Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerNAZAR
Bewertet in Indien am 25. Oktober 2024
Very good product, works fine. Have great application for setting up, performance checking and monitoring.
Colen
Bewertet in den Vereinigten Arabischen Emiraten am 18. September 2024
This product has done a good job on getting rid of the dead spots in my flat and it is very easy to set up.
Juan Carlos García Núñez
Bewertet in Mexiko am 17. Januar 2023
Más rápido que con el módem de mi compañía de internet
يوسف النفيعي
Bewertet in Saudi-Arabien am 10. Dezember 2023
ممتاز
Pier
Bewertet in den USA am5. August 2022
Lo recomiendo ampliamente
Sensorikum
Bewertet in Deutschland am 5. Januar 2018
So, nun nach drei Monaten kann ich definitiv das System wärmstens empfehlen. Ich habe die drei Decos über drei Etagen verbunden, es gibt null Probleme mit der Stabilität und wie direkt am Router (Telekom Speedport) exakt die gleichen Geschwindigkeiten - so um die 90Mb/sek.Die Einrichtung ist genial einfach und die App (seit dem Update) noch übersichtlicher.Es sind immer um die 10 Geräte per Wlan verbunden, das automatische Switchen zum stärksten Deco-Element geht seit dem Softwareupdate viel schneller, man kann also durchs Haus rennen und hat immer die beste Verbindung.Ich habe nun ausschließlich das WLAN der Decos aktiviert, am Telekom-Router sind beide Frequenzen ausgeschaltet. Achtung: Wer Entertain wie wir nutzt - funktioniert noch nicht, soll aber lt. Auskunft von TP-Link mit dem nächsten Update kommen.Fazit: Tolles, ausgereiftes Produkt mit einer nicht unterschätzbaren Ästhetik (fallen halt null auf die flachen Scheiben), kinderleichten Installation (jede Deco unbedingt step-by-step dort, wo diese auch endgültig stehen, anbinden) und - am wichtigsten, einer hohen Stabilität mit gleich hohem WLAN-Tempo im ganzen Haus.
Lopa
Bewertet in Deutschland am 17. Januar 2018
TP LINK MESH SYSTEM. Habe ein großes zwei Familien Haus. Der Router selbst stehst untern Dach. Ein Deco also auf jeder Etage. Die Decos sollten so platziert werden das eine optimale Verbindung hergestellt werden kann. Wenn das nicht einfach möglich sein sollte, dann nach Installation einen Speedtest durchführen, wird in der App mit Angeboten, so ermitteln Sie den optimalen Aufstellungsort für die Deco. Die Verbindung untereinander ist zuverlässig. Keine Abbrüche. Volle Pulle bis in den letzten Winkel des Hauses. Insgesamt werden 500 Quadratmeter optimal abgedeckt. Ich habe jeweils 7 Clients dh Geräte pro Deco angemeldet zusätzlich zwei über Lan je Deco. Das heißt insgesamt 27 Clients. Stabil. Absolutes zu empfehlen. Einfach über App zu steuern. Die Decos stellen eine durchgehende Verbindung untereinander her. Sobald einer ausfällt wird eine Verbindung zum nächsten Deco hergestellt. Über die App neu starten und die Reihenfolge ist wieder hergestellt. Alle verbundenen Clients werden zu dem Jeweiligen Deco angezeigt. Auch einzelne Zuteilungen können vorgenommen werden. Ich würde empfehlen nicht mehr als drei Decos gleichzeitig zu verwenden. Ich hatte einen vierten Deco angemeldet und es kam zu Konflikten untereinander. Den vierten wieder abgemeldet und siehe da alles gut. Was der Auslöser dafür war konnte ich nicht ermitteln. Bei mir funktionieren die Decos einwandfrei.Easy. Für jeden(jede) eine tolle Geschichte. Läuft.
