Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerHorváth Ferenc
Bewertet in Deutschland am 14. März 2025
Sehr guter m 2 SSD Kühler minus 20 Grad in einem gut belüfteten PC-Gehäuse.
Martin
Bewertet in Frankreich am 6. Oktober 2024
Excellent dissipateur, Thermalright est une très bonne marque, je n'ai jamais été déçu.Attention juste à la taille de ce dissipateur : Pour ma part j'ai dû changer de modèle, car sur ma carte mère en format Micro ATX, le ventirad du processeur était trop proche, et ce dissipateur était trop haut, et les deux ne pouvaient cohabiter ensemble ( il aurait fallu que je cisaille quelques aillettes métalliques du ventirad de mon processeur avec une scie à métaux... Ca aurait pu se faire en réalité, car ce n'était qu'une question de quelques millimètres sur les 4 premières aillettes en bas du ventirad, mais bon... )Au final j'ai acheté un autre modèle de dissipateur, toujours chez Thermalright, mais moins haut, pour qu'il puisse cohabiter avec mon ventirad. Mais si vous avez la place sur votre carte mère, ce produit est très bon, je vous le recommande malgré tout. Il s'installe facilement, et la qualité du produit est vraiment top !En tout cas j'ai acheté plusieurs produits Thermalright et à chaque fois, la qualité est là.
OPAL
Bewertet in Deutschland am 5. Juni 2024
Liegt bei meinem Rechner so nah an der Grafikkarte, dass der Kühler leicht schräg steht. Also, Platz kann seeeehr knapp sein.
giammaria
Bewertet in Italien am 5. Juli 2024
Abbinato a una Noctua 40x20 5V (usb) a cui si è rotto il frame e la tenevo nel cassetto da anni….le temperature sotto stress non superano i 40 gradi senza ventolina supera i 40 gradi….Ottimo upgrade per soli 10€
Miguel
Bewertet in Spanien am 31. Mai 2024
Mi disco M2 western digital black se ponía a 76 grados en apenas 5 minutos, con el disipador que trae la placa base, una msi Z390 meg, con este disipador jugando horas no pasa de los 45 grados. Recomiendo su compra, ojo porque tiene altura
C. Haag
Bewertet in Deutschland am 3. August 2024
Der Thermalright HR-09 2280 PRO SSD Kühlkörper ist sauber verarbeitet, hat durch die vielen Wärmeableitungslamellen eine enorme Kühlfläche. Einfache und schnelle Montage. Der derzeitige Preis von ca. € 12,00 ist für mich O. K.!
Wutzlana Kalimdora
Bewertet in Deutschland am 24. Juni 2024
Als ehemaliger und nun wieder PC Enthusiast, der mit dem jüngst angeschafften PC rumprobiert was möglich ist, habe ich auch mit den m.2s und deren Kühllösungen experimentiert, dabei verschiedene m.2s getestet, verglichen und auch Kühllösungen ausprobiert. Um einen halbwegs seriösen Vergleich zu haben, teste ich die m2s in identischem sonstigen Setup zuerst ohne Kühler, dann mit einem "Vollkupferkühler" von Aliexpress und am ende noch mit dem HR-09 Pro, wenn neue Kühler eintreffen dürfen die auch nochmal ran.Da Zahlen mehr sprechen als Worte, hier mal ein paar davon - jeweils per Screenshot ausgelesen am Ende von 6 Minuten voll-Last, während h2testw noch läuft und keine Abkühlung stattfand. Genannten werte sind die Zahlen am peak in allen Fällen :Adata Legend mit MSI Board Frozr Kühler : 57 / 61 / 80 Grad (Sensor 1-3)Kioxia G3 Plus ohne Kühler : 73 / 73Wd Sn770 ohne Kühler : 63 / 82 / 63Adata Legend mit HR-09 Pro : 40 / 44 / 53G3 mit HR-09 Pro : 40/40Sn770 mit Hr-09 Pro : 37 / 53 / 37Sn770 mit Alikühler : 56 / 73 / 56 (die anderen zwei wurden damit nicht getestet)G3 mit Alikühler : 59/59zum vergleich noch ein paar andere zahlen, immer 6min h2testw, in diesem fall mit g3 plus :- ohne kühler peak 73- mit ali kühler peak 59- mit artic m2 pro kühler peak 50- mit TR 09 pro (super, aber riesen ding) : peak 39- mit Thermalright M.2 2280 Pro : peak 52Wie man siieht ist der hier rezensierte M.2 kühler extrem gut, sieht dabei cool aus, ist hochwertig verarbeitet, sehr leicht zu montieren und kühlt bombastisch.einziger Nachteil : Je nach Gehäusesituation passt er eben nicht überall hin. Wenn er passt gibt es imo - zumindest bis zum jetztigen Zeitpunkt - nichts besseres!WICHTIG : der unterschied zwischen diesem kühler und anderen steigt, je größer die fläche der berührung ist. die SN770 z.b. hat nur wenige stellen, die das pad/den kühler berühren (bildersuche sn770 gibt aufschluss), die g3 plus hat viele stellen, wodurch der unterschied geringer ist. je hitziger und je schwieriger eiine M2 ist, desto mehr bringt der kühler, den ich hier rezensiert habe.
