Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Stossdämpfer (1 Paar) Alternativersatzteile kompatibel zu 448032 für Bosch Siemens WAA WAE WFH WFO WLX WH WIQ WM WXL WXB

Kostenloser Versand ab 25.99€

15.53€

6 .99 6.99€

Auf Lager



heinz
Bewertet in Deutschland am 27. Februar 2025
Die Dämpfer passen auch bei älterem Bosch Modell
Axel
Bewertet in Deutschland am 5. März 2024
Ja was soll ich sagen.. Bevor man eine neue Waschmaschine kauft lieber reparieren.. Man zerlegt zwar die Maschine fast komplett um hinzukommen..dann braucht man noch den passenden Bohrer um die alten Dübel auszubohren um die neuen Dämpfer montieren zu können.. alles geschafft.. läuft wieder..
Kunde
Bewertet in Deutschland am 25. März 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Armin
Bewertet in Deutschland am 2. Dezember 2023
Einbau leicht , Qualität sehr gut,lange Haltbarkeit. Leider Gerät nach langer Zeit nun wegen Mototschaden entsorgen müssen
Martin
Bewertet in Deutschland am 2. März 2022
Ohne Bohren und Front abbauen => Stoßdämpfer 90N 673541 Reparatur Set Kit in der Bucht suchen. Das ist der innere Teil der original Dämpfer. Im Endeffekt müsste sogar nur der Filz in den Dämpfern getauscht werden, da die Schenkel bei mir noch gut waren. Der Metallteil am Bottich bleibt somit einfach fest. Mit gut fett eintränken und dann habe ich erst den einen Filz rein und den anderen mit einem dünnen Metall Lineal in die Führung geholfen.Das Bohren ist auch nicht ideal, da ich schon Videos gesehen habe, wo Risse entstanden sind nach einiger Zeit.Somit wird umsonst auf Siemens/Bosch geschimpft. ;-) , da es so eigentlich noch nachhaltiger ist. Hätten sie mal den Filz zum nachbestellen angeboten von Anfang an. In einigen russischen Videos nehmen sie auch einen alten Ledergürtel. Bei den runden Dämpfern ist ein runder Filz drin, kann man auch so reparieren.Den inneren Schenke müsste man über den Boden rausziehen. Bei meiner Siemens musste ich also nur auf die Seite legen, da sie keinen Boden hat. Spart man sich den Front-Abbau auch noch.5 Sterne, da Leute die reparieren die Besten sind. Sollte normal sein.
physiker
Bewertet in Deutschland am 19. Januar 2017
Vorab: die Stossdämpfer tun ihren Dienst - ein Stern Abwertung wegen der wirklich dürftigen und schlecht kopierten Anleitung.Folgendes gibt nur meine persönliche Erfahrung wieder, nachmachen auf eigene Gefahr!Preis ist fair. Bei den Originalersatzteilen lohnt sich eher die neue Waschmaschine, so konnte ich mit wenig Geldeinsatz versuchen, die alte (ca. 14 Jahre) zu retten.Erstmal habe ich den Stromstecker gezogen und den Wasserzulauf abgedreht.Der Einbau war bei meiner Siemens etwas fummelig. Um die Metallwäschetrommel ist der Laugenbehälter aus Plastik. Der besteht aus einem vorderen und einem hinteren Teil, die sind miteinander verschraubt. Bei meiner Siemens waren die Original-Stifte für die Befestigung der Dämpfer am Laugenbehälter ein Bestandteil der vorderen Hälfte, und sie gingen durch Löcher an der hinteren Hälfte. Daher musste ich, um die alten Dämpfer zu entfernen diese Plastikstifte aus der vorderen Hälfte rausbohren. Mit einem Metallbohrer. Man trifft die Mitte des Plastikstifts ganz gut da der Stift da ein Loch hat (bzw. eine Vertiefung in der vorderen Hälfte des Laugenbeh. ist). Leider hätte es einen 13,5er (steht in der Anleitung) Bohrer gebraucht, den gab es aber im Baumarkt nicht. Letztlich ging aber auch ein 13er. Bei einem 13er braucht man eine Bohrmaschine, in Akkubohrer passen typischerweise max. 10mm. Wenn der Bohrer zu kurz ist, stößt das Bohrfutter an den Laugenbehälter. Mit 15cm war der Bohrer schon zu kurz, ich habe daher unfreiwillig etwas schief gebohrt.Bei meiner Waschmaschine gingen die ausgebohrten Stifte nur nach vorne raus, denn sie sind in der Mitte etwas dicker als die Löcher in der hinteren Hälfte (dauerte etwas, bis ich das kapiert hatte). Wenn die alten Stifte raus sind, kann man den Stoßdämpfer oben einfach rausziehen. In den Löchern der neuen Stoßdämpfer sind oben Plastikhülsen drin, die das Loch verkleinern. Die muss man entfernen, wenn man die beiliegenden