MaxHeadroom
Bewertet in Deutschland am 24. November 2017
Es galt bei mir eine 280 m2 Altbauwohnung mit dicken Ziegelmauern und Zwischenwänden und langgestreckter Konfiguration verlässlich mit WLAN zu versorgen, wobei der Telefonanschluss, an dem der Internet-Router hängt noch dazu ungünstig in einer Ecke positioniert ist. D.H. die Grundkonfiguration ist problematisch. Noch dazu sollen gleichzeitig ca. 2 PC's, 3 Tablets und 4 Phones und einige ioT Geräte versorgt werden, wobei zu "Stoßzeiten" auch 3 streams (Youtube, AmazonTV) gleichzeitig erfolgen. Basis-speed am router ist 40-60 Mbit/s down, 15Mbit/s up. Eine anspruchsvolle Ausgangsbasis. Das DECO M5 meistert diese Problematik mehr als zufriedenstellend.Ich hatte zunächst das Netgear ORBI mesh-system mit 2 Geräte (1 Basis, 1 Satellit), das mich jedoch überhaupt nicht zufrieden stellte. Auch wenn die Spezifikationen dieses Systems theoretisch besser sind als das Deco (ORBI hat triband mit dezitiertem 5Ghz backhaul-channel zwischen den Geräten): es kam ständig zu Verbindungsabbrüchen und Apple-clients wurden eine Zeit lang (dies hat sich nach einem firmwareupdate gebessert, ist jedoch nicht völlig verschwunden) regelmäßig häufig disconnected.Danach ASUS lyra: schon viel besser als ORBI, ebenfalls triband mit dezitiertem backhaul-channel, die Verbindung war stabil. Dieses System hat sehr gute und für echte Profis geeignete Konfigurationsmöglichkeiten via PC, die Weboberfläche via PC ist für Laien eher "überwältigend" und in der usability nicht ideal. Die app war auch nicht so benutzerfreundlich und schlecht übersetzt. Gelegentliche disconnects der Satelliten kam vor (ca. 1x monatlich), war jedoch durch Neustart lösbar. Bei mehreren streams gleichzeitig hie und da (selten) etwas "bockige" Verbindung. Weitergegebene Geschwindigkeit am "Ende" des Netzwerkes zwischen 20 Mbit/s down und 5-8 Mbit/s up, also gut. Die LYRA Satelliten selbst sind jedoch eher groß und "klobig", in meinen Augen ziemlich hässlich und werden vor allem *sehr* warm! (ich habe wirklich Angst, dass die Oberflächen, auf denen die Geräte stehen durch die Hitze leiden). Das frohe LED-Farbenspiel auf der fast gesamten Oberseite der LYRA Geräte ist aber einfach "zuviel" und ist ohne Bedienungsanleitung nicht intuitiv zu erfassen..."was will mir das Gerät jetzt sagen"?? Diese Beleuchtung ist groß und sehr hell, zwar via software abschaltbar, jedoch imo ziemlich hässlich. LYRAs Äußeres wirkt auch nicht wirklich hochwertig. LYRA hat jedoch einen eingebauten Online-"Viren"-Schutz (wie Deco, ORBI hat das nicht) von "trend-micro". Hier sollen infizierte Geräte und unsichere Websites geblockt werden. Diese Funktion hat bei mir ein paar mal "angesprochen", aber vermutlich "nur" weben eines Werbenetzwerkes (Gerät lud Werbung von einem server im Hintergrund nach).Die Einrichtung war bei ORBI etwas leichter und Bedienungsfreundlicher als bei LYRA, jedoch in beiden Fällen kein Problem.Nun zum TPlink Deco M5:Zunächst ist es ein wirklich schickes System, die Geräte (Satelliten) sind relativ klein, weiß und rund und optisch ansprechend, fast "edel". ORBI mit seinen hohen "Vasen" ist wirklich riesig und muss als optisches Element in die Aufstellungsumgebung integriert werden (d.H. man sieht die Geräte immer). LYRA mit seinen sehr großen