Aza-56
Bewertet in Frankreich am 24. Juni 2024
Je recommande clairement !J'en ai actuellement 2, l'un sur un nmve 1to WD black SN770 1to, et un sur WD black SN770 2toLes température ont chuter de 12°c comparer à la plaque de refroidissement de la carte mère.Actuellement au repos 25°, en charge 42° max. en tuilisation normal 31°Température prise avec cpuid HWMonitor pendant tout un we, session de jeux, transfert de fichier etc pour le faire chauffer.Penser juste à voir si vous avez la place en dessous des ports PCI-e suivant l’épaisseur de votre carte graphique et l'emplacement nvmePour le tarif je recommande vivement !
Stefan Eder
Bewertet in Deutschland am 15. Oktober 2024
Setup:Supermicro X13 Board mit Xeon Silver 4410Y2x Samsung SSD 990 Pro in den beiden M.2 Slots auf dem BoardWindows Raid1 über beide Disks, damit sie gleichmäßig belastet werdenDiskmark64 mit Standard SettingsAufzeichnung mit HWinfo64zum Vergleich habe ich den Thermalright auf eine Disk montiert und die andere noch ohne gelassen.Danach nochmal Vergleichsmessung mit beiden Kühlern montiert, da waren die Kurven bis auf +-1° gleich.Montage problemlos!
Hallo Welt❣️
Bewertet in Deutschland am 8. Mai 2023
Der Kühler ist ziemlich groß und passt daher nicht in jede Lücke. Einige NVMe M2 Slots werden so Nahe am Prozessorlüfter der Graphikkarte angeboten, daß dort kein Platz für diesen Lüfter ist.Was schade ist, wenn man eine hitzige NVMe hat.Der Thermalright HR-09 2280 (ohne PRO) Kühlkörper hält eine Samsung EVO 970 plus 2TB im Zaum!Super.Ich habe mir vor kurzem die Samsung EVO 970 plus 2TB neu zugelegt. Die heisseste NVME bisher. Flott, aber heiss.Außerdem habe ich eine Corsair MP510 schon länger im Einsatz.Eine Corsair ist MP510 ist eine rechte Warme SSD. Im AS SSD Test erreicht die SSD gerne in einem leichten Luftzug mit einem lautlosen Lüfter über 50 Grad - ohne Luftzug auch über 60 Grad und wird dann kurz über 60 Grad gedrosselt und extrem langsam.Die Samsung EVO 970 + erreicht in der Nähere eines lautlosen Lüftung sehr schnell ca 57 Grad und geht auf über 70 Grad während des AS SSD Tests hoch.Jetzt habe ich den Thermalright HR-09 2280 auf diese beiden Kandidaten gesetzt und das Ergebnis ist überzeugend.+ Die Ruhewerte im Desktopmodus liegt aktuell bei frühlingshaften Temperaturen bei 27-33 Grad.Ich haben dann den AS SSD Test mehrfach laufen lassen (1GB, 3GB, 5GB, 10GB Tests)Die Corsair MP510 läuft jetzt laut CPUID HWMonitor+CrystalDiskInfo mit maximal 38 Grad.+ Das sind wenigstens 12 Grad weniger mit dem Thermalright HR-09 als bisher.Die Samsung EVO 970 + läuft sogar nur mit 35 Grad maximal im Testzeitraum.