden „Biker-Zeit“ (Trekking-Rad), hatte ich die Möglichkeit, eine Vielzahl von verschiedenen Sattel-Modelle zu testen- auch mehrere Sättel aus dem Hause „SQlab“. Bei diesem Hersteller bin ich dann letztendlich auch „hängengeblieben“. Diese Sättel (preislich nicht wirklich ein Schnäppchen, jedoch lohnenswert) sind zwar erst einmal aufgrund der gefühlten „Härte“ ziemlich gewöhnungsbedürftig, sobald jedoch diese „Gewöhnung“ überwunden wurde, entwickelt sich dieser zum absolut perfekten Sattel, vor allem bei der Bewältigung von längeren Rad-Touren!Aus meiner Sicht sehr zu empfehlen!
Jörg
Bewertet in Deutschland am 13. April 2024
Der Sattel macht einen hochwertigen Eindruck,gut das die Beweglichkeit des Sattels. Leider passt er nicht zu meinem Hinterteil drückt mir zu sehr an den Sitzhöckern. Fahre jetzt wieder gerne meinen Brookssattel.