Plastikstifte verwendet. Dann den neuen Stoßdämpfer einfädeln und als Ersatz für den rausgebohrten Plastikstift den beiliegenden Stift durchstecken. Ging auf der linken Seite problemlos, auf der rechten Seite viel Gefummel wegen der schiefen Bohrung. Rechts waren auch die ganzen Kabel und Schläuche, da musste man mehr aufpassen. Das Loch größer gefeilt, den Stiftkopf am Rand etwas abgefeilt. Als er endlich ganz drin war, hat die Länge trotzdem nicht gereicht. An der Spitze des Stifts ist eine kleine federnde Sicherungsnase, die nach dem Durchstecken das Rausrutschen nach Vorne verhindern soll. Die kam nicht ganz raus. Da der Stift längs geteilt ist, habe ich dann einfach einen Kabelbinder zur Sicherung durchgesteckt (und zwei Plastikunterlegscheiben vorher an der Spitze über den Stift gesteckt), das sollte mindestens genauso sicher sein. [Hinterher habe ich jetzt in einer anderen Rezension gelesen, dass die Stifte von hinten nach vorne durchgesteckt werden sollten. Das könnte besser funktionieren.] Unten sind die Stossdämpfer mit je einer Schrauben befestigt. Die löste ich mit zwei Maulschlüsseln von unten kommend. Das Ausbohren der Stifte ging nur von Vorne. Ich musste die Front abmachen (1+3 Schrauben), die Gummimanschette und die Kabel zum Türkontakt. Habe das zum ersten Mal gemacht. Folgendes Video hat mir dabei sehr geholfen (Dank an den Ersteller!):https://www.youtube.com/watch?v=Zv4oxW035NYFront abmontieren ging alleine, zum montieren waren wir zu zweit (einer hielt, der andere fummelte die Kabel wieder dran).Fazit: hat länger gedauert als gedacht und das Geld vom 13er Bohrer kam noch dazu. Aber viel gelernt und letztlich die Geldausgabe für eine neue Waschmaschine zumindest rausgezögert.Meine Vorkenntnisse: hatte bei der Maschine schon mal die Motorkohlen gewechselt.
Detlef N.
Bewertet in Deutschland am 29. Februar 2016
Die wohl wichtigste Maschine im Haushalt hatte seit einiger Zeit ein kleines Problem. Beim schleudern knallte der Laugenbehälter ab und an kräftig gegen das Gehäuse. Also schlau gemacht und als mögliche Ursache abgenutzte Stoßdämpfer des Laugenbehälters lokalisiert. Die Waschmaschine wurde 03/2007 gekauft. Ist also seit neun Jahren in Benutzung.Auf [...] gibt es schöne bebilderte Reparaturanleitungen für recht viele Haushaltsgeräte.Erstmal um so eine Waschmaschine überhaupt zu öffnen.[...][...]Und dann speziell für die Stoßdämfer[...]Genau nach diesen Anleitungen bin ich dann vorgegangen.Ich bin zwar Elektroinstallateurmeister, aber das war meine erste Waschmaschinenreparatur.Bevor es los geht das aller wichtigsteNetzstecker ziehen, Wasser abdrehen!Unsere Waschmaschine ist eine Siemens E14-44E-Nr. WM14E44/06FD 8702 600082Original Ersatzteilnummer 448032Die ganze Aktion hat ca. 90 min Zeit in Anspruch genommen.Man benötigt Schlitz-, Torxschraubendreher, Kombizange, Bohrmaschine, 13 mm Bohrer (in den Anleitungen steht 13,2 bzw. 13,5 mm, aber 13 mm geht auch), Ratsche mit 13er Nuß.Nachtrag: Nach ca. drei Monaten traten die Probleme wieder auf. Ich dachte, ok, Ersatzteile für knapp 10 Euro, wenn die Originalteile so um die 60 Euro kosten, dass konnte nicht gut gehen. Wer billig kauft, kauft zweimal. Aber, weit gefehlt. Also Waschmaschine wieder geöffnet, inzwischen weiß ich ja wie es geht. Siehe da, die Stoßdämpfer sind in Ordnung. Der obere Befesigungsbolzen des linken Stoßdämpfers hatte sich gelöst und lag auf dem Boden. Ich habe dann auch heraus gefunden warum. Mann muss den Bolzen von hinten hinein stecken. Von vorne, so wie auf meinen Bildern, reicht er nicht weit genug nach hinten. Dadurch kann die kleine Nase an dem Bolzen diesen nicht vor dem heraus rutschen schützen. Steckt man ihn von hinten hinein, dann arretiert die kleine Nase den Bolzen. Also, daruf achten, dass der Bolzen von hinten hinein gesteckt wird.Links zu den Anleitungen sind leider nicht erlaubt. Mit einer Suchmaschine und den Suchworten "Team Hack" hat man die Reparaturanleitungen schnell gefunden.
Produktempfehlungen

11.40€

5 .99 5.99€

4.5
Option wählen

5.99€

2 .99 2.99€

4.8
Option wählen

12.47€

5 .99 5.99€

5.0
Option wählen