Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Thermal Grizzly - KryoSheet (33x33x0,2mm) - Graphen Wärmeleitpad - Höchste Wärmeleitfähigkeit - Alternative zu hochleistungsfähiger Wärmeleitpaste CPU/GPU/PS4/PS5/Xbox

Kostenloser Versand ab 25.99€

21.41€

10 .99 10.99€

Auf Lager

1.Größe:25 X 25 X 0,2 Mm


  • HERAUSRAGENDE WÄRMELEITFÄHIGKEIT - Sie bieten eine herausragende und konstante Wärmeleitfähigkeit, dank einer optimierten Molekularstruktur und innovativem Herstellungsprozess
  • EINFACHE ANWENDUNG - Einfaches und bequemes Auftragen zudem bieten sie eine zuverlässige Wärmeableitung für eine optimale Kühlung
  • KONSTANT HOHE LEISTUNG - Dank des Materialaufbaus und der speziellen Herstellungstechnik bietet KryoSheet eine konstant hohe Leistung
  • EXTREME LANGLEBIGKEIT - Die Pads sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt und bieten eine zuverlässige Wärmeableitung auch bei intensiver Nutzung
  • ELEKTRISCH LEITFÄHIG - Bitte beachten Sie, dass die KryoSheet-Pads elektrisch leitfähig sind und gemäß den Anweisungen verwendet werden sollten, um mögliche Schäden zu vermeiden



Produktinformation

kryosheet

Thermal Grizzly KryoSheet

Die Graphen-Wärmeleitpads der Thermal Grizzly KryoSheet-Serie können hervorragend als Alternative für Wärmeleitpasten aus dem gehobenen Leistungssegment genutzt werden. Ähnlich wie die Carbonaut-Pads besitzen sie eine anpassungsfähige Oberfläche bei sehr hoher Wärmeleitfähigkeit. Im Vergleich zu Carbonaut-Pads bietet KryoSheet als High-End-Produkt eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit.

Diese gesteigerte Wärmeleitfähigkeit beruht dabei nicht nur auf der Materialauswahl, sondern an dem innovativen Herstellungsprozess. KryoSheet enthält keine flüssigen Bestandteile und ist somit keiner gewöhnlichen Alterung ausgesetzt wie dies bei traditioneller Wärmeleitpaste der Fall ist. Ein Austrocknen ist nicht möglich.

WICHTIGER HINWEIS!

KryoSheet ist elektrisch leitfähig! Stellen Sie sicher, dass kein Kontakt zwischen dem Wärmeleitpad und den Transistoren oder Transformatoren besteht.

Weitere Details

  • Stärke: 0.2 mm
  • Abmessungen: 33mm x 33mm
  • Temperatur: -250 °C to +150 °C

Merkmale

  • Herausragende Wärmeleitfähigkeit
  • Einfache Anwendung
  • Konstant hohe Leistung
  • Extreme Langlebigkeit

Allgemeine Infomationen

Die KryoSheet Graphen-Pads verfügen über eine in Z-Richtung gestapelte Molekularstruktur. Diese optimierte Struktur ermöglicht eine herausragende und konstante Wärmeleitfähigkeit. Verantwortlich hierfür ist ein speziell entwickelter Herstellungsprozess, bei dem die hexagonale Kristallstruktur des Graphits entlang der Basalebene aufgebrochen wird, um die Anisotropie der thermischen Leitfähigkeit des Graphits ausnutzen zu können. Als Nebenwirkung dieses aufwendigen Herstellungsverfahrens wird jedoch auch die elektrische Leitfähigkeit erhöht und die Stabilität der KryoSheet-Pads beeinflusst, sodass die Pads nur nach Anleitung zu benutzen sind!