+ Das sind wenigstens 22 Grad weniger durch den Einsatz des Thermalright HR-09 als bisher. Hervorragend.Die EVO 970 + hat einen guten Kupfer Heatspreader, der die Hitze gut zwischen Controller und NAND verteilen soll (NAND mag etwas Wärme, der Controler eher nicht).Dieser Heatspreader scheint die Wärme gut an den Thermalright HR-09 Heatsink weiterzugeben. Daher scheint der Thermalright HR-09 Kühler bei der Samsung besser zu funktionieren als bei der MP510 Corsair, die kein Kupfer Heatspreader hat.Zu kühl laufen beide SSDs nicht. Der NAND Speicher wird nicht wegen "zu kalt" gedrosselt.Beide SSD erreichen die spezifizierte Leistung an einem PCIe x4 Bereich (neues Z790 Board, also die Platten erreichen 3GB/s beim Lesen und ca 2,7GB/s beim Schreiben)Meine Corsair MP510 und die Samsung EVO 970 plus haben hat per Spezifikation der Hersteller einen operativen Temperaturbereich von 0°C to +70°C.Die sehr deutlich messbare Drosselung der Corsair SSD bei über 60 Grad ist da kein Zufall, weil kurz vor "zu heiss."Dieser Kühler löst dieses Problem und aufgrund der Temperaturreserven die ich jetzt zur kritischen 60-70 Grad Marke habe, kann ich dem Thermalright Kühler nur 5 Sterne geben.Auf der Samsung EVO 970 plus hatte ich vorher einen dieser üblichen 3mm Alukühlkörper für ca 8 Euro ausprobiert - das hat bei der Samsung keine deutlich messbare Veränderung gebracht. Ggf 3 Grad, aber das bringt ja nichts.Solche 3mm Kühlkörper sind in Notebooks oder der PS5 sinnvoller, da dort ein Lüfter lautstark direkt über die SSD bläst und die Gehäuse keinen Platz für eine größere Lüftung bieten.Ich bin mit dem Thermalright HR-09 also sehr zufrieden.Man muss nur aufpassen, ob der Kühlkörper auch ins Gehäuse passt - bzw Versender mit kostenloser Rückgabe anvisieren. Denn der Thermalright HR-09 ist groß. bald wird es wegen der nächsten NVMe Generation immer mehr SSDs geben, die einen Kühlkörper brauchen und die Mainboard Entwickler werden dann darauf Rücksicht nehmen, aber derzeit ist ausreichen Platz oberhalb eines M2 Slots noch nicht der Regelfall.
Didier
Überprüft in Belgien am 6. August 2023
OK si rien d'origine.Meilleur aussi si placé sous gpu au lieu de l'original.
Müller
Bewertet in Deutschland am 23. Oktober 2023
Ich habe den Fehler gemacht und mir eine Mushkin Vortex 2TB, M.2 SSD gekauft. Diese konnte ich nicht ordentlich kühlen. Trotz Kühlkörper vom Mainboard, hat sich die SSD immer wieder aufgehangen. Nach einigen Testberichten auf YouTube bin ich auf diesen Kühlköper gestoßen. Direkt gekauft und seitdem kühl dieser meine SSD auf ca. 50 Grad Celsius bei Volllast. Bin mega zufrieden. Vorher hatte die SSD teilweise bei 70 Grad direkt aufgegeben. Mit diesem Kühlköprer läuft meine Mushkin Vortex ohne Probleme.Zusätzlich wird im Gehäuse Bequiet 802 mit 2 Front Lüfter und 1 Lüfter am Heck gekühlt.Würde ich weiterempfehlen!Vorsicht: Kühlkörper ist sehr hoch! Für den zweiten M.2 Slot ist dieser daher nicht zu gebrauchen, wenn dieser zb. unter der Grafikkarte liegt.
Produktempfehlungen