Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerUrsprünglich für das schwedische Verteidigungsministerium entwickelt, ist der legendäre schwedische FireSteel Stuhl das original schwedische Produkt. Die verbesserten Zündkerzen unserer schwedischen FireSteel 2.0 Flare der zweiten Generation machen es noch leichter, bei jedem Wetter und in jeder Höhe zu schießen. Es hat auch ein neues Aussehen, eine passende Leine und eine eingebaute Alarmpfeife
Cezary Liwinski
Bewertet in Deutschland am 30. Mai 2024
Polecam dla początkujących, chcących nauczyć się krzesać ogień bez zapałek.
Herr A.
Bewertet in Deutschland am 11. Januar 2024
Habe ich aus Interesse und Spielerei gekauft. Wollte einfach mal sehen wie diese Feuerstähle funktionieren. Funktioniert immer hervorragend. Hab ich seitdem immer im Rucksack zu allen Gelegenheiten dabei. Wandern, Campen immer ein treuer Begleiter. Klare Kaufempfehlung!
MacGyver
Bewertet in Deutschland am 19. September 2022
Es scheint sich zu lohnen nicht irgendeinen Mist aus China zu kaufen. Mal abgesehen davon, daß es noch unzählige gute Gründe dafür gibt!Der Preis vom LMF ist recht hoch, aber nach der Nutzung mehrerer Exemplare kann ich zumindest eine gute Qualität attestieren. Als Feuerzeug back-up, das immer und überall funktioniert - und funktionieren muß, ist er sinnvoll und gut. Die erzeugten Funken sind relativ groß und brennen recht lang, zumindest für einen Firesteel, denn da gibt es durchaus Unterschieden.Den Firesteel von Primus, sofern es diesen noch zu kaufen gibt, kann ich ebenfalls empfehlen.Die angegebene Anzahl von Zündungen, von 12.000 und 3.000 beim kleinen Modell, ist sicherlich eher ein Laborwert. In der Realität muß natürlich auch darauf geachtet werden den Firesteel nicht zu einseitig oder zu mittig abzunutzen, sonst kann er zerbrechen.
Nelson632
Bewertet in Frankreich am 17. Februar 2020
Pas déçu du tout, très grosses étincelles, parfait pour partir en trekking, un morceau de bois rouge dans le sac et vous êtes sur de manger chaud.
ハヤテ
Bewertet in Japan am 8. Juli 2018
銀色の塊を削るマグネシウムスターターの次に購入しました、ストライカーのバリが半端ないので火花がバチバチ飛びます。ちなみに別の極太フェロセリウムロッドにこのストライカーを使用した所...ロッドが(アーミーのロッドは軟らかい分類)硬すぎたのかバリが少し削れたので別のロッドで使うのは避けた方がいいでしょう。
Pablo Donaire Valenzuela
Bewertet in Spanien am 8. November 2018
El producto llegó a tiempo y bien empaquetado. Respecto a su uso, hay que aprender bien la técnica y no deja de ser difícil, pero cumple con su función y es resistente
SJ
Bewertet in Kanada am 18. Januar 2017
I've been using this for over a year and it's a great ferro rod. Its one of the larger ones out there, not those micro or small ones, and I can see it lasting me many years. Throws good sparks and its a handy size that you can pocket, throw in your kit without fear it might break if gets crushed against something bigger, or attached to your sheath. I highly recommend.
Kenney M.
Bewertet in Großbritannien am 28. September 2016
This is one of the bigger versions, I've got a couple, also "Light My Fire" firesteels. This firesteel (that I bought in 2012) doesn't throw sparks quite as nicely as my smaller (probably medium sized) "LMF" firesteel. But surely does throw sparks, and does light fires no doubt. I still have this firesteel, probably not a huge surprice, given the amount of fires you can potentially start with this big of a firesteel.Its a really cool gadget that any outdoors person "should" have in their kit. Even for the occasional recreational field trips or bon fires in the backyard, this a cool way to light you fire.You can't really make shavings with a firesteel, but shavings from fatwood and bitch bark will make it easy to light fires. It does work when wet.
Goldfinger24C
Bewertet in Deutschland am 10. April 2016
Die Medien konnten nicht geladen werden.
DaFux
Bewertet in Deutschland am 23. November 2012
Auch die neue Version des Feuerstahls ist extrem empfehlenswert und nach wie vor das beste Produkt auf dem Markt, wenn man vergleicht, wie gut/heiß die Funken sind und wie gut sich Zunder damit in Brand setzen lässt. Billigstähle liefern mitunter kaum Funken oder nicht in ausreichender Hitze.Was mein Vorredner mit der Abnutzung und dem Brechen gemeint hat, ist mir schleierhaft. Ich habe die 2.0-Version nun seit zwei Wochen im Intensiveinsatz und wenn man wie er künstliche Zunder wie Watte verwendet (die quasi mit einem Funken sofort brennen) kommt man mit dem Feuerstahl wahrscheinlich ein ganzes Leben aus. Ich verwende das, was ich in der Natur finde (Zunder aus abgeschabter Birkenrinde z.B.), brauche also mitunter mehrere Versuche, trotzdem kann von schneller Abnutzung keine Rede sein, schon gar nicht von Brechen.Im Übrigen kann ich nur auf meine Rezension für die Vorversion verweisen, die ich hier wiederhole:Wenn man etwas braucht, mit dem man bei absolut jedem Wetter (und selbst bei strömendem Regen und komplett nasser Ausrüstung) noch absolut zuverlässig Feuer machen möchte, kommt man um dieses Teil nicht herum. Aber man sollte sich schon die teurere Army-Version (also das hier besprochene Produkt) gönnen und nicht die billigere Version - der Qualitäts- und Größenunterschied rechtfertigt den höheren Preis.Vielfach schreiben Anwender solcher Anzündhilfen, der Feuerstahl sei "unbrauchbar", würde nicht zünden etc. Es lohnt sich, sich im Vorfeld (d.h. bevor man das Ding dringend braucht) mit der Funktions- und Anwendungsweise vertraut zu machen. Ein paar Tipps dazu:- beim Schaben sehr fest drücken, damit viele und gute Funken entstehen- nicht den Schaber nach unten bewegen (führt dazu, dass man einen größeren Abstand zum Brennmaterial halten muss, das dann entsprechend schwerer zündet oder dass man mit dem Schaber das Brennmaterial trifft und es auseinanderfliegt), sondern Schaber stabil festhalten und Stahl nach hinten wegziehen. Alternativ: Stahl fest auf das zu entzündende Material drücken (und es damit fixieren), dann Schaber nach unten bewegen (gegen meinen ersten Rat). Letztere Methode ist gut geeignet, wenn man nur sehr kleine Mengen Zunder hat und den Funken sehr präzise platzieren will, mit etwas Übung ist diese Methode auch diejenige, die den Stahl am wenigsten mitnimmt.- viel Zunder verwenden. Je mehr Zunder, umso leichter verfängt sich ein Funke und um so geschützter ist die erste zarte Flamme, umso leichter entsteht ein Feuer.- perfekter natürlicher Zunder: aus der äußersten (weißen) Lage von Birkenrinde lässt sich ein papierähnlicher und sehr leicht zündender Zunder gewinnen. Dünne Schichten mit dem Messer abziehen (ohne die Birkenrinde und die Birke zu verletzen!) und größere Stücke wie Papier einreißen. Dieser Zunder lässt sich auch im Winter oder bei nassem Wetter gewinnen.- perfekter künstlicher Zunder: Abschmink-Pads aus reiner Watte (Baumwolle/Zellulose, nur Pads ohne Kunststoffzusätze verwenden!) brennen beim kleinsten Funken sofort. Mit Vaseline getränkt brennen sie zusätzlich sehr lange, sind also eine gute Anzündhilfe.- nicht über gesamte Länge schaben, sondern sich langsam von unten nach oben arbeiten. Das verlängert die Lebensdauer erheblich.Das alles sollte man in der Praxis mal an einem schönen Wochenende üben und ein bisschen Erfahrung damit sammeln, wie man a) den Funkenregen genau dorthin bekommt, wo man ihn haben möchte und b) auch ein Feuer in Gang bekommt (und in Gang hält, dazu sollte man sich natürlich schon vor dem Anzünden Brennmaterial verschiedener Größe bereitlegen).Ein Rat noch: Nie zusammen mit Salz oder schwefelhaltigen Produkten (Streichhölzer) aufbewahren - das führt zu starker Korrosion und kann den Feuerstahl komplett unbrauchbar machen.
Produktempfehlungen