Maßangaben im Detail

KryoSheet Size Guide

Umfang der Lieferung

kryosheet

Thermal Grizzly KryoSheet

Thermal Grizzly KryoSheet 33mm x 33mm x 0.2mm

kryosheet

Box und Anleitung

Eine stabile Box zum sicheren Transport

kryosheet

Verpackung

Eine wiederverwendbare Verpackung


N.
Bewertet in Deutschland am 5. März 2025
Vor allem für High-End Systeme ist Kryosheet wirklich perfekt geeignet. Kühlt meine CPU ohne Probleme mit einem Luftkühler, und da Kryosheet keine Wärmeleitpaste ist, trocknet es logischerweise auch nicht aus. 33x33mm passt exakt auf einen AM5 Prozessor und ist auch die von Thermal Grizzly empfohlene Größe für AM5 CPUs. Dieses Thermalpad kühlt meinen Prozessor besser als die Wärmeleitpaste die ich vorher drauf hatte!
Fahad
Bewertet in Saudi-Arabien am 20. Januar 2025
This should be the new standard for CPU cooling I'm using it on My Ryzen 9 9950X and Ryzen 9800X3D with Noctua NH-D15 G1 and Noctua NH-D15 G2 the temps are so great probably 2c to 3c degrees lower than a standard quality thermal paste.Pros:- No more thermal paste mess- easy to use- Covers the entire CPU perfectly AM5 CPUs are 33cmx33cm- You don't need to change it or clean it or replace it it's stays there as long as you wish unlike thermal paste- Reusable just be careful when taking it off.Cons:* Be Careful when handling it the material is fragile so handle it with care.* Electrically Conductive "Nothing to worry about unless you are blind and put it somewhere else other than on top of your CPU lol"* Expensive "kinda worth it for me, but understandable"100% Recommened over thermal paste.
Customer
Bewertet in Japan am 9. Oktober 2024
ペラペラの紙に見えるが、これがよく熱を通す。CPU周りが、汚れない。ただ、CPUと水枕等の接地が均等ならよく熱を通します。接地面に隙間が出来るようなら、シリコングリス等が良いかも。
enez
Bewertet in der Türkei am 29. Juni 2024
Thermal Grizzly kryonaut ile arasında 1 derece oynadı oynamadı. Tek farkı ömürlük olması(ömürlük olduğu iddia ediliyor) 1 sene oldu performans düşüşü yok.
Failix
Bewertet in Deutschland am 20. September 2024
Das Graphen Pad von Thermal Grizzly KryoSheet ist einfach mega. Ich war erst abgeschreckt vom Preis, aber es lohnt sich sehr, wenn man mit seinen aktuellen Temperaturen nicht zufrieden ist.Verwende es sowohl für meine CPU (Ryzen 7 5800X3D + be quiet! Dark Rock 5 Pro) und meiner GPU (RX 6800 XT + Eiswolf 2 360er AiO).Ich hatte bei meiner 6800 XT immer das Problem, dass mit verschiedenster Wärmeleitpaste die Temp. bei 75°C und der Hotspot sich bei 90°C+ befand und nach wenigen Monaten sogar Richtung 110°C ging. Mit Undervolting konnte ich das eindämmen. Das hat mir aber garnicht gefallen, auch wenn das "noch" in den Spezifikationen war. Aber, hallo?? Mit einer 360er AiO?? Vor allem das Temp Delta von 30°C+ ist schon sehr viel. AiO Lüfter liefen dauerhaft auf 100%.ASUS TUF GAMING RX 6800 XT OC:Mit dem Thermal Grizzly - KryoSheet 29mmx25mm konnte ich die Temps so brutal senken. Ich musste das Graphen Pad natürlich erstmal zurechtschneiden. Im mitgelieferten Installationsheftchen stand drinnen, dass man das Pad ohne Probleme mit z.B. einer Schere zuschneiden kann. War auch sehr einfach!Wer zu sehr angst hat es zuzuschneiden, kann auch ein Blatt Papier oder ähnliches auflegen und mit einem (scharfen) Cuttermesser vorsichtig entlang dem Papier das Pad einschneiden und im Nachhinein wegbrechen.Die Installation auf einer Grafikkarte ist leider seeeehr fummelig.Das nackte PCB liegt vor dir und du legst das Graphen Pad auf den Chip drauf. Dann musst du den Kühler vorsichtig auflegen und die komplette Einheit dann umdrehen zum Verschrauben. Habe dabei bestimmt 5-6 Mal überprüft, ob das Pad verrutscht ist oder nicht...Zu den Temps -> Idle 29°C und Hotspot 33°C, In Games bzw. Anwendungen und Benchmarks MAX!!! 62°C und Hotspot bei 83°C und meine 3 AiO 120mm Lüfter laufen dauerhaft auf enspannte 1100 RPM.Mal schauen was die Langzeitnutzung sagt. Aber laut Angaben und Reviews, soll es eine gleichbleibende Leistung und ganz wichtig!, eine dauerhafte, wartungsfreie Lösung sein. Falls das wirklich stimmt, ist es das Geld auf jeden Fall wert!Ryzen 7 5800X3D:Die Installation am 5800X3D war sehr einfach. Das Thermal Grizzly - KryoSheet 38mmx38mm deckt einen AM4 Prozessor komplett ab und muss auch nicht zugeschnitten werden.PC seitlich hinlegen -> Graphen Pad auf den Prozessor legen -> Kühler drauf -> fertig.Temps waren im Idle bei 31°C und bei (Voll-)Last durch Anwendung, Benchmark oder Games bei maximal 74,5°C, was auch echt nice ist.Ich habe den 5800X3D direkt mit dem KryoSheet bestückt, deswegen habe ich keine Vergleichswerte mit normaler Wärmeleitpaste.Echt tolles Produkt. Ich würde es immer wieder verwenden, wenn ich vor allem weiß, dass ich in nächster Zeit nicht upgraden möchte. Im Heftchen steht nämlich nichts über die Wiederverwendung. Einige Online-Reviews sagen, dass sich beim Demontieren Mikrorisse bilden und die Kühlleistung senkt etc. (Angaben ohne Gewähr) Deswegen möchte man es möglichst dort verwenden, wo es ewig drinnen bleibt.