Plastikschüsseln ist optisch nicht so bestimmend wie ORBI allerdings auch nicht wirklich "versteckbar" oder "hochwertig" aussehend. Vom Design und der Möglichkeit der *unaufdringlichen* Integrierung in eine Wohnumgebung ist das Deco haushoher Sieger.ORBI besteht grundsätzlich im Set aus 2 Geräten, d.H. hat nur einen "Satelliten"; gilt es - wie in meinem Fall - problematischere Grundrisse zu bedienen, ist ein Satellit zu weinig. LYRA hat gesamt 3 Geräte, d.H. 2 für vom router entfernte Positionen (bei allen Systemen muss ein Gerät ("Base") mit Netzwerkkabel mit dem Router verbunden sein und wird daher in den meisten Fällen nahe beim Router stehen). Bei allen 3 Systemen gibt es LAN-Anschlüsse an den Satelliten, beim ORBI 4, bei LYRA und Deco jeweils 2 (bei der "Base" ist jeweils einer von der Leitung zum router (WAN) belegt) LYRA und Deco bieten mit ihren insgesamt 3 Geräten daher mehr Möglichkeiten, in unterschiedlichen Plätzen der Wohnung verkabelte Geräte (NAS,Spielkonsolen, FireTV... etc.) anzubinden.Was mich am Deco jedoch begeistert hat, was die einfache Einrichtung mittels der App. Manche mag es stören, jedoch ist bei Deco *keine* Administration per PC (Webinterface) möglich sondern NUR mit der App. LYRA an erster Stelle und danach ORBI bieten für Profiuser viel mehr Konfigurationsmöglichkeiten, an die Einfachheit und usability von DECO M5 für "Standardfälle" kommen sie jedoch nicht heran. Die Einrichtung und Bedienung von Deco ist wirklich einfach.Obwohl Deco "nur" ein Dualband-System ohne dezitierten Backhaul-channel ist, daher rein nach den Daten ORBI und LYRA unterlegen sein sollte, ist bei mir kein Geschwindigkeitsnachteil erkennbar, im Gegenteil, es ist "gefühlt" einen Tick schneller als die anderen beiden Systeme. Auch bei connect mehrerer Geräte und gleichzeitiger streams gehen 20-40 MBit/s down und 5-10 MBit/s up problemlos in der ganzen Wohnung "durch". Deco kann - im Gegensatz zu LYRA - nicht nur ("QoS") einzelne Arten von Diensten (Gaming, Surfen, Download, Stream...) priorisieren, sondern auch einzelne Geräte. Das bringt echt merklichen speed für ein priorisiertes Gerät.LYRA und Deco haben ein parental-control system (Kindersicherung), das konnte ich noch nicht testen, beim Deco sieht es jedoch leicht konfigurierbar aus.Fazit: Deco ist das schickste (am besten designte) mesh-system der drei Kandidaten, fast "Apple-like", im täglichen Gebrauch trotz theoretisch etwas "schlechterer" Technik *nicht* langsamer sondern "gefühlt" etwas schneller. Mit eingebautem Viren- und Malwareschutz sticht es aus der Menge heraus (nur das LYRA bietet Gleichwertiges). Wer sich nicht am fehlenden Webinterface (Administration über PC) und der "Zwangsregistrierung" (online account bei tplink wird zwingend benötigt) stößt und keine tiefgehenden Poweruser-Konfigurationsmöglichkeiten benötigt, bekommt die einfachste Steuerung/Konfiguration der 3 Kandidaten per schöner App.Klare Empfehlung, sofern bei sehr guter Leistung auch Bedienungsfreundlichkeit und Optik nicht zurückstehen sollen.(Ergänzung: die Datenraten sind tatsächlich mit speedtest gemessene down/uploadraten in Netz, die Verbindungsraten sind natürlich wesentlich höher, im gleichen Raum wie ein Satellit sind es die max. 876 Mbit/s sonst 250 MBit/s und höher. )
Produktempfehlungen