I.D.
Bewertet in den Vereinigten Arabischen Emiraten am 13. Mai 2024
Quite expensive. But worth it, especially that you can re-use it (I assume) and saves you the mess of thermal paste
DailyBytes
Bewertet in Großbritannien am 5. August 2023
used this on my 7900xtx as i was suffering from pump out (due to card being mounted vertically seemed to happen faster) so i replaced it with orignally carbonaut and it was "ok" delta was 24~25c which is the average max people was getting but after i swapped out to kryosheet the delta went down to 16c. fresh paste was around 12~13c delta but always creeped up within a week. but kyrosheet doesnt move so the delta has been the same now for about a month!
Patrick J.
Bewertet in Deutschland am 22. September 2023
Ich habe eine Sapphire Nitro+ 7900XTX und nutze sie vertikal eingebaut mit einem Alphacool Wasserblock. Habe mittlerweile unzählige Wärmeleitpasten durch, denn ich hatte immer das Problem das mein Hotspot mit der Zeit trotz Custom Wasserkühlung (Mora 420) immer in Richtung 95 Grad kletterte, bei einer GPU Temperatur von gerade mal 48-51 Grad (Wassertemp. 30-33 Grad). Immer wenn ich neue Wärmeleitpaste aufgetragen habe waren die Temps wieder normal (GPU 48-51 Hotspot 68-71). Nach 1-2 Wochen zocken beginnt dann langsam der Hotspot zu klettern und immer wenn er bei rund 90 Grad ankam erneuerte ich die Wärmeleitpaste.Mittlerweile habe ich seit ich die Karte besitze die Wärmeleitpaste bereits 5x erneuert und das nervt auf die Dauer tierisch!Meine Theorie dazu....Bei dem Chipletaufbau sind ja die einzelnen Chips mit einer Art Füllmaterial miteinder verklebt/verbunden. Jedoch sind diese "Verbindungen" vermutlich minimal tiefer als die Chips. Ist jetzt die Grafikkarte horizontal verbaut wird es vermutlich keine Probleme geben. Wird sie aber so wie bei mir vertikal verbaut, vermute ich das bedingt durch die Schwerkraft die Paste nach und nach unten heraus läuft. Denn nach jeder Demontage war vermehrt Wärmeleitpaste auf der unten hängenden Seite es Chips und oben sah es so aus als wäre da gar keine Paste mehr.Ich hatte alle Markenpasten durch, von Noctua, über Kryonaut Extrem, Alphacool Apex etc... Keine ist an Ort und Stelle geblieben.Somit bin ich beim Kryosheet gelandet... Anfangs war ich sehr skeptisch ob es überhaupt funktioniert. Aber was soll ich sagen, absolut genial! Mittlerweile zocke ich seit über 2 Monaten und die Temperaturen sind wie am ersten Tag der Montage. Und noch besser, GPU 1-2 Kelvin kühler als mit Kryonaut und Hotspot nur noch max 16-18 Kelvin über der GPU Temp! Mit Wärmeleitpaste war der Hotspot direkt nach dem frisch Auftragen meist 18-20 Kelvin über der GPU Temp, also auch schlechter wie mit dem Kryosheet. Aktuell sind meine Temperaturen konstant bei GPU 46-49 Grad und Hotspot bei 65-68 Grad (Wasser 30-33 Grad). Selbstverständlich bei voll ausgelasteter Karte (404 Watt).Einen Kritikpunkt habe ich jedoch, sollte man nicht die genaue Größe bekommen die man benötigt, ist es nicht so leicht zu schneiden! In die eine Richtung geht es gut und ganz einfach, in die andere Richtung zerfällt es leicht in kleine Faserstreifen. Somit sollte man es nur mit einer sehr guten scharfen Schere schneiden, oder idealerweise gleich in der passenden Größe kaufen.Wiederverwendbarkeit habe ich nicht geprüft und werde ich auch nicht, da ich es nach einmaligen Gebrauch erneuern würde. Ja somit ein teurer Spaß, aber in meinem Fall zu verschmerzen, bin froh das ich nun meine Grafikkarte nicht mehr zerlegen muss.Im nächsten Step probiere ich es auch mal in meinem Gaming Notebook ob es da ähnlich gut funktioniert.Was allerdings wichtig ist, es funktioniert nur gut wenn man einen schön planen Kühler nutzt. Denn es ist sehr dünn und kann somit nur begrenzt Lücken füllen.Somit komme ich zu meinem Fazit:Ich denke das Kryosheet funktioniert absolut Klasse und ist einer guten Paste auf jeden Fall ebenbürtig! Wenn es bei jemand nicht funktionieren sollte, denke ich das als einziger Grund eine eventuell nicht plane Oberfläche/Heatspreader dafür verantwortlich ist.Ich hoffe ich kann mit dieser Bewertung jemand helfen der eventuell ein ähnliches Problem hat...
Produktempfehlungen

5.71€

2 .99 2.99€

4.4
